Hallo Leute. Da ich mir kürzlich einen neuen Vergaser zugelegt habe (RZT RVF 20)..der letzte den RZT da hatte, dachte ich mir über den Abstimm Arbeiten ich mach mal nen Versuch das Ansauggeräusch zu dämpfen und frag hier nach euren Erfahrungen und empfehlungen. Ich fahre nen LT 85 mit ZT Reso und wie gesagt dem Vergaser. Durch das große Loch im Gehäusemittelteil macht der natürlich extrem Lärm. Erstmal grundsätzlich zur Frage..was fahrt ihr für Luftfilter? Ich hab nen umgearbeiteten Filu drin mit nur einer Lage Schaumstoff...jetzt gibts ja noch die Pipercross von RZT. Im Urlaub mach ich mich jetzt mal daran den Gehäusedeckel und den Kasten innen mit Alubutyl auszukleben und dann hab ich mir ein 35mm Bassreflexrohr bestellt..das werde ich einkleben und gucken ob das Geräusch Verbesserung bringt. Sowas schon mal einer probiert?
Mfg

Ansauggeräusch dämpfen
-
-
Hallo
Das Alubutyl ist gegen schwingende Gehäusewände, das dürfte nicht dein Problem sein.
Versuche mal den Kasten mit Noppenschaumstoff auszukleiden. Das Schluckt schall.mfg Micha
-
hallo,
ich habe bei mir 2 Zusatzlöcher im Herzkasten a 25mm, die über PVC-Rohre ca. 150mm Länge in den Herzkasten münden. Ähnlich dem originalen. Als Luftfilter eignet sich hervorragend Fettfilter für Dunstabzugshauben. -
Zitat von Micha1983
Hallo
Das Alubutyl ist gegen schwingende Gehäusewände, das dürfte nicht dein Problem sein.
Versuche mal den Kasten mit Noppenschaumstoff auszukleiden. Das Schluckt schall.mfg Micha
Ja aber da wird ja die Fläche im Kasten viel kleiner das is eher ni das was ich will. Ich teste das wie gesagt nur mal. Obs was bringt werd ich sehen.
-
Um das Ansauggeräusch zu dämmen, würde ich wieder einen Luftfilterkasten ohne Zusatzöffnung verbauen und das Bassreflexrohr zwischen beide Kammern im Herzkasten setzen.
Schau mal hier,Beitrag #13 http://simsonforum.net/viewtopic.php?f=22&t=58402&start=10
Das hat ganz gut funktioniert.
Würde heut allerdings nur eine Verbindung zwischen den Kammern machen und 2 dünne Rohre auf die linke Seite.Hier mal ein Bild mit dem eingezeichneten Bassreflexrohr und mit einem Rohr in der linken Seite des Herzkastens.
2 Rohre in der Stärke sollten es aber schon sein
Reicht so dicke für 20mm Vergaser
Am besten du stimmst den Vergaser ohne Seitendeckel ab und probierst ein wenig.Vielleicht reicht auch ein Röhrchen auf der linken Seite -
Egal ob du ein zusätzliches Rohr drin hast oder Löcher in der Trennwand, es röhrt wie ein Hirsch. Deswegen mach ich keine zusätzlichen Löcher rein. Da der Kasten eh nicht 100% dicht ist, ist das auch egal, wir konnten beim 85er mit 20er Gaser keinen Unterschied messen ob zusätzliches Loch oder nicht.
-
Hier Bilder von meinem aktuellen Umbau.
Also lieber mehr Filterfläche als zusätzliche Löcher. Und funktioniert selbst mit 26er Vergaser...
Vorher mit Bassreflexrohr war es bei Volllast fast schon unerträglich. Hatte aber auch ca.5cm Durchmesser...
-
Denn Herzkasten von innen die außenseiten wandtechnisch alles mit Antischall-dämmmatten bekleben wie beim PC-Moding zubehör das Zeug bzw. billig aus der Logistik diese Antirutschmatten, bei den Seitendeckeln könnte man das mit den innenseiten auch noch machen!
Die beiden Seitendeckel die Ränder bzw. am Herzkasten mit so Elastischen Silikonartigen Kantschutz verwenden dann werden die fast hermetisch dicht und wirkt auch Dämpfend.
Wiederrum keine Batterie verbauen oder Werkzeug reinpacken und den Herzkasten soweit umbauen/aufmachen das die andere Seite da wo das Schloß ist als großer beruhigter raum wirken kann. Und da wo das Teil eingesteckt wird wo auch die Kabel durchkommen baut Ihr euch ein Reflexrohr mit Siebgitter und auch Luftfiltermaterial. Am besten so das es an & abnehmbar ist auch wegen dem Filterzeugs zum reinigen etc..
Hab leider nicht mehr Bilder von dem umgebauten Herzkasten ist auch noch nicht 100% fertig.
Im übrigen wäre es sogar ratsam das Originale Luftrohr ebenso raus zu Flexen und oben komplett dicht zu verkleben, so muss die Luft beruhigt durch den ganzen Kasten auf die andere seite gehen. Das Dämmmaterial bekommt dann richtig sein effekt und bei dem ~30-40mm Reflexrohr mit extra Filtermaterial zieht es sich dann von vorne in Fahrtrichtung mehr als genug die Luft.
Das ganze funktioniert schon ab 60ccm einwandfrei aber umso mehr ccm und Drehzahl umso mehr kommt der Effekt zustande!
Gruß
-
Zitat von Polle
Um das Ansauggeräusch zu dämmen, würde ich wieder einen Luftfilterkasten ohne Zusatzöffnung verbauen und das Bassreflexrohr zwischen beide Kammern im Herzkasten setzen.
Schau mal hier,Beitrag #13 http://simsonforum.net/viewtopic.php?f=22&t=58402&start=10
Das hat ganz gut funktioniert.
Würde heut allerdings nur eine Verbindung zwischen den Kammern machen und 2 dünne Rohre auf die linke Seite.Hier mal ein Bild mit dem eingezeichneten Bassreflexrohr und mit einem Rohr in der linken Seite des Herzkastens.
Luffi.jpg
2 Rohre in der Stärke sollten es aber schon seinReicht so dicke für 20mm Vergaser
Am besten du stimmst den Vergaser ohne Seitendeckel ab und probierst ein wenig.Vielleicht reicht auch ein Röhrchen auf der linken SeiteIch habe nicht vor beide GehäuseHälften miteinander zu verbinden da ich Straßenfahrer mit Batterie,Blinker und normaler Elektrik bin. Es.muss alles nur rechts passieren. Ich persönlich vermute einfach das dass Bassreflexrohr definitiv leiser sein wird. Ich kann mich auch irren. Werde ich sehen. Evtl. Bau ich regler und blinktelais nich an eine andere stelle. Mal gucken. Das was den deckel betriftt..den werde ich ringsrum mit selbstklebendem Filz bekleben..dann is der etwas dichter als jetzt. Mal gucken was das alles bringt
-
Zitat von RS82
Denn Herzkasten von innen die außenseiten wandtechnisch alles mit Antischall-dämmmatten bekleben wie beim PC-Moding zubehör das Zeug bzw. billig aus der Logistik diese Antirutschmatten, bei den Seitendeckeln könnte man das mit den innenseiten auch noch machen!
Die beiden Seitendeckel die Ränder bzw. am Herzkasten mit so Elastischen Silikonartigen Kantschutz verwenden dann werden die fast hermetisch dicht und wirkt auch Dämpfend.
Wiederrum keine Batterie verbauen oder Werkzeug reinpacken und den Herzkasten soweit umbauen/aufmachen das die andere Seite da wo das Schloß ist als großer beruhigter raum wirken kann. Und da wo das Teil eingesteckt wird wo auch die Kabel durchkommen baut Ihr euch ein Reflexrohr mit Siebgitter und auch Luftfiltermaterial. Am besten so das es an & abnehmbar ist auch wegen dem Filterzeugs zum reinigen etc..
Hab leider nicht mehr Bilder von dem umgebauten Herzkasten ist auch noch nicht 100% fertig.
Im übrigen wäre es sogar ratsam das Originale Luftrohr ebenso raus zu Flexen und oben komplett dicht zu verkleben, so muss die Luft beruhigt durch den ganzen Kasten auf die andere seite gehen. Das Dämmmaterial bekommt dann richtig sein effekt und bei dem ~30-40mm Reflexrohr mit extra Filtermaterial zieht es sich dann von vorne in Fahrtrichtung mehr als genug die Luft.
Das ganze funktioniert schon ab 60ccm einwandfrei aber umso mehr ccm und Drehzahl umso mehr kommt der Effekt zustande!
Gruß
Na wenn das röhrt weiß ich auch nicht -
Durch das ganze Dämmen und zu machen ist das ganze Ansauggeräusch geringer als Original und das mit Frisierten Scharfen Zyli der fast doppelt so hoch dreht wie Stino, hatte ein erster test quasi als Prototyp ergeben... aber das ganze wird noch Richtig ordentlich nochmal gemacht für mein Goldstück mit Lack und co.!
-
Gestern hab ich mal Aktion gestartet und das Bassreflexrohr eingeklebt. Beim ersten Starten war es schon wesentlich leiser als vorher. Weitere Beiträge folgen
-
Hi.
Habe auch mit Filu und co getestet,und alle waren mir zu laut.
Habe das Blech wieder rein gemacht und so eine orginale Luftfilterpatrone der letzten Generation ( sind im Durchmesser etwas größer als die Standard Patronen )auf eine Lage Filtervlies umgebaut. Das Orginalblechloch habe ich größer gemacht.( Resultat: je größer dieses Loch ist, um so lauter röhrt die Kiste).
Ist auf jedenfall leiser als mit Filu und Co.
Und für mein Reso 60 Kit mit Rvfk20 reichts.Der Rest vom Umbau sieht wie folgt aus: zusätzliches 40mm Durchmesser Rohr rein( Länge gleich den Orgi.), und den Übergang zum Vergaser mit 40mm Rohr + Gummimuffe 40/28mm.
Gruß sdfbtf -
PS.
Herzkastendeckel ist mit 10 mm selbstklebend Amaflex Gummi beklebt, hat aber nur ganz geringe Dämmwirkung. -
Mal zur Info und Verdeutlichung der verschiedenen Schallarten.
Körperschall
Schall der durch Vibrationen erzeugt wird. Z.B. die Motorvibrationen, die durch entkoppeln (Motoraufhängung mit Gummipuffer) minimiert werden. Körperschall bekommt man durch erschweren der schwingenden Fläche oder Versteifung leiserLuftschall
Schallwellen wie sie z. B. ein Lautsprecher erzeugt. Diesen Schall bekommt man durch Umlenkung und Filtern leiser.Im Ansaugttrackt haben wir einen Luftschall. Da hilft das Auskleiden des Herzkastens mit Bitum und anderen Matten nicht viel. Damit minimiert man nur die Vibrationen die durch den Rahmen auf den Kasten übertragen werden.
Der Ansatz mit dem Bassreflexrohr ist da schon eher die richtige Richtung. Den Ansaugkanal mehrfach mit Rohren umzulenken dürfte die effektivste Methode sein. Dazu kann man sich einfach mal in den Automobilbeteich (Luftfilterkästen) umsehen. -
Also nach mehreren Tests kann ich sagen...es ist definitiv leiser als vorher. Klar..immer noch laut gegenüber Serie aber definitiv unauffälliger wenn man mit niedrigerer Drehzahl voll aufreißt. Kann das nur weiter empfehlen. Kerze ist auch Rehbraun wie sie sein soll.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!