Frage an die Motorbauer (Kein Simson Zylinder)

  • Hallo Jungs,

    Ich hab da mal ein paar Fragen bezüglich andere Zylinder auf einen Garelli Motorblock zu montieren.

    Ich habe vor einiger Zeit ein paar Capri Roller und ein paar Motoren bekommen.

    Einen original Zylinder habe ich leicht bearbeitet und bin eigentlich zufrieden damit. Jedoch habe ich für einen zweiten Motor einen 49mm Zylinder gekauft, auch für einen Garelli.

    Dafür habe ich einen Distanzring angefertigt. Nun meine Frage. Wenn ich den Kolben auf OT drehe, steht die Kolbenwölbung noch über die Auflagefläche des Zylinderkopfes.

    Ist das okey so oder muss ich noch weiter hoch? Ein und Auslass schließen genau ab wenn ich den Kolben auf Ut drehe.

    Problem ist der original Kolben hat nicht so eine extreme Wölbung, wie man sehen kann.

    Hier mal ein paar Bilder

    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160721/ea42bd0b704104ba79573de6972429dd.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160721/cbe5d32e0e55276f68f63455c3010b03.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160721/f7b576fb053181ae064a81ff66143556.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160721/be517464da692ce2c75146ffbea865bd.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160721/903841538856419a3263fbbb6199580d.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160721/cbb21b7a9d3fb932b9a87863e7a81013.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160721/43e59145e833bca42876a2e0fbaba511.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160721/9ae2c990eab678e761da5bc5be8f070b.jpg]

    Eine weitere Frage wäre noch. Die Überströmer des Proma Zylinders sind größer wie die Originalen.

    Ich wollte den Unterschied durch die Distanz ausgleichen, also schräg Fräsen. Von den großen Überströmer durch die Distanz auf die des Gehäuses.

    Oder macht es mehr Sinn, die Distanz gerade zu fräsen und das Motorgehäuse auch anpassen?

    Ich hoffe ihr versteht was ich meine!

    Dichtung vom Proma auf Original Zylinder
    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160721/d19c69b2dfe673a9f17af0bc3b49c27e.jpg]

    Mit freundlichen Grüßen

    Marco

    Getapatalkt von unterwegs

    Einmal editiert, zuletzt von E4Rl (21. Juli 2016 um 11:34)

  • Der Rand des Kolbenbodens sollte in etwa mit der Laufbuchsenoberkante abschließen...Was ich sehe ,ist lediglich, das im OT die mittige Wölbung des Kolbenbodens über die Laufbuchsenoberkante übersteht .Das ist völlig normal ,denn die Wölbung wird im Inneren des Zylinderkopfes aufgenommen . Wenn ich mal so an Hand der Bilder schätze ,müßte im OT der Kolben noch ca. 2mm höher,das heißt der Zylinder muß um diesen Betrag weiter runter . Wie du das mit dem Rest der Kanäle hinkommst ,weiß ich nicht .Die Distanzplatte wird wohl abgedreht werden müssen und eventuell die Kanäle anpassen.Wenn es jetzt aber mit den Kanälen soweit paßt , kann auch der Kopf so verändert werden (incl. Brennraumanpassung an den Kolben) ,das er in die Laufbuchse ragt .Macht RZT z.B. bei den 63igern mit Kitkolben so...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

    Einmal editiert, zuletzt von Rennopa (21. Juli 2016 um 17:49)

  • Jörg meint sicher 2mm, statt 2cm.
    Die Distantplatte kannste ruhig an den Strömern auslaufen lassen.Nimmt sich nix, macht nur Arbeit.
    Und den Kopf entsprechend bearbeiten lassen

    RMBOrcng

  • Danke für die schnellen Antworten!

    Wollte die Distanz eh noch einmal parallel schleifen, dann nimm ich morgen das Maß und schleif das gleich mit runter.

    Leider findet man wenig Infos zu diesem Zylinder bezüglich Anbauteile wie Vergaser oder Auspuff. Meint ihr ein 18er Dellorto ist zu groß?

    Dann wäre da noch eine Frage, wenn ich mal eine Portmap mache vom Original Zylinder und von dem Proma, könntet ihr dann pauschal sagen wo noch ein bisschen Leistung rauzukitzeln ist?

    Möchte den Zylinder ungerne verhunzen. Jedoch im Winter wollte ich einen schlechten Zylinder mal komplett überarbeiten. Also aufdrehen, Laufbuchse einschrumpfen etc.

    Kann man sich da irgendwo einlesen? Oder ist das einfach nur Erfahrung?

    Bei meinem jetzigen Zylinder wurde even nur das Kolbenhemd gekürzt und der Ein- und Auslass bearbeitet. Jedoch fehlt im die Kraft im 4ten Gang. Da erhoffe ich mir von dem Proma mehr.

    Gibt es hier im Forum jemanden der den Zylinderkopf überarbeiten kann?

    Gruß

    Getapatalkt von unterwegs

  • Aber der Kolben ist extra so gearbeitet, dass man den Ori Kopf verwenden kann.
    Sonst hätte er nicht diese plane Fläche vor der Wölbung.
    Diese Bauform wird auch oft bei den 70ccm Zylindern von Joghurtbechern verwendet, damit man keinen neuen Kopf kaufen muss.

    Probiert doch einfach aus, ob der Kolben an den Kopf anschlägt, so lange das nicht passiert und das Quetschmaß passt ist doch alles in Ordnung.

  • Okey. Also hab heute mal mit einer Messbrücke an 4 Stellen gemesen und bin auf das Mittelmaß von 1.98mm gekommen. Gesundes Augenmaß habt ihr [emoji2]

    Dann hab ich nochmal den Originalen Zylinder draufgesteckt. Wenn ich diesen auf UT drehe, sind die Überströmer und der Auslass komplett offen. Beim Proma jedoch sind die Überströmer 5 Zehntel noch verschlossen.

    Jetzt wenn ich den die Distanz um 1,98mm abschleife. Ist ja der Auslass und die Überströmer noch mehr verschlossen. Aber ist das nicht zu viel? Der originale schließt perfekt ab bei UT.

    Edit: Das bedeutet doch das ich den zylinder abdrehen muss oder?

    Hier mal eine Portmap vom Proma

    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160722/4c10813ecab7bfc45f8259807a943aa0.jpg]

    Gruß

    Getapatalkt von unterwegs

  • Der Auslass sollte in UT schon komplett vom Kolben freigegeben sein. Ggf. darf der Kolben in UT auch unter der Auslassunterkante stehen.
    Liegen die Unterkanten der Überströmer tiefer als Unterkante Auslass? Kolben in UT bündig auf Unterkante Üs bringen und mal messen wieviel Grad Kurbelwelle die Üs und Auslass geöffnet sind (mit Gradscheibe zB).
    Mit den Werten kann man dann mehr sagen was zu tun ist.
    Ist der Zylinder denn für den Hub gedacht, den deine Kurbelwelle macht?

  • Hallo Karl,

    Ja die Motoren haben den selben Hub.

    So nun hab ich ein ganz anderes Problem! Ich muss den Zylinder auf eine Distanz von 5,3 packen sonst Federt mir der Kolbenring im Einlass ein.


    So nun sind dann Der Auslass 0,7mm verdeckt bei UT und die Überströmer 1,2mm. Wie kann ich dem nun entgegen wirken?

    Mit Knetmetall die Unterkante anheben und die Oberkante höher legen?

    Sz kommen heute Abend

    Gruß

    Getapatalkt von unterwegs

  • Nein, so wild ist das nicht, wenn die Kanäle nicht vollständig offen sind. Als Tipp würde ich dir raten, mit deinen besagten 5,3mm Distanz die Steuerzeiten via Gradscheibe zu messen. Diese kannst du hier posten. Anhand der Daten kann man dann grob einschätzen, ob du den Zylinder noch etwas höher legen und oben abdrehen solltest.


    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Inwiefern Kolbentuning?

    Hab heute mal die Platte auf 5,3 geschliffen. Jedoch ragt der Kolbenring immer noch in den Einlass.

    Wie ihr hier sehen könnt [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160724/1f083ffee5e4fc82d002ef66c2e727eb.jpg]

    Größtes Problem ist wohl der Stift ist genau am Auslass. Ist es möglich diesen zu verschieben?

    Wie weit darf den der Kolbenring hineinschauen?

    Wie wirkt sich das jetzt alles auf die Steuerzeiten und allgemein auf die Leistung aus?

    Habe dann ja folgende Probleme das der Kolben die Überströmer und den Auslass noch mehr verdeckt wenn ich noch weiter runter gehe und die Quetschkannte immer größer wird.

    Schön langsam bin ich echt ratlos.

    Schönen Sonntag euch

    Getapatalkt von unterwegs

  • Der Kolbenringstoß sollte natürlich nicht über einen Kanal laufen. Zumindest nicht über so breite Kanäle wie Ein- und Auslass. Den Pin könnte man versetzen. Ansonsten ist das kein Problem mit dem Ring.
    Es scheint bei deinem Vorhaben einiges nicht zusammenzupassen. Kolben nicht zum Zylinder, Zylinder nicht zur Kurbelwelle..
    Wieviel mm Hub hat der Motor bzw die Kurbelwelle denn? Offensichtlich zu wenig für den Zylinder.
    Alternative zum Messen mit Gradscheibe:
    http://www.race-base.com/2t-tools/steuerzeit

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!