Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Das wird so nichts.
    Du könntest zwar die DC Leitung die eigentlich zur Batterie geht nutzen aber das wird bei niedrigen Drehzahlen schon recht knapp werden. Abgesehen von Hupe oder Blinkern.
    Nun könntest du irgendwelche ELKOS nutzen (die Spannung sollte ja auch noch geglättet werden), aber am einfachsten und günstigsten ist es wohl ne Batterie einzubauen.

    mfg

  • Also Hupe und blinker hab ich an meinen N Modell nicht. Mhh schade, hat schon jemand mal probiert einen kleinen 4s lipo einzubauen?? Weiß halt nicht wie "weit" der durch die vape geladen wird (maximale Ladenschluss Spannung wären 17,5 v). Was dann natürlich ein bisschen viel wäre.

  • Hat hier jemand Erfahrung mit dem 2.gang von RZT?
    Lohnt sich der kürzere 2.gang oder bringt es Nachteile mit sich?

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Hallo, hab den kurzen 2. Gang in Verbindung mit einem JW 70G+ und DDR 4-Gang Getriebe im Waldmoped und bin absolut überzeugt von dem Konzept. Man hat einen sauberen Ganganschluss von 1 bis 4. Die Räder sind von Ronge, also sehr stabil, und einen Nachteil konnte ich nicht finden. Gruß Rico

  • Ich fahren den kurzen 2. (15:40) von RZT/Ronge in meinem 100/2 in der Schwalbe. Ich persöhnlich finde das es die beste Lösung ist. Zum einen hält es dem 100er stand und zum anderen fährt es sich einfach traumhaft. Im ersten gang Roll ich an und schalte im Grunde im Schritttempe bereits in den 2. Ab da sind die Gangsprünge bis hoch in den 5. schön gleichmäßig, was wirklich spaß beim durchbeschleunigen macht. Auch was das ranfahren an Ampeln oder Kreuzungen angeht kann man dies schön im 2. Gang machen. Echt top diese Übersetzung für einen Straßenmotor :)

  • Lohbt auf jeden Fall! Hab schon 2 mal einen verbaut, absolute Sahne

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D

  • Ich fahre nur noch diesen 2 ten Gang. Im Cross moped ist dieser Pflicht, da mir der 2te Gang schon mindestens 2 mal um die Ohren geflogen ist. Seit dem ich diesen von ronge /rzt drinnen habe ist Ruhe (und das getriebe wird nicht geschont).

    Im Straßen moped ist mir letztens der 2te Gang auch kaputt gegangen (rzt 1004 sp). Seit dem fahre ich den Mit langen ersten Gang. Und dies funktioniert auch gut, der Sprung vom ersten in den 2 ten ist schon etwas klein. Lässt sich aber dennoch gut fahren (macht richtig Spaß). Der Sprung zum dritten ist dann etwas größer, aber dennoch kein Problem.
    Mfg Quingi1603

  • Weil ich gerade nach mischöl (für mein Straßen moped, rzt rs 1004 sp) nach motul 800 suche (4 Liter Kanister). Bekommt man das irgendwo unter 12€(pro Liter), das günstigste was ich gesehen habe waren 12,08€ /Liter. Soll ich lieber das off road oder on road nehmen, und was wäre der Unterschied???(das es motul 800 werden soll, steht eigentlich fest).
    Mfg Quingi1603


  • Frage zum ZT Kupplungskit, wo ist der Unterschied zwischen ALU oder Stahl, Standhaftigkeit, Haltbarkeit?

    ALU: https://zt-tuning.de/ZT-Kupplungskit-16Nm-Alu-5-Lamellen

    Stahl: https://zt-tuning.de/ZT-Kupplungskit-16Nm-Stahl-5-Lamellen

    Und ist das ganze problemlos mit der Nadelgelagerten Kupplungsdruckplatte zu verbauen?
    https://zt-tuning.de/ZT-Kupplungsdr…-Simson-S51-S70

    Gruß :thumbup:

    Ich verbaue nurnoch die 5 Lamellen Stahl in allen Hobeln der Einfachheit halber, zusammen mit der Nadelgelagerten Druckplatte erkennst du die Kupplung nicht wieder, bei Serie reicht auch locker eine 1,5er Tellerfeder.
    Unterschied ist lediglich die Hitzeaufnahme und Ableitung, im Alltag hab ich aber eher gemerkt das die Flanken (Aus Alu) sich stauchen mit der Zeit, nicht so toll.
    Kann auch sein das ich da was falsch gemacht hatte, passiert aber auch bei Kumpels dauernd.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Und welche Nadelgelagerte Kupplungsdruckplatte ist besser, die von LT oder ZT, was sind die Unterschiede? Soviel ich weiß ist die ja ansich von LT entwickelt worden.

  • Verbaue nur die Alu in allen Motoren die ich für Leute umbaue. Stahl hat im 85er Sport 2 Monate gehalten dann waren die Nasen eingelaufen.

    Lucas von Eastside Performance hatte mal ein Bild bei Facebook wo die Stahldinger nach einem Training im 50er Motor fast glatt waren.

    Keo fährt ja im 100er auch die Aluvariante.

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D

  • Zitat von RS82

    Und welche Nadelgelagerte Kupplungsdruckplatte ist besser, die von LT oder ZT, was sind die Unterschiede? Soviel ich weiß ist die ja ansich von LT entwickelt worden.

    Die werden alle von Ronge hergestellt ;)

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D

  • Zitat von RS82

    Also Stahl besser... und das ganze ist ohne irgendwas zu ändern in den Originalen Kupplungskorb verbaubar? Bei mir DDR S70.

    Stahl ist nicht besser. Am besten sind die Alu Beläge mit den verbreiterten Rippen.
    Druckplatte kannst du kaufen wo du möchtest. Funktioniert die 15€ eBay Platte genauso gut wie die 40€ LT Platte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!