Löcher im Düsenstock

  • Hallo Simsongemeinde!

    Ich habe eine Frage bezüglich dem Mischrohr/Düsenstock im Vergaser.
    Beim BVF gibt es ja Ausführungen mit 2 Löchern oder auch 4 Löchern.

    Bei den ganzen PWK-Modellen wird's noch interessanter.
    Da gibts die gesamte Palette mit bis zu 40 Löchern im Mischrohr.

    Welche Auswirkungen hat die Anzahl der Löcher auf die Abstimmung?
    Warum sind da überhaupt Löcher drin?

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Also kann man sagen umso größer die Gesamtfläche der Löcher ist, umso magerer läuft es dann tendenziell?

    Meistens ist es so, dass die Mischrohre mit größerer Lochanzahl dann gleichzeitig kleinere Löcher haben.

  • Kann es sein, dass viele kleine Löcher eine feinere Gemischaufbereitung erzeugen, als wenige große Löcher? Das wäre ja vorallem für schlitzgesteuerte Motoren mit (eigentlich) zu großen Vergasern interessant.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Hier mal was zu den Bohrungen im BVF-Düsenstock:
    Zitat:
    "Die Bohrungen haben die Aufgabe das Gemisch im oberen Drehzahlbereich abzumagern.
    Als Faustregel gilt lange Ansauganlage ( Schwalbe ) 4 Löcher kurze Ansauganlage ( S51 ) 2 Löcher."

  • Die Löcher beeinflussen das Gemisch soweit ich weis im Teillastbereich. Je nach Last sinkt das Niveau in der Schwimmerkammer etwas ab. Je nachdem werden mehr oder weniger Löcher freigegeben oder verschlossen. Soweit ich weis wird mit den Löchern vor allem der Teillastbereich reguliert. Es gibt verschiedene Düsenstöcke bei denen die Anzahl, Grösse und Anordnung der Löcher variiert. So lassen sich Ansprechverhalten Leistungslöcher etc im Teillastbereich regulieren.

    Ich kann mich da aber auch mal ganz genau schlaumachen. Mein Arbeitskollege kennt sich mit Vergasern richtig gut aus.

  • Gruß, was hatt den Getrenntschmierung mit den Mischrohr zu tun? Ich glaube du verwechselst gerade was.
    Der Vergaser erzeugt ja ein Bezin/Luftgemisch was passen muss. Dabei spielt es keine Rolle ob da schon mit Öl im Benzin ist oder nicht.
    Oder meintest du das sich das Gemisch nach dem zerstäuben durch die zugabe von Mischöl verändert?
    Ich glaube bei den meisten Systemen wird das Öl in den Vergaser Ansaugbereich dazu gemischt. Aber am Einlassstutzen wie du meinst hab ich auch schon gesehen.
    Ich denke das Öl wird einfach durch die Strömungsgeschwindigkeit im Einlass mit zerstäubt/verteilt.

    Der Link ist interressant, leider ist mein Englisch nicht soo gut...

    Mfg

    klatscht die Roller an die Wand!!
    Ostdeutschland ist Simsonland!!

  • Zitat von Feld Racer

    Gruß, was hatt den Getrenntschmierung mit den Mischrohr zu tun? Ich glaube du verwechselst gerade was.
    Der Vergaser erzeugt ja ein Bezin/Luftgemisch was passen muss. Dabei spielt es keine Rolle ob da schon mit Öl im Benzin ist oder nicht.
    Oder meintest du das sich das Gemisch nach dem zerstäuben durch die zugabe von Mischöl verändert?
    Ich glaube bei den meisten Systemen wird das Öl in den Vergaser Ansaugbereich dazu gemischt. Aber am Einlassstutzen wie du meinst hab ich auch schon gesehen.
    Ich denke das Öl wird einfach durch die Strömungsgeschwindigkeit im Einlass mit zerstäubt/verteilt.

    Der Link ist interressant, leider ist mein Englisch nicht soo gut...

    Mfg

    Falsch. Bei Getrenntschmierung wird Öl generell zwischen Zylinder und Gasschieber hinzu gegeben. Sonst würde man den Vorteil der Getrenntschmierung ja nicht nutzen. Ausserdem ist Benzin notwendig, um das Öl zu binden, solange keine Düse das Öl einspritzt.

    So, ich denke der Link von Y erklärt wohl alles. Immer wieder interessant, wie so ein Vergaser funktioniert und wie viel man da so einstellen kann.
    Irgendwo hatten wir auch mal darüber diskutiert, warum die Belüftungsbohrung beim BVF verschlossen und der Vergaser geschlitzt wurde.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!