m5x1 Motor- und Zylinderüberarbeitung (Restefestmoped)

  • Mahlzeit Männer,

    Da ich nun langsam alle Teile für den Motor meines Restemopeds besorge und mit der Materie noch nicht wirklich vertraut bin, eröffne ich hiermit ein Thema und hoffe auf den ein oder anderen Tipp und Hinweis, ohne meinen Aufbauthread fluten zu müssen.

    Kurz zu meiner Vorstellung...
    Ich möchte einen hubraumstarken, kraftvollen Motor bauen, der von unten raus schon sehr gut vorran geht.
    Das ganze soll mit AOAIII und 21er BVF betrieben werden.

    Zum Unterbau..
    -ZT 5G oder Ronge Getriebe- leider hat ZT keine Getriebe mehr auf Lager, darum liebäugl ich mit dem Ronge 5G
    -breiteres Kupplungswellenlager
    -Wälzlager für die Kurbelwelle
    -k7
    -verschraubter Schaltwalzenbolzen

    Nun hätte ich mehrere Optionen..

    Die erste wäre ein Komplettmotor von ZT- der 110N.
    Ich würde denken, dass dieser Motor meine Ansprüchen gerecht werden würde und richtig Bock macht.
    Da ich ja aber nun auch gern in meiner Freizeit an Zylindern fräsen möchte, fällt der dann eig weg.

    Zweite Option der 110N ROH mit Welle von ZT ordern und selbst Hand anlegen.
    Da ich absoluter Newbie bin und diese Zylinderlaufbuchse beschichtet ist, habe ich ganz schön Bammel, dass da etwas schief geht und ich den Zylinder bzw die Beschichtung schrotte.

    Mein letzter Gedanke- der Basiszylinder rs900 Doppelauslass in Kombination mit der BigBore Kurbelwelle RZT 48mm, passendem Barikit und Kopf
    Ein Graugusszylinder mit ordentlich Fleisch an allen Stellen, um genau so fräsen zu können, wie man´s plant, ohne irgendwelche Kompromisse.
    Eigentlich perfekt für mein Vorhaben, nur habe ich Bedenken, dass ich vielleicht am Ende eher unzufrieden mit der Leistung bin, weil da ein paar Kubik fehlen.Wenn man 130kg wiegt macht sich das doch relativ schnell bemerkbar.


    Meine erste Frage in die Runde:
    Was würdet ihr für mein Vorhaben als Basis nehmen(Zylinder,Welle)?
    Das Finanzielle ist Nebensache.Wichtig is das der Zylinder auf Simsonbasis is, dazu schlitzgesteuert,AOA und BVF und man´s als Leihe umsetzen kann.

    Um eins noch zu sagen..
    Möchte hier kein Thema starten, wo ich alles vorgekaut bekomm und primitiv nachbau´.
    Ich möchte vorerst nur, dass das Setup steht und ich von eventuellen,aktuellen Rabattaktionen profitieren kann.
    Dann so langsam werde ich mich mit der Sache auseinandersetzen, mir Wissen aneignen und hier ab und zu kleine Unklarheiten ansprechen und Fortschritte präsentieren.

    Das wars erstmal von mir

    Bin gespannt was ihr so zu sagen habt und bin für jeden Kommi dankbar :cheers:

    RMBOrcng

  • das geht schon.hab doch lange Aluhebel von der TS und dicke, lange Finger :)
    Gegen verschweißen der Druckstifte sollen ja bekanntlich 2 Murmeln ausm Lager helfen.
    Hätte es ja probiert, wenn Ronge nicht grad 10% hätte..Da kann man sich schon mal ne weitere k7 gönnen :)

    RMBOrcng

  • Moin,

    also ich versuche immer den schmalen Grat zwischen guter Fahrbarkeit und Topspeed zu erreichen. Ich mag es persönlich, wenn das Teil irgendwo um die 5000 - 8000 drückt und ich nach oben raus noch etwas überdrehen kann.
    Denk da bist du mit deinem Vorhaben mit mehr Hub super beraten.

    Bei dem ZT 90 N hab ich die Erfahrung gemacht, dass dieser in höheren Drehzahlregionen zwar super voran ging, jedoch im mittleren Drehzahlbereich kein sauberes Band hatte (Auslassdimension). Den ZT110N bin ich aber nie gefahren.
    Bearbeitung am Keramikzylinder kann halt ganz schnell nach hinten losgehen...

    Was mir später sehr gut gefallen hat, war die Auslegung des RZT 904 SP. Schön knackig im mittleren Bereich, Topspeed ca. 100km/h. Mit längerem Hub, sprich die 100X Serie bestimmt noch feiner...

    Denke aus dem RS900 kannst du was passendes machen, gerade mit 46er oder 48er Welle. Bei dem Zylinder musst du aber auch mit passendem Equipment an die Überströmer ran, da diese recht klein sind (Almot). aufgrund des vorhandenen Mittelstegs in Ein und Auslass haste bei dem Zylinder viele Gestaltungsmöglichkeiten.

    Persönlich bin ich vom AOA3 abgekommen. Ich hab immer Stinonah die modifizierte MZA-Blase verbaut, da sie in allen Lebenslagen dem AOA3 immer überlegen war. Das Gegenkonusröhrchen muss aber bei dem Hubraum angepasst werden, da die 15,7mm Innendurchmesser knapp bemessen sind und er bei höheren Drehzahlen zum Überhitzen neigt. AOA3 ist eben unauffälliger, denk das ist Geschmackssache.

    Zur Kurbelwelle: Ich persönlich mag die RZT Rennwellen nicht. Das Lager ist 12mm schmal und die Walzen entsprechend auch schmäler. Pleuel, Hubzapfen und Lager waren eingelaufen, als ich damals meine Welle nach ca. 8.000 Kilometer zerlegt hatte. Die Wangen allerdings waren schön gefertigt. Das Radialspiel mit irgendwas um die 0,04 in Neuzustand für meinen Geschmack zu hoch. Nach den 8tkm hatte ich fast 0,09mm. Vielleicht hatte ich aber einfach nur Pech.
    Ich bin meine spätere Welle mit 0,02 - 0,03 gefahren, die Welle hat es bis heut überlebt.

    Ich hab mir als 44er Welle eine S70 Welle mit Inalager in Dimension des Hondalagers verbaut. Die Nadelkorbbreite wurde symmetrisch von 13,3 auf 12,95 runtergeläppt. Die Welle montiert, gerichtet und der Hubzapfen lasergeschweisst (über MoSe).
    Die Wangen der S70 Nachbauwelle ist mit der RZT Welle nicht vergleichbar, jedoch hat sie mit den von mir gewählten Teilen ihren Zweck bis heute erfüllt.

    Die Wellen von Schmiermaxe in anderen Hubdimensionen machen einen sauberen Eindruck und sind ebenfalls mit dem breiten Lager verbaut. Denke du wirst bezüglich Wangenfertigung aber auch hier im Forum fündig.

    Das doppelreihige Lager an der Eingangswelle ist top, fahr ich schon lange. Rückhalteplatte hab ich damals bei Ronge besorgt. Gehäuse kann ich dir abfräsen.
    Denk 1.8er Feder bei 5 Lamellenkupplung brauchste net. Ich fahr ne 1.6er, MZA Tuningnabe für 5 Lamellen, original Druckteller mit der Tellerfederzentrierung (wichtig!), die gehärteten 0,8er Scheiben (Ronge?), die Lamellen mit breiten Aluminiumsteg aussen, den gehärteten abgekröpften Kupplungsteller von JW und der nadelgelagerten Druckplatte von ORP. In Kombination mit dem Rongeprimär eine super Kupplung. Da rutscht nix.

    Was ich auch noch top finde ist das Spannhülsenset für die Kurbelwelle: https://webshop.oldtimerracingparts.de/Motorenteile/O…uer-Simson.html. Absolutes Must-Have-Gadget :thumbup:

    Bei den Walzenlagern an der KW ist das so ne Sache. Das C3 Spiel ist deutlich höher als bei den normalen Kugellagern. Das ist in warmen Zustand deutlich spürbar. Muss mal kramen, welche Lager ich damals verbaut hatte. Die hatten etwas weniger Spiel und waren top.

    Den verschraubten Schaltwalzenbolzen kann ich dir machen. Den dreh ich mit CBN einfach ab und hau Bohrung & Gewinde rein. Der gekaufte von Ronge kostet allerdings auch net die Welt und der passende Teller ist mit dabei.

    Gruß Michel

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Geht gut los hier, top :cheers:

    Thema Unterbau is eig abgehakt.
    Den Schaltwalzenbolzen habe ich schon da,die Kupplungs- und Primärsache is auch abgehakt.Auch wenn die k7 für dieses Projekt vielleicht etwas dick aufgetragen is, wurde sie dennoch bestellt.Somit kann ich am Getriebe sparen und das von ZT nehmen.
    Überschlägt man deinen Vorschlag zur Kupplung/Primär, dann kommt man da nicht günstiger weg.
    Über Infos zu den Walzenrollenlagern bin ich dankbar!Wäre cool wenn du da Infos "rauskramst" :)

    Zur Welle..
    Das mit dem kleineren Lager bei den Rennwellen von RZT hab ich nun schon öfter gelesen.Die BB-48 von RZT is ja recht neu und auch keine Rennwelle.
    Vielleicht wurde da ja ein hondaähnliches Lager verbaut :ask: Weiß jemand mehr?

    Was haltet ihr von der 48er ZT-Welle?
    Hier ein paar Eckdaten:
    - breitere Kurbelwangen (je Wange +1 mm)
    - breitere und stärkere Presspassung des Hubzapfens
    - untengeführtes, erleichtertes Pleuel mit zusätzlichen Schmiernuten
    - breites, versilbertes Nadellager (13 mm) + versilberte Anlaufscheiben am Hubzapfen
    - breites oberes Nadellager (16 mm)
    - Wuchtung optimal für unseren S85 Kolben (auf Wunsch auch für andere Kolben)
    - Verringerung des Kurbelgehäusetotraumes

    Zum Zylinder:
    Ein Freund baut mir im Februar nen feinen Winkelfräser für mein Vorhaben, darum sollte das mit den Überströmern kein Problem sein.Lieber viel Material als an der Basis schon zu wenig.
    Joa und Doppelein- und Auslass kommt der Haltbarkeit sicher sehr entgegen.Da ich eh nur nen 21er BVF fahren kann, is der Steg am Einlass auch nicht überflüssig.
    Da steht die Entscheidung über den Rohzyli eig auch fest

    Da fehlt eigentlich erstmal nur noch ne solide Welle, dann wirds ernst...

    Achso, zum Auspuff...
    Hatte mir damals für meinen ersten 100er nen MZA Blase umgebaut.20mm Endrohr am Gegenkonus.Das funktionierte ganz gut, grad untenrum...Könnte mir den sehr gut vorstellen, nur is die Originaloptik leider doch eher entscheidend.

    RMBOrcng

  • Mal nochwas anderes...
    RZT baut die von der Drehzahlauslegung zahmeren 100er mit 50er Hubwelle und 90er Pleuel...
    SP und R werden mit 48er Welle und 90er Pleuel gebaut.Was genau hat das fürn Grund und was sind Vor-bzw Nachteile an 50er Hub Wellen?
    Und angenommen ich entscheide mich für die 50er Welle.Sollte ich da die 2 o 3 Schleifmaße überspringen, um nen 50mm Kolben verbauen zu können?
    Lohnt sich das leistungsmäßig oder ists nur was fürs Diagramm?

    RMBOrcng

  • Bedenke auch die Steuerzeiten bei anderem Hub, sowie das der Kolben oben ausfährt wenn du keinen Spacer verwendest.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ja mit der Kupplung haste recht. Das hat sich bei mir über die letzten 3 Jahre so zusammengekleckert.
    Hätt damals einer gesagt, nimm die K7, hätt ich bei dem Preis gesagt, bist doch bekloppt.


    Zitat von Polle

    Mal nochwas anderes...
    RZT baut die von der Drehzahlauslegung zahmeren 100er mit 50er Hubwelle und 90er Pleuel...
    SP und R werden mit 48er Welle und 90er Pleuel gebaut.Was genau hat das fürn Grund und was sind Vor-bzw Nachteile an 50er Hub Wellen?
    Und angenommen ich entscheide mich für die 50er Welle.Sollte ich da die 2 o 3 Schleifmaße überspringen, um nen 50mm Kolben verbauen zu können?
    Lohnt sich das leistungsmäßig oder ists nur was fürs Diagramm?

    Du hast eben mehr Drehmoment, zudem ist es für die Thermik günstiger, den Hub zu erhöhen, statt eine größere Bohrung zu nehmen, wenn es um das Erreichen von mehr Hubraum geht.
    Durch das Vergrößern der Bohrung steigt die Größe der Mantelfläche, welche gekühlt werden muß. Dein Kühlkörper bleibt aber der gleiche.

    Ich glaub ich würd die Schleifmaße erstmal nicht überspringen, somit haste auch mehr Fleisch zum Nachschleifen.

    Nachteil des längeren Hubes ist, dass die Kolbengeschwindigkeit natürlich eine höhere ist, wobei du aber aus weniger Drehzahl mehr Leistung rausholen kannst. Zumal das noch im unkritischen Bereich ist.
    Wirkt sich natürlich auch entsprechend auf die nachfolgenden Komponenten wie Getriebe aus, wobei du mit der K7 dafür top gerüstet bist.

    Zweites Thema ist: Der Kolbenweg, -Geschwindigkeit und –Beschleunigung werden durch das Pleuelverhältnis beeinflusst. Je größer das Pleuelverhältnis λ
    desto größer die Abweichung von der harmonischen Bewegung. Große λ-Werte, d.h. relativ zum Hub kurze Pleuelstangen
    verringern zwar die Motorhöhe, haben aber wegen der stärkeren Schrägstellung der Pleuelstangen auch größere Reibungskräfte zwischen Kolben und Zylinderwand zur Folge.

    Bei 85er Pleuel und 44er Hub liegt das Pleuelverhältnis λ bei 0,518
    Bei 90er Pleuel und 50er Hub liegt das Pleuelverhältnis λ bei 0,556

    Also etwas höher.

    Mal noch zum Vergleich:
    M53 Motor mit 39,5er Hub und 95er Pleuel, λ = 0,416

    Soviel zur Theorie, in der Praxis scheints problemlos zu funktionieren mit 50er Hub zu fahren.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Danke keo aber so weit bin ich noch nicht, dass ich mir über Steuerzeiten Gedanken mache :D
    Erst die Materialbeschaffung...
    Bei 50er Welle und 90er Pleuel sollte es laut rzt homepage ohne Distanz gehen, richtig?Die kommt doch nur bei den Motoren mit 48er Hub zum Einsatz.

    Frage mich aber, was genau Vor- bzw Nachteile sind.
    Ich leite ab, dass für mein Vorhaben 50er Hub mit 90er Pleuel passender wäre, als 48er Hub und Distanz, da der Motor nicht so drehzallastig wird.
    Is dieser Gedankengang richtig?
    Wo kann man mehr darüber erfahren?Irgendwo muss dazu ja etwas stehen

    Achso und zu deinem Paket...Laut Sendeverfolgung kommts heut nicht :(

    edit: also kann man sagen, dass man mit mehr Hub und längerem Pleuel bei weniger Drehzahl die selbe Leistung ABER einen höheren Verschleiß hat?

    RMBOrcng

  • Also wenn mich nicht alles täuscht, ist der RS900 Zylinder oben am OT etwas länger. Keine Ahnung wie es bei der 50er gelöst ist, ob die Differenz ohne Distanzplatte übe einen anderen Kolben gelöst wird. Theoretisch kommste mit der 50er ja 1mm höher am OT. 90er zu 85er Pleuel wären nochmals 5mm. Vielleicht kann RZT dazu was sagen.

    Die Drehzahl hängt ja nicht zwingend vom Hub ab, du kannst auch mit der 50er Welle ein Drehzahlschwein bauen. Deswegen ist Keos Frage bezüglich der Steuerzeiten nicht unberechtigt. Da würd ich mirt aber auch erst später Gedanken machen. Unterm Strich ist es so, dass du mit der 50er mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen erreichen kannst, wodurch du nicht soviel Drrehzahl brauchst um eine gewisse Leistung zu erreichen. Es wird allerdings von der 48er zur 50er kein Quantensprung sein.

    Ich überleg auch schon die ganze Zeit wie ich es anstelle, da ich ähnliches vor habe. Im Moment fehlts aber an Zeit um noch einen Motor aufzubauen. Ich bau meinen erstmal wieder zusammen. Hab schon über eine 48er mit 90er Pleuel nachgedacht, aber noch nicht konkret durchgerechnet was ich da an Komponenten nehme.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Bisher keine Probleme mit den RZT Sportwellen. RS900 mit 48er Welle/85er Pleuel geht ohne abdrehen/unterlegen. Bei ner 50er Welle musst du auf jegen Fall unterlegen und n längeres Pleuel Fahren, da bei der 48er Welle der Kolben auch nur noch max. 48 lang sein darf. Bei 48mm Hub sinds bei dem RS900 aber auch schon 125 ÜSZ ohne was dran gemacht zu haben.

    Ich hab noch n RS900 und ne 48er Welle gekauft in der Weihnachtsaktion, das bau ich für Vadders Enduro.

  • HoHoHoe,

    Bestellung bei RZT ist raus...
    Habe mich für folgende Teile entschieden:

    Basiszylinder RS900 Doppelauslass
    31225BK 1 Kolben RZT/ Barikit S90/S100 49,50 (Details: Basiskolben S90/100 '13 Bestellnr.: 312251BK )
    302107 1 Big Bore Kurbelwelle RZT 48mm (Deatails: BB Welle 48/100ccm Bestellnr.: 302109
    30277 1 Rennnadellager 12x16x16
    10566 1 Scheibenfeder Schwungscheibe
    10567 1 Scheibenfeder Primärritzel

    Damit sollte sich arbeiten lassen...
    Dazu hab ich mir noch ein rs1004 SO Zylinderkit bestellt, um eventuelle Fragen selbst beantworten zu können und das ein oder andere "abzuschauen".(So hat sicher jeder hier angefangen)
    Aber keine Sorge, werde das Kit natürlich nicht nachbauen!
    Ich werde bei der 2Kanalspülung bleiben, Steuerzeiten werden 185,125,155, incl großzügigen Kanalquerschnitten.
    Ein Grund für das Kit war auch der Zylinderkopf, der so ja leider nicht von RZT angeboten wird.Im nachhinein is mir aber eingefallen, dass RZT bei ihren 100ern ja 51er Kolben verbaut und somit sicher auch der Kopf angepasst is.
    Ob so´n Kopf dennoch mit 49,5er Kolben betrieben werden kann :ask:


    Nun wart ich gespannt auf die Teile und auf das ZT schnellstmöglich ihr Getriebe wieder auf Lager haben, damit der Unterbau endlich steht..

    Euch allen frohe Weihnachten

    RMBOrcng

  • Den Kopf hättest du aber so auch bekommen können. Hab auf Anfrage einen für ne andere Hubvariante nachbestellt.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Hab genau die gleichen bestellt aber noch nicht getestet. Sind aus Wolframcarbid, ist das so ein Unterschied zu den Pferdfräsern?

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!