Motorsport Oberelbe Stock85 GP Moped

  • Macht Spaß das Projekt hier zu verfolgen. Finde die Stock Klasse auch ne coole Sache.
    Der Rahmen macht schonmal nen guten Eindruck.
    Ja, es ist halt schwer einzuschätzen wo die Grenzen liegen.. Ich denke dass die Pioniere dieser Klasse zurecht den Vorzug genießen dürfen, in gewisser Weise die Grenzen mitzubestimmen.
    Von daher ist es sicher auch ganz gut dass du deinen Aufbau hier veröffentlichst.

    @Hubraumsuchti: Was ist eine Simsonsilouhette? ;)

    Bedenken habe ich mit deinem Bremssattel. Der passt nicht wirklich mit der Felge. Wenn dann nur mit dicker Distanzplatte zwischen Bremsscheibe und Nabe und das Rad dann ziemlich weit außermittig (Sattel schleift sonst an den Speichen bzw Bremsscheibe am Gabelholm).

  • Hi!
    Schön, dass du in der GP mitfahren willst. Das freut mich!

    Mir gefallen die Schutzbleche und die Räder sehr gut.

    Ich frage mich aber die ganze Zeit was das zweite Blech in der Mitte des Rahmens gegenüber der Obergurthalterung sein soll? Eine überdimensionale Hupenhalterung? :D

    Deine Steuerkopfverstärkung ist in meinen Augen übrigens zu lang. Die geht ja deutlich weiter, als die original an der Oberseite vorhandene. Wenn du an dem Punkt Diskussionen umgehen willst, dann nimm das doch lieber noch zurück. Ja ich weis. Alles schon lackiert :-/

    Weil jemand fragte: Ein Knotenblech über die volle Rahmenlänge ist nämlich nicht erlaubt. Verstärkungen am Rahmen sind ausschließlich am Steuerkopf (daher denke ich dein Blech ist zu lang) und am Schwingenbolzen gestattet. Die Abstützung ist bei dir auch schon sehr auffällig. Da bin ich gespannt was die Abnahme sagen wird und ich freue mich auf die (vereinsinternen) Diskussionen. Die waren schon im Vorfeld der Klasse sehr sehr sehr nervenaufreibend.

    Bei der Schwinge bitte gleich darauf achten, dass sie von der Seite nicht höher wird, oder irgendwelche Aufbauten bekommt. Das würde die Silhouette verändern. Man könnte als Verstärkung z.B. Dreiecke innen einschweißen, o.ä.

    Achte beim Antrieb bitte darauf, dass dein Kettenrad unter den Kettenkasten passt ;)

    Am ersten Rennwochenende werden wir mal sehen was wirklich an den Start geschoben wird. Ich hoffe auf moderatere Umbauten. Aber am Anfang werden wir sicher den einen oder anderen unter einem Augenzwinkern und Auflagen mit starten lassen.

    Falls doch einmal jemand mit ganz arg zu viel Gebastel ankommt, dann wird er halt einfach in die Tuningklasse hochgestuft. Mitfahren kann man an dem Wochenende auf jeden Fall und am Ende gehts doch nur ums geile Rennstreckengefahre! :)

    Außerdem gibt es dieses Jahr doch auch die Möglichkeit im Rahmen der "Wild Card" zweimal mit einem beliebigen Mopped mitzufahren, dass rennstreckensicher ist auch, wenn es gerade mal aus irgendeinem Grund nicht in eine der Klassen einsortiert werden kann. So kann man mal etwas rennluft schnuppern ohne vorher einen großen Bauaufwand haben zu müssen.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Zitat von TuningKarl

    @Hubraumsuchti: Was ist eine Simsonsilouhette? ;)


    Etwas wo man auch daneben stehen kann und sagt "ok, das ist Simson"

    Da gehört keine RG 80 Gabel dazu (den Unterschied sieht man) und auch keine sichtbaren Rahmenverstärkungen.

    Ich dachte das sollte eine Klasse werden wo man einfach das Straßenmoped nehmen kann, Lichter abkleben, und dann Konkurenzfähig auf der Strecke ist.

    "Bezahlbarer Rennsport für Jedermann"

    Das wird leider schon wieder viel zu sehr vernachlässigt und ist für jemanden der keine 15€ die Stunde verdient und unzählige connections hat schwer machbar. G-Ring sind 40km von mir, der Rest dementsprechend weiter.

    Da kann ich mir das Geld für das Moped und die Rennserie sparen und lieber ein Moped fürs Harzringtreffen und ein Waldmoped aufbauen. Finde ich sehr schade das am Anfang schon wieder so übertrieben wird und wird sicher auch einige abhalten mitzufahren.

    Marzocchi/Simson SB Gabel, Endurostreben, Kegelrollenlager, keine Sichtbaren verstärkungen, keine ausgesägten Seitendeckel etc. Das wäre für mich noch im Rahmen der Simsonsilouhette.

    Und das war mein letzter Kommi dazu, ich möchte den interessanten Aufbaufred nicht zerlabern. Das Moped wird schick, keine Frage.

  • Zitat von Hubraumsuchti


    Ich dachte das sollte eine Klasse werden wo man einfach das Straßenmoped nehmen kann, Lichter abkleben, und dann Konkurenzfähig auf der Strecke ist.

    "Bezahlbarer Rennsport für Jedermann"

    ist es absolut.

    Zitat von Hubraumsuchti


    Das wird leider schon wieder viel zu sehr vernachlässigt und ist für jemanden der keine 15€ die Stunde verdient und unzählige connections hat schwer machbar. G-Ring sind 40km von mir, der Rest dementsprechend weiter.

    mal ne HD größer schrauben und weniger Zylinder schrotten, da kannste dir schon die ganze Saison leisten mitzufahren :P


    Zitat von Hubraumsuchti


    das am Anfang schon wieder so übertrieben wird und wird sicher auch einige abhalten mitzufahren.

    was ist übertrieben? er hat doch nur paar Versteifungen rein geschweist und nen moped lackiert. dazu braucht es kein 15€/h sondern nur bisschen Lust am Moped bauen. gibt sicher auch welche die ohne sowas schnell fahren können. siehe Jeffrey aufn Harzringtreffen letzes jahr ;)

    einfach mal ein Tag mitfahren und merken das es geil ist und das für 45€ am Renntag. :cheers:

  • Zitat von simsonfreak

    Bei der Schwinge bitte gleich darauf achten, dass sie von der Seite nicht höher wird, oder irgendwelche Aufbauten bekommt. Das würde die Silhouette verändern.

    Interessant. Hier wird genau das Gegenteil kommuniziert:
    http://simsongp.forumprofi.de/thema-anzeigen…2498.html#26567

    Pino hat Folgendes geschrieben:
    Dezenter Unterzug an der Schwinge ist erlaubt?

    Ja ist erlaubt, solange man noch die originale Schwinge als solche erkennt. Es sollte keine Eigenbauschwinge sein, wo die Originale irgendwo drin versteckt ist...

    Das Empfinden der Silhoutte ist eben sehr subjektiv. Mit diesem Begriff wird ein Regelwerk sehr schwammig.

    Ich würde den Umbau bisher konform sehen, denn im Regelwerk steht:
    "Der Rahmen darf im Bereich des Schwingenbolzens und des Steuerkopfs
    verstärkt werden."

  • Ich baue es so weiter ...Es ist nach bestem Gewissen nach dem Regelwerk gebaut

    Sich hinzustellen und zu sagen das ist auffällig und das ist zu lang ist sicher nett gemeint aber im Nachhinein zu spät...

    Wie es sonst aussehen soll sei dahin gestellt...Ein Flacheisen als Abstützung des Bolzen ist auch nicht unauffälliger und ein Blech an einer Stelle die man nicht sieht wird ja wohl kein Problem darstellen ?!

    Wenn euch das zu viel ist, reglementiert vorher auf Einheitseile runter und sagt es darf an der Bauart des Rahmens nichts verändert werden und fertig

    Dirk daran werde ich einen Lenkanschlag befestigen...und auch hier werde ich es so bauen ...In den letzten Jahren auf der Rennstrecke habe ich 4-5 Anschläge am Steuerrohr abgerissen...und das kann es ja auch nicht sein

    Sollte es wiedererwartend nicht klappen mit dem Moped zu starten sage ich scheiß drauf und ihr habt einen regelmäßigen Starter weniger


    Und eine letzte Sache sage ich noch ...Wenn hier Leute die tausende Euros in Aufbauten versenken anfangen wegen dem Geld herum zu heulen muss man doch schmunzeln...Zumal die Streitpunkte hier im Thema aktuell 10€ Materialkosten sind

    Das war mein Statement dazu...

    138er MTX

    13:42 ...rennstreckenerprobt ;D

  • Der wichtigste Teil meines letzten Postings war übrigens am Ende:
    Wir bekommen jeden Starter irgendwo unter so lange das Fahrzeug als solches sicher ist. Also wenn du fertig bist und vorbei kommst, dann musst du nicht wieder gehen. Schon immer haben wir nach Lösungen am Renntag gesucht und nur selten waren Moppeds so unmöglich, dass wir einen Start gänzlich ablehnen mussten.

    Ich hab lediglich auf potenzielle Probleme hingewiesen. Alles was zu stark optisch abweicht birgt nunmal ein Potenzial für Diskussionsstoff bei der Abnahme und im Fahrerlager. Schönes Beispiel: Dieses Thema.
    Das Gegenteil davon sich hinterher zu ärgern, wenn man es mit dem Basteln trotz bestem Wissen und Gewissen vielleicht doch ein klein wenig übertrieben hat ist übrigens: vorneweg fragen. Das haben auch schon viele Leute gemacht.

    Ich habe gerade an der Schwinge einen schönen Umbau gesehen, der deutlich steifer als Original ist und nahezu garnicht auffällt, da er ausschließlich innen vorgenommen wurde. An den hab ich bei dem Post gedacht. Ja. Auch ein, ein wenig über die Schwinge herausragender Umbau wird OK sein. Aufwendige Konstruktionen werden schwierig.

    Spannend an der Klasse ist, dass hier Leute anfangen massiv zu basteln, denen die Tuningklasse immer zu viel und zu aufwendiges gebastel war. :rolleyes:

    Ja Beaver. Silhouette des Fahrzeugs ist nicht eindeutig abgegrenzt. Wir wissen das. -_-
    Wir haben auch viele Stunden darüber diskutiert. :wacko: Es gab da auch Stimmen, die Simsongabel und Speichenräder vorschreiben wollten und Versteifungen weglassen wollten.
    Warum sich eine Mehrheit für die jetzigen Regeln entschieden hat?
    Weil wir wissen, dass Sich die Schwingenbolzen ohne Abstützung verbiegen. :blink: Weil wir wissen, dass die Schwingen sich ebenfalls verbiegen. Weil wir wissen, dass die Speichen regelmäßig brechen. Weil wir wissen, dass die Simsongabeln in der Serie nicht nur bescheiden funktionieren, sondern auch noch recht teuer sind. Die Marzocchis ja sowieso, wenn man überhaupt mal eine kaufen kann. Deswegen haben wir uns z.B. für die 30mm Standrohrdicke der Gabel als Begrenzung entschieden. Warum sind 260mm Scheiben erlaubt? Weil wir davon ausgehen, dass einige Leute mit einem RG80 Rad kommen. Das ist immernoch recht bezahlbar und die Scheibe ist nunmal etwas größer. Wäre doch beschissen, wenn man dann irgendwie auf eine 220mm Scheibe umbasteln müsste.

    Es sind halt alles Dinge, die recht einfach zu bauen sind und gleichzeitig noch in einem vertretbaren Kostenrahmen ein gutes Moped ermöglichen. Zudem vermeidet man Problemstellen, die den Fahrspaß echt massiv einbremsen, wenn man sie immer wieder reparieren muss.

    An was hab ich zum Beispiel garnicht gedacht? Das jemand eine sündhaft teure Bremspumpe verbauen könnte. Aber ja. Dort sind wir vollkommen unreglementiert. Ob es den entscheidenden Vorteil bringt? Ich denke nicht. Es sei denn eine leichte Brieftasche zählt als Vorteil.

    Es war der Spagat hier eine Klasse zu schaffen, die deutlich das Basteln beschränkt und gleichzeitig Raum für Veränderungen lässt, die sinnvoll sind. Gleichzeitig aber auch weit genug gefasst ist um die Jungs, die schon ein getuntes Straßenmopped haben und einfach fahren wollen gewertet starten lassen zu können. Man muss nämlich nicht viel umbauen. Auch nicht um schnell zu fahren. Wer mit seinem Serienmopped gut fahren kann wird auch in dieser Klasse bessere Zeiten herausfahren, als die großen Bastler.

    Wir wollten aber vor allem, dass die Moppeds aussehen wie Moppeds. Das sie eben nicht total abgespacte Rennumbauten sind. Deswegen muss die Optik, also die Silhouette so gut es geht gewahrt bleiben. Wer seine Veränderungen am Besten versteckt hat deswegen das Regelwerk in meinen Augen am Besten umgesetzt.

    Wir haben uns nämlich schon Gedanken gemacht und intensiv beraten. Die Kreativität mancher Bastler geht aber offenbar etwas über unsere hinaus. Ihr glaubt nicht mit was für Ideen ich inzwischen konfrontiert wurde. Da wollen Leute für so eine seriennahe Klasse extra Zylinder gießen, deren Kühlrippen insgesamt einen Zentimere breiter sind. Damit wollen die dann einen nennenswerten Vorteil erreichen. Oder jemand anderes, größere Kettenkästen herstellen wollte, damit er kürzer übersetzen kann. Wegen so einem Quatsch steht jetzt in den Regeln, dass die Abmessungen des Kastens wie Simson Serie sein müssen.

    nightXmare du wirst bei genauerem Nachdenken (=im Kopf montieren deiens Moppeds) recht haben: Deine Steuerrohrversteifung sieht man vermutlich unter dem Tank nicht mehr. Zudem ändern die paar cm nicht so viel. Wird dir die Abnahme bestimmt durchgehen lassen. Ich war bei meinem Post von denjenigen im Thema alarmiert, die laut darüber nachdachten das Blech gleich unter dem gesamten Rahmen entlang zu ziehen. Das geht sicher nicht durch.

    Wer schon ein regelmäßiger Starter ist der weiß, dass wir technische Kommissare haben, die schlussendlich am Renntag über das Fahrzeug schauen und über die Einhaltung des Regelwerks entscheiden. Ich selbst gehöre in der Regel nicht dazu, weil ich mich in der Zeit um anderen Orgakram kümmere. Von daher ist das hier vorrangig meine Meinung und Auffassung der Regeln.
    Ich freue mich übrigens schon darauf wann sich Leute, die tausende €uros investieren hier zu Wort melden. Noch habe ich keinen im Thema gesehen.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • genau so meinte ich es ;)


    das Moped wird so sein dass ich damit hinfahren kann! inkl. Licht, funktionierender Anhängerkupplung und Speichenfelgen
    ich denke wer da an der Optik herumnörgelt kann sich das schenken

    ich denke auch, die Bereiche in die stark investiert wird werden Gabelbrücke (beeinflussung der Geometrie), Bremse(meine kam nicht mehr als eine Brembo PS11/9), Zündung und Getriebe sein
    der Rest wird vermutlich bei vielen ähnlich ausfallen die eine s-Klasse fahren


    die Regelung mit dem Kettenkasten ist für mich nicht nachvollziehbar da ein kurzer Primär gefahren werden muss und das zu Lasten der Haltbarkeit geht (auch bei 50ccm hat schon manches Getriebe versagt)...sieht original aus...das wars aber auch an "Vorteilen"

    Auch wird es für die meisten 15-18 jährigen Jugendlichen einfacher sein eine Kastenschwinge in originalmaßen für75€ zu kaufen als eine sinnvolle eigene zu bauen...aber ok...mir ist das egal


    ich habe die Regeln nicht gemacht...es wird immer was geben was einem aufstößt...freue mich auf ne schöne saison mit hoffentlich prall gefülltem Fahrerfeld

    138er MTX

    13:42 ...rennstreckenerprobt ;D

  • Das mit der Gabel ist eben so eine Sache. Würde es Marzocchi Gabeln noch zu kaufen geben, wäre das ja kein Problem. Die Dinger sind mittlerweile aber so selten, dass teilweise dafür andere Fahrzeuge geschlachtet werden. Ohne SB brauchste aber auch nicht auf die Piste gehen, da stinkst du dann ab, deswegen finde ich es gut wenn einem wenigstens dabei etwas freie Hand gelassen wird. Klar könnte man auch S53 Tauchrohre nehmen, aber da wäre man in Sachen performance auch wieder hinter einer Marzocchi.

    Ich bin jetzt kein Rundstreckenprofi, aber bei dem Reglement sollte es doch drin sein das Moped auch mit dem 34er Kettenrad gut zu übersetzen oder? Muss man eben Motorseitig anpassen.

  • Die marzocchi ist der rg80 weit unterlegen!

    37z passen in den Kasten ...Warum es dennoch keine gute Lösung ist steht weiter vorn im thema

    138er MTX

    13:42 ...rennstreckenerprobt ;D

  • Nur der Kasten ist Pflicht. Damit wird die Zahnanzahl ausreichend eingegrenzt und die Originaloptik gewahrt. Bei den großen Kettenrädern, die sonst gefahren werden braucht man für eine gute Abstimmung schonmal einen Batzen Kettenräder (so ca. 5-7 Stück). Bei ca. 30-40€/Stück schleppen manche ein paar Hundert Euro herum nur um die Kettenabstimmung auf die Strecken anzupassen. Das soll die Regelung verhindern.
    Was die Leute in den Motor bauen kann man eh nicht ernsthaft kontrollieren. Wenn jemand eine K7 einbaut, dann bekommst du das von Außen nicht mit.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Ich hab nen Lasertypen an der Hand...kostet mich nen rad vielleicht 10€

    Ob es sinnvoll ist wo doch das getriebe dann deutlich teurer werden könnte um es zu kompensieren? Ich bin nicht dafür aber so sind die Regeln jetzt und sie sind ja für alle gleich

    Zurück zum Thema!
    ...Kegelrollenlager eingepresst
    ...Solidworks bemüht
    ...KW und Zylinderrollenlager bestellt

  • Zitat von nightXmare

    Die marzocchi ist der rg80 weit unterlegen!

    37z passen in den Kasten ...Warum es dennoch keine gute Lösung ist steht weiter vorn im thema

    Echt? Ich hab ne RG80 Gabel zum Schleuderpreis geschossen, um genau zu sein 66€ und der gute Verkäufer hat mir noch Achse, komplette Bremse etc. mit in die Kiste geschmissen. Ist eigentlich für mein 100er Straßenmoped welches nach der S50 in Angriff genommen wird, welche Vorteile bietet die Gabel denn gegenüber der Marzocchi?

    Sorry wenn ich hier deinen Thread zu sehr vom Thema weglenke, kannst mir auch ne PN schreiben. :sorry:

  • ihr kann mit wenig Aufwand zu einer guten Dämpfung verholfen werden....bei der Marzocchi bekommt man das nicht ohne weiteres hin (nahezu alle Marzocchis die ich auf der Rennstrecke gesehen haben kamen genau so wieder raus wie sie eingefedert wurden)

    möglich ist viel ...umbauen kann man alles aber die bessere Basis ist die RG Gabel

    wir haben ganze RG80 nur wegen der Gabel gekauft (diesen Haufen will zum glück keiner ) :thumbup:

    138er MTX

    13:42 ...rennstreckenerprobt ;D

  • Zitat von nightXmare

    ihr kann mit wenig Aufwand zu einer guten Dämpfung verholfen werden....bei der Marzocchi bekommt man das nicht ohne weiteres hin (nahezu alle Marzocchis die ich auf der Rennstrecke gesehen haben kamen genau so wieder raus wie sie eingefedert wurden)

    möglich ist viel ...umbauen kann man alles aber die bessere Basis ist die RG Gabel

    wir haben ganze RG80 nur wegen der Gabel gekauft (diesen Haufen will zum glück keiner ) :thumbup:

    :thumbup: Hässliche Moppeds, nette Technik, warum auch nicht. ^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!