• Das Rücklichtproblem ist gelöst, die Schrauben sind durchgedreht.. habe sie jetzt abgesägt..

    Nur wie man den Ständer demontiert ist mir noch nicht so klar? Da gibts ja keine Schraube oder so..

  • Da ist ein Splint den du rausschlagen musst. wenn er ausgeklappt ist ist dieser waagerecht zu sehen in der Nähe des Rohres.

    Megane 2 RS
    Schwalbe KR51/2 (S70)
    Star SR4-2/1 63ccm
    Schwalbe KR51/1S

  • Meine S51 läuft immer, dank der Vape.. sofern keine Probleme auch 700km am Stück bei 40 Grad Hitze...

    Aber einen Unfall hatte ich.. in ner Kurve in eine Strassenbahnschiene gelangt und dann *rutsch*

    Mir gehts gut, das vordere Schutzblech meiner Simme hat aber gelitten und eine Schramme abbekommen welche jetzt rostet :(

  • In Sachen Star gehts auch n bissl weiter. AKF Bestellung ist getätigt, da sind 1200 Euronen zusammen gekommen. Mit Abzug von Mwst bin ich bei nem glatten Tausender. Sobald die Bestellung ankommt kann ich den Rahmen schweissen und zum Strahlen/Pulvern geben. Dann brauch ich nur noch Spezialwerkzeug von Ebay für 100 Euro und eine Kurbelwelle / ein Zylinder von RZT für 300 Euro. Leider hat der zusätzliche Kauf eines Polierbocks mein Budget um Welten gesprengt. Somit verzögert sich das Ganze auf zwei weitere Taschengeldzuschübe.. :wacko:

  • Ich habe nichts geschliffen. Nur geputzt und dann poliert. Ja ich benutze 2 verschiedene Pasten und 2 verschiedene Schwabbelscheiben.. Ein Kollege von mir hat viel mit Polieren zu tun, er meinte ich bräuchte nur gute Polierpasten..Also hab ich mir etz welche bestellt. Ich habe aber auch schon davon gehört, dass man die Teile vorher mit 2000er Schleiffpapier anrauhen soll.. Bringt das wirklich was?

  • Je nachdem wie stark Sie beansprucht sind, d.h.Schläge drin sind wird geschliffen. Ich schleife meist 80, 100 oder 120, 240, 400, 600, 800 und dann vorpolieren.
    In Ausnahmefällen nach dem Vorpolieren nochmal was nachschleifen wenn man mal nen Schlag nicht gut wegbekommen hat.
    Beim Schliff wird im Kreuzgang gearbeitet um alles Plan zu bekommen und keine Riefen einzuschleifen, das sieht sonst nach dem polieren unschön aus.
    Durch den Schliff bereitest Du den Untergrund so vor das er richtig glatt wird und später auch richtig spiegelt. Probier es aus und Du siehst den Unterschied.
    Manche polieren mit einer Sisalscheibe vor, hab ich bis jetzt nur benutzt um den Motorblock aufzuhübschen, funktioniert aber ganz gut.
    Beim polieren immer in Bewegung bleiben, das Du keine tiefen Stellen einschleifst. Der Rest ist Übungssache.

  • Teile sind da. Fehlen tut mir noch Werkzeug, Kurbelwelle, Zylinder, Auspuff. Wobei ich mir nicht sicher bin.. Lohnt sich der 50ccm Tuning Zylinder von RZT? Gibts hier im Forum auch Handtuning-Berichte?

    Die Reifen sind komischerweise sehr flach.. Gefällt mir aber :D


    Als nächstes muss ich schweissen.. wenn ich nur diese blöden Fussgummihalter runterbekäme.. :wacko:

  • Ja die hab auch schon gesehen.. es gibt ja verschiedene Kurbelwellen.. geht der 63er Nikasil auf die Originale Wellenlänge?

    Weil ich brauche die Ori Länge für den Ori Zyli für die MFK :D

    Und wie verhält er sich mit Originalen Vergaser bzw. Auspuff?

  • Wellenlänge ist original. Aber wenn du den Motor sowie so regenerierst verbaue gleich eine ordentliche Kurbelwelle mit Nadellager oben. Schau mal rüber in meinen Sperrmüll Star Beitrag. Da habe ich was dazu geschrieben. Habe auch die Stage2 Variante. Da muss man ein paar mehr Komponenten anpassen. Aber das lohnt sich definitiv. Der Vogel kommt gut vorwärts.

  • Danke dir. Haben nicht alle Wellen Nadellager oben? Wenn nicht würde ich eher eine mit Bronzelager bevorzugen.. aber ich dachte das gibts gar net..

    Der 63er Nikasil klingt perfekt für mich. Du fährst ihn aber auch mit 21er Gaser ... ich steh eigentlich mehr auf Ori Gaser, auch wegen dem Verbrauch. Aber ich werd das einfach mal testen.. Ich will ja keine Rennen fahren xD

  • Bitte auf keinen Fall eine Welle verbauen ohne Nadellager.

    Die gleitbuchsen Wellen die eine zeitlang bei Simson im Einsatz waren sind nicht wirklich gut.
    Nicht umsonst hat inzwischen kein modernes Fahrzeug so ein Rammel verbaut.

  • Tatsächlich, im Google gibts sogar ein paar Bilder.

    Grundsätzlich bevorzuge ich halt schon Gleitbuchsen, weil diese 100 % Auflagefläche bieten und weniger schnell verschleissen. Aber extra so eine Welle kaufen und regenerieren ist mir zu doof, dann greif ich auch zu ner Nadellagerwelle.

    Es gibt viele Sportwagenhersteller die heute noch auf Bronzelager schwören.. Wobei da der KoBo nicht direkt auf dem Bronzelager liegt, sondern auf der Ölschicht dazwischen..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!