Vergaser Rvfk 21 cs - Meinungen

  • Frage dazu:

    Düsenstock RVFK
    Details: Düsenstock RVFK 64 | Best-Nr. 60724

    Ist das hier das richtige?

    S70 mit:Reso LT90 / Aoa2 / RVFK21 CS / 15:34 / 4 Gang

  • Also ich bin mit dem Vergaser absolut zufrieden. Hab jetzt erst wieder 3 Stück bestellt und betreibe die Vergaser an den unterschiedlichsten Motoren:
    - M541 mit Reso60
    - M541 mit 70er Sport
    - M53 mit 63er
    - M54 mit 76er

    | KC-Racing | S51N im optimierten Serienzustand | S51 Rennumbau Supermoto/Cross | GoPro 3 BE & Session | Anet A8 |

  • Ich habe bis jetzt auch immer nach LT umgebaut.
    Gibt es denn da eine Faustregel wie, flacherer Benzinstand - magerer und höherer-fetter?

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Na wenn der Schlißewert niedriger ist, steht der Kraftstoff in der Wanne (und damit in der Nadeldüse) auch höher. Bei selbem Unterdruck wird mehr Kraftstoff hochgesaugt... also fetter. Umgekehrt bei niedrigerem Stand magerer, ist eigentlich offensichtlich...


  • OK aber es kommt doch durch die Düse nicht mehr oder weniger Gemisch. Die Unterseite steht doch immer im Sprit.

    general2Takt hats nochmal veranschaulicht

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Feedback zur Anfahrschwäche:
    Neuer Düsenstock 264 würde bestellt und verbaut.
    Anfahrschwäche ist minimal noch vorhanden, aber nicht weiter störend , da es sich nur zwischen 3500 und 4000 Umin merkbar ist.

    HD 108 ( vielleicht noch etwas zu groß) / Umluft 3,5 Umdrehen raus / Nadelclip oben
    LT 90 Reso mit AOA2. Standgas bei 1500 Umin

    Was mir noch auf gefallen ist, ist die Geschichte mit dem Schlauch vom Überlauf. Diesen hatte ich vergessen beim ersten Test mit aufzustecken.
    Ohne läuft der Vergaser im oberen Drehzahlbereich schlechter. Durchzug und Beschleunigung wirken wie abgeschnürt.

    Fazit: nach der kleinen Anpassungen mit dem Düsenstock, läuft der Vergaser meines Erachtens besser als sein alter Vorgänger Rvfk20.

    S70 mit:Reso LT90 / Aoa2 / RVFK21 CS / 15:34 / 4 Gang

  • Hallo,

    habe mir nun auch den 21 cs gekauft, der Unterschied bei den aktuellen ist das Rzt diese gleich mit den 64er Düsenstock ausliefert.

    Ich habe einen ZT Luftfilter und ein zusätzliches Rohr in dem Herzkasten, dann habe ich einen 60/5 Zylinder drauf mit einen RZT Rennauspuff S.

    Kann einer von euch ein geeignetes Setup empfehlen? Untenrum geht nichts. HD ist zurzeit bei 108 und Nadel ist eine Kerbe höher gehangen.

    Ich habe mir aber jetzt auch den 66 Düsenstock gekauft und bin Mal gespannt... Das Ding will nicht. :(


  • Hallo,

    habe mir nun auch den 21 cs gekauft, der Unterschied bei den aktuellen ist das Rzt diese gleich mit den 64er Düsenstock ausliefert.

    Ich habe einen ZT Luftfilter und ein zusätzliches Rohr in dem Herzkasten, dann habe ich einen 60/5 Zylinder drauf mit einen RZT Rennauspuff S.

    Kann einer von euch ein geeignetes Setup empfehlen? Untenrum geht nichts. HD ist zurzeit bei 108 und Nadel ist eine Kerbe höher gehangen.

    Ich habe mir aber jetzt auch den 66 Düsenstock gekauft und bin Mal gespannt... Das Ding will nicht. :(

    Wenn untenrum nichts geht und erst im Reso der Motor ziehen will, läuft der Motor einfach zu fett. Mit Nadel und HD runter gehen.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Ich muss hier auch mal meinen Senf dazu geben. Ich habe in den letzten Wochen Erfahrungen mit einem 16er cs an einem s60 Stage 1, 18er cs an einem zahmen 60/4 und einem 21er cs an einem 70/4 Predator von PZ gesammelt.
    Am besten bin ich mit dem 21er zurecht gekommen. Der ließ sich recht gut abstimmen und es waren wenige Einstellungen nötig. Ich habe nur eine Sache nicht in den Griff bekommen: Wenn man bei wenig Drehzahl (etwas über Standgas) beim Beschleunigen das Gas zu weit aufreißt, dann verschluckt sie sich. Bei kleinerer Haupdüse wird das besser aber dann passt die Vollgas Abstimmung auf hoher Drehzahl nicht mehr. Ich würde das aber eher auf das höhere Drehzahlband auf das der Zylinder konzipiert ist schieben.
    Bei den beiden kleineren hatte ich mehrere Probleme. Abstimmbarkeit war zunächst gut, aber: Bei beiden Vergasern hatte ich Späne im Kanal des Schwimmernadelventils. Bei einem Vergaser war nach kurzer Zeit der Schwimmer undicht.
    Außerdem stellte ich fest, dass wenn man langsam über Kopfsteinpflaster oder andere holprige Strecken fährt, im Standgas und unteren Teillastbereich der Motor überfettet und schlecht Gas annimmt. Wartet man einen Moment, sodass sich das Kraftstoffniveau wieder stabilisiert, geht es wieder.
    Ich denke, dass es dem Spucken bei hohen Drehzahlen ähnelt was durch die Vibrationen kommt. Man merkt auch wenn man das Moped im Stand durchschüttelt, wie das Kraftstoffniveau steigt. Tritt das bei anderen Vergasern nicht auf, da sie einen Kunststoff Schwimmer oder ein anderes Nadelventil haben?
    Dieses Problem konnte ich zwar nicht komplett beseitigen aber weitgehend minimieren, sodass man es kaum noch merkt. Dazu musste ich ein 1.5er Schwimmernadelventil verbauen und den Schimmer auf 31,5 mm Schließmaß einstellen. Damit der Schwimmer noch ordentlich öffnen kann musste ich eine dickere Wannendichtung verbauen.
    Schade finde ich, dass RZT kein Maß für das Kraftstoffniveau angibt sondern nur das Einstellmaß des Schwimmers.

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

  • Ich kann nach jetzt zwei Tagen und knapp 100 km nur positives über den RVFK 21 CS berichten.
    Mein Setup Umgebauter Filu Luftfilter, Vape-Zündung, Langtuning 70/4 von 2015 und Daily Race SP.

    Was ich vorweg sagen muss, der Schwimmer muss, wie RZT es auch vorgibt, penibel eingestellt werden.
    Ein 0,5 mm haben schon einen deutlichen Einfluss auf das Verhalten des Vergasers.

    Nun zum Einbau: HD nach Tabelle ausgewählt. Habe jetzt eine 108er verbaut. Dann Schwimmer kontrolliert.
    Das Schließmaß war bei knapp 29 mm und ich dachte wird schon okay sein. Vergaser angebaut und angekickt.
    Jetzt wollte ich zur Probefahrt losfahren, aber anfahren war nicht möglich. Der Motor ging sofort aus. Mit der
    Umluftschraube sehr weit rausgedreht war es mit viel Gas möglich im 1. Gang loszufahren.

    Also Vergaser wieder raus und Schwimmer auf 30 mm eingestellt. Probefahrt war kein Problem. Dann Standgas
    eingestellt und noch ein wenig gefahren. Die Gasannahme war sehr unmanierlich. Dann habe ich am nächsten
    Tag die Nadel von Position 1,5 auf 1 tiefer gehängt und siehe da. Der Teillastbereich ist wirklich gut abgestimmt.
    Es könnte ein My zu fett sein.

    Also wenn man die Vorgaben von RZT befolgt sollte der RVFK 21 CS zu mindestens vernünftig zum Laufen gebracht
    werden können.
    Ach ja den Schlauch habe ich angebaut aber nicht in den Herzkasten verlegt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!