Ist doch jetzt auch egal, eine Lösung für das Teillastproblem wäre gut, darum gehts hier.
Problem mit einem Rvfk 16 CS
-
-
Ist doch jetzt auch egal, eine Lösung für das Teillastproblem wäre gut, darum gehts hier.Hallo,
Die Entwicklung des RVFK16 wurde überwiegend an 60er Motoren gemacht. Ich stecke den Vergaser aber heute nochmal an eine ganz zahme Version um zu schauen in welche Richtung dort das setup geht. Mein Problem: wir möchten eigentlich ungern zwei verschiedene Vergaser (von der Grundabstimmung her) anbieten, es gibt ohnehin schon zu viele Versionen. Daher möchte ich gerne einen kompromiss finden der sowohl am serien 50er wie auch an einem zahmen 90er funktioniert (wenn man mal von so Feinabstimmungen wie HD-Größe und Nadelstellung absieht).
MfG RZT
-
Das ist klasse!
Wie gesagt, am auffälligsten ist es, wenn nun aus dem Vollgas kommt und dann (zum Beispiel) abbiegen will.
Man geht in die Kurve, legt leicht Gas an aber es passiert nichts.
Was mir auch noch aufgefallen ist, bei Konstantfahrt, ruckelt es ebenso.
Da ist der Gaszug auch nur ganz leicht, fast nicht, betätigt.Nochmals meine Konfiguration.,
Sr50, RZT S60 Sportzylinder, 16er CS, Luftfilterkasten original.
-
Das ist klasse!Wie gesagt, am auffälligsten ist es, wenn nun aus dem Vollgas kommt und dann (zum Beispiel) abbiegen will.
Man geht in die Kurve, legt leicht Gas an aber es passiert nichts.
Was mir auch noch aufgefallen ist, bei Konstantfahrt, ruckelt es ebenso.
Da ist der Gaszug auch nur ganz leicht, fast nicht, betätigt.Nochmals meine Konfiguration.,
Sr50, RZT S60 Sportzylinder, 16er CS, Luftfilterkasten original.
Hallo,
Habe dieses Verhalten gestern abend auch so simulieren können, speziell bei sehr heißem Motor. Problem ist dass er in diesen Situationen abmagert (nicht überfettet wie meist gedacht wird!) Ich hoffe das ich heute abend noch dazukomme eine Lösung zu finden die dort recht universell funktioniert, weil danach bin ich erstmal paar Tage in frankreich.
Mfg RZT
-
Wie ich schon schrieb, habe ich dieses Problem etwas korrigieren können, indem die Nadel etwas höher gehangen wird. Allerdings wird der Rest dann auch zu fett!
Ich denke, eine etwas andere Nadel, wäre hier notwendig. Evtl etwas schmaler in dem Bereich, wo der Übergang ist...
VG
-
Wie ich schon schrieb, habe ich dieses Problem etwas korrigieren können, indem die Nadel etwas höher gehangen wird. Allerdings wird der Rest dann auch zu fett!Ich denke, eine etwas andere Nadel, wäre hier notwendig. Evtl etwas schmaler in dem Bereich, wo der Übergang ist...
VG
Hallo,
Das ist zielführender zu realisieren mit einem fetteren Düsenstock. Macht genau das selbe wie eine Nadel die im Schaftdurchmesser dünner ist (und gibts sogar in der RVFK-Ersatzteilliste lt. Montageanleitung). Damit kannst du dann die Nadel wieder runter hängen und machst nur den alleruntersten Teillastbereich fetter.
MFg RZT
-
Aha, ok!
Standard ist ja der 56er. Also müsste man es mit dem 58er versuchen.
Könntet Ihr das bei euch in einem Versuch starten?VG
-
Aha, ok!Standard ist ja der 56er. Also müsste man es mit dem 58er versuchen.
Könntet Ihr das bei euch in einem Versuch starten?VG
Hallo,
??? Bitte kontrolliere das nochmal. Der RVFK16CS hat einen 260er Düsenstock. 256 bzw 258 hatten die Vorgänger, nicht der CS. Also entweder hast du keinen RVFK16CS, oder du hast einen mit einem falschen setup.
Mfg RZT
-
Nein, um gottes Willen!
Ich war auf eurer Seite und da wird der Düsenstock nur für den Rvfk angeboten. Nicht für den CS! Deshalb dachte ich, die sind gleich.
Hab das Montageblatt grad nicht vor mir, weil unterwegs.Mein Fehler, für den CS werden keine Düsenstöcke angeboten.
VG
-
Hallo!
Wie schon angekündigt habe ich gestern abend noch etwas am setup des RVFK16 gemacht, bezüglich des Wegbleibens beim Ans-Gas-Gehen nach dem Schiebebetrieb und des als "Anfahrschwäche" beschriebenen Lochs untenrum bei manchen Mopeds.
LÖSUNG:
Das Problem kommt von zu magerem Gemisch im untersten Teillast. Düsenstock 1 Nummer größer machen (von 60 auf 62 im RVFK16) und Benzinniveau 1mm Anheben (Schließmaß des Schwimmers 29mm anstatt 30mm)MFg RZT
-
Super!
Den Schwimmerstand hab ich schon korrigiert.
Wo bekomm ich nun den 62er Düsenstock für den CS her?VG
-
Wird diese Version auch dann im Shop Angeboten mit dem neuen Setup?
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Hallo
Gilt das auch für die 21 er cs Reihe??? Weil ich nahmlich auch stark das Gefühl habe das er im unteren teillast Bereich etwas zu mager läuft. Alle anderen Probleme hab ich eigentlich beseitigen können. Wenn ja welcher düsenstock für den 21er cs (und warum würde hier das höher hängen der Nadel nicht ausreichen?)Und den Schwimmer (die Maße) sind eigentlich immer ohne dichtung oder??? Gibt zum Schwimmer einstellen manchmal eine gute Anleitung (wenn möglich mit Bildern, bin mir eigentlich sicher dass ich es richtig mache.... Aber halt nicht 100% sicher)
Mfg Quingi1603 -
Siehe HIER zum Thema 21er CS https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…70400&start=230
Nur die Nadel höher hängen bringt nichts, weil dadurch der gesamten Teillastbereich angefettet wird und somit der Rest nicht wirklich passt.
Hab ich schon hinter mir.Zum Schwimmereinstellen findest hier ne gute Anleitung... http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/html/vergaser_16n1_16n3.html
-
Hallo
Gilt das auch für die 21 er cs Reihe??? Weil ich nahmlich auch stark das Gefühl habe das er im unteren teillast Bereich etwas zu mager läuft. Alle anderen Probleme hab ich eigentlich beseitigen können. Wenn ja welcher düsenstock für den 21er cs (und warum würde hier das höher hängen der Nadel nicht ausreichen?)Hallo,
Generell gilt das für jeden Vergaser, das ist eine universelle Lösung für so ein Problem (nur dass der 21CS schon 62 drin hat, da müsste halt auf 64 gewechselt werden). Das Höherhängen der Nadel bewirkt ein fetteres Gemisch ÜBER DEN GESAMTEN TEILLAST. Das wollen wir hier aber nicht. Der größere Düsenstock bewirkt dagegen im unteren Bereich überproportional mehr, oben nur wenig. Manche Hersteller (zb Keihin) machen das auch mit unterschiedlichen Schaftdurchmessern der Nadel.
MfG RZT
-
Und wo bekommen wir nun die größeren Düsenstöcke für die CS Gaser her?
VG
-
Moin,
Also, ich hab gestern den 262 Düsenstock statt den 260er verbaut.
Es ist etwas besser geworden, aber immer noch da.
Evtl muss ich wohl noch eine Stufe höher gehen.
Umhängen der Nadel und anfetten des Leerlaufgemisch bringt keine Verbesserung.VG
-
So,
Nachdem der 262er Düsenstock nur minimal Besserung brachte habe ich heute den 264er verbaut.
Und siehe da, das Loch ist so gut wie weg.
Nicht zu 100%, aber erträglich.Alles in allem, würde ich ihn mir aber nicht nochmal kaufen oder einen Kauf empfehlen.
Da lässt sich ein originaler 16N1-11 besser und einfacher einstellen.
Wenn man überlegt, was der Vergaser kostet plus 2mal Düsenstock für je ca. 8,50€, kommt man sich schon bissl veralbert vor.
Na mal sehen wie er sich die Tage fährt... -
So,
Nachdem der 262er Düsenstock nur minimal Besserung brachte habe ich heute den 264er verbaut.
Und siehe da, das Loch ist so gut wie weg.
Nicht zu 100%, aber erträglich.Alles in allem, würde ich ihn mir aber nicht nochmal kaufen oder einen Kauf empfehlen.
Da lässt sich ein originaler 16N1-11 besser und einfacher einstellen.
Wenn man überlegt, was der Vergaser kostet plus 2mal Düsenstock für je ca. 8,50€, kommt man sich schon bissl veralbert vor.
Na mal sehen wie er sich die Tage fährt...Hallo!
Wenn dein 16er!!! Vergaser einen 264er DS verlangt liegt hier irgendein anderes Problem vor...
MFG RZT
-
Nö, da das Problem, mit dem verschlucken, mit dem 262er immer noch vorhanden ist.
Ich habe gestern sogar meinen ausgelutschten 16N1 dran gehangen, der funzte wieder sofort mit seinen alten Einstellungen.Im Moment ist der 264er drin, Nadel ganz unten und eine 74er HD.
Gemisch bei 3,5 Umdrehungen raus.
Bin vorhin auf Arbeit gefahren und läuft soweit.
Kein verschlucken, Gasannahme passt.Wenn ein Problem vorliegen sollte, dann vom Gaser her, ja. Was anderes fällt mir nicht ein, da vor dem Wechsel zum CS alles ok war. Was der Tausch gegen meinen alten 16n1 ja bestätigt.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!