Problem mit einem Rvfk 16 CS

  • Hallo Gemeinde,

    ich habe mir einen RZT Rvfk16cs gegönnt und diesen nun auch verbaut. Das einstellen etc war kein Hexenwerk und funzt sehr gut.
    Allerdings ist mir bei der Probefahrt die Fuhre bei Vollgas ausgegangen. Wird das Gas geschlossen dauert es einen kurzen Moment und sie läuft wieder. Ich vermute ein Spritproblem, also das kein Sprit nachläuft.
    Dies war vor dem Verbau des Rvfk nicht so. Davor montiert war ein ZT 16N1-11.

    Die HD im Rvfk ist 74. Auslieferungsbedüsung ist 78.
    Er hängt an einem S60 Sportzylinder von RZT mit normalen Luftfilter. Der Schlauch, welcher an den Überlauf/Ausgleichsbohrung dran muss, ist dran, hängt aber nur aussen, und ist nicht in den Luftfilterkasten eingesteckt, was aber nicht das Problem sein sollte, weil es kein muss ist, ausser das der Schlauch montiert sein muss.

    Mein Verdacht ist, das der Schwimmerstand evtl doch etwas zu niedrig ist, im Auslieferungszustand. Er wird mit 30-34 angegeben.
    Ich hatte diesen auch geprüft und passte. Auch das Nadelventil scheint in Ordnung zu sein, da es nicht hängt und leichtgängig ist.
    Hat evtl noch jemand ein ähnliches Problem?

    VG

  • Du kannst ja mal prüfen, ob der Tank überhaupt genug zur Verfügung stellt und den Durchfluss pro Minute ermitteln.
    Ansonsten auch mal ohne Verbindungsgummi zum Herzkasten testen (mit der 78er HD). Nicht, dass zu wenig Luft durchkommt.

  • Was ich vergessen habe, ist ein SR50.

    Sprit kommt an! Ging ja vorher mit einem Bvf 16N1-11 und bis zuletzt mit einem ZT 16N1-11. Nie Probleme gehabt und auch nichts weiter geändert, bis auf den Gaser.
    Der Luftfilter ist ebenfalls gereinigt.

  • Schau mal ob das Tankentlüftungsloch im Deckel offen ist.
    Und wieviel ml pro min durch den Gaser fließen.
    Dh den Sprit bis durchs Nadelventil des Gasers laufen lassen und auffangen im Messbecher....mit geschlossenem Tankdeckel

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Die Tankentlüftung ist Ok. Hatte ich auch schon geprüft. Kannte ich vom schon vom Motorrad.
    Das mit der Durchflussmenge hatte ich auch schon auf dem Schirm. Aber warum erst jetzt dieses Problem?
    Äh Moment, gibt es unterschiedliche Nadelventile?

  • In ein Nadelventil kannst du unterschiedliche Düsen einschrauben, also ja, es gibt unterschiedliche.

    Vielleicht ist dein Benzinfilter im Tank warum auch immer dicht, kann ja alles sein.

    Einmal den kompletten Weg des Benzins durch checken und Probleme nach und nach ausschließen

  • Hallo!

    Naja 30/34 ist ja nicht gerade tief. In der Vorgängerversion mit der dicken Dichtung sind wir 32/35 gefahren.... Kannst aber ruhig mal auf 28mm hochgehen, sollte auch laufen. Ich kann mir nicht vorstellen dass er die Wanne leerzieht, das machen meist die größeren Vergaser mit Düsen um 100. Zieh mal den Vergasergummi hinten ab- wenn es zu fett ist sollte es dann laufen. An so einem zahmen Zylinder, besonders mit Serienluftfilter, kann man auch bis 70 runter müssen unter Umständen.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Danke für Eure Denkansätze!
    Hoffentlich spielt das Wetter noch etwa mit, damit ich das alles noch prüfen kann.

    Bei den beiden 16N1 hatte ich nur eine 72er Hd drin, wie es auschaut, wird es wohl in diese Richtung gehen!

    Evtl könnte ich mal noch die Düse des Nadelventils prüfen!

    Ich werd euch berichten!

    VG


  • Zieh den Choke, wenn er weg bleibt. Kommt er dann wieder, ist er zu mager.

    Hallo!

    Das klappt aber nur wenn er normal einfach von der Bedüsung her zu mager ist. Wenn er zu mager wird weil die Wanne leer wird klappt das leider nicht (und sorgt oft für Unverständnis).
    Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen dass der zu mager ist. Ich habe im Herbst erst für Almot eine große Testserie gemacht mit exakt diesem Aufbau, einziger Unterschied war RZT-Luftfilter. Dort musste mit 74-78 bedüst werden. Hat er Serienfilter sollte das eher noch 2-3 Maße kleiner sein.

    MFG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Morgen,
    einen kompletten Serienfilter hab ich nicht mehr drin. Das Filterelement aus Schaumstoff, ähnlich dem aus dem Motorradsektor. Der lässt etwas freier atmen. Sonst ist der soweit Serie.

    Den Schwimmer hab ich erstmal auf 28 geändert.
    Ich werde noch die Nadelventildüse prüfen und die HD auf 72 ändern. Und das alles der Reihe nach.

    Das mit dem Choke hatte ich probiert, brachte aber nichts.

    VG

  • So, ich konnte gestern Abend nochmal den CS überprüfen.

    Die Nadelventildüse ist größer als die sonst verbaute 15er. Nur leider steht da nichts drauf. Auch ist sie fest mit dem Nadelventil verbunden. Leichtgängig ist sie und auch der Durchfluss passt.

    Die HD hab ich jetzt nochmal von 74 auf 72 korrigiert.

    Die Durchflussmenge des Benzinhahn habe ich auf 240ml die Minute ermittelt. Sollte also auch passen.

    Ich hoffe, ich komme jetzt nochmal zum fahren. Dann werde ich wieder berichten.


    VG

  • Nun ja, Durchflussmenge hin oder her, vorher gab es die Probleme eben nicht! Mit keinem Vergaser! Deswegen bin ich immernoch der Meinung, es kann nur am Vergaser liegen!
    Auch was die HD angeht, kann ich mir nicht vorstellen, das die 74er die Wanne leer zieht. Im ZT war eine 75er drin.
    Ich werde berichten, wenn ich wieder gefahren bin!

  • Am Wochenende konnte ich nun nochmal ein paar Testfahrten durchführen.

    Glücklicher Weise, kann ich immer die selbe Strecke zum testen nutzen, was es mir erlaubt die Konfigurationen entsprechend zu bewerten.
    Ich hab nun wie gesagt, erstmal den Schwimmerstand angepasst.

    1. Lauf, HD72 mit dem Ausgleichschlauch nach hinten unten liegend, Läuft und geht bei Vollgas nicht mehr aus. Nur der Vortrieb wurde irgendwann gebremmst und schwerfällig.

    2. Lauf, HD74 mit Ausgleichsschlauch nach hinten oben Richtung Tank, läuft ebenso und geht auch nicht aus. Vortrieb hier wieder in Ordnung und wird nun nur vom Wind gebremst!

    Einziges neues Problem, beim Übergang von Teillast zu Volllast, verschluckt er sich kurz. Da muss ich wohl nochmal an die Nadelstellung dran.

  • So, nochmal ein kurzes Update...

    Das Übergangsverhalten war ja nun nicht unbdedingt schön.
    Also mit der Höhe der Nadelstellung gespielt. Das Ergebnis, er ist etwas zu Fett gewesen. Die Nadel hängt jetzt in der absolut oberstren Stufe, also so tief es geht. Das Gemisch noch etwas abgemagert und die 72er HD wieder montiert. Jetzt läuft er, wie es sein muss! Gasannahme passt.

  • Also ich hatte ähnliche Probleme. Im Auslieferzustand lief meine S50 damit sofort. Da staunte ich... Aber extrem zu fett! Das Öl hat er am Krümmer etc. rausgedrückt. Fahren konnte ich so nicht. An der Luftgemischschraube habe ich nachreguliert, mit der Folge, das sie nur Halblast fuhr. Bei Volllast fehlte Sprit, sie ging aus. Da war mit einstellen nichts zu holen. Wie empfohlen bin ich dann mit der Düsengröße in Schritten bis auf 72' runtergegangen. Ohne Erfolg... Erst bei 80' gings besser. (Find ich viel zu groß, org. ist ne 70er drin) Naja... Ansprechverhalten war schlecht und sie zog nur langsam auf knappe 60Km/h hoch. Gemidchschraube? Alle Versuche erfolglos! Entweder zu mager und obenrum kein Bums oder zu fett und keine Leistung. Das einzigste was dann half war die Nadel höher hängen. Nur die 80er Düse ging. Die kleineren wieder ohne Erfolg. Natürlich musste ich ganz ordentlich an der Mischluftschraube kurbeln um das Gemisch wieder abzumagern. Jetzt fährt sie einigermaßen...

    Ich finde die 80er Düse VIEL zu groß für nen Stinozylinder! Bin schon etwas enttäuscht von der viel besagten Einfachheit dieses Vergasers. Und das für immerhin 60,- Euro. Bin auch sehr skeptisch was den Verbrauch angeht. Der wird jetzt um einiges zu hoch liegen, fürchte ich. Alles in allem bin ich doch sehr ernüchtert und bin mir nicht sicher ob ich ihn bedenkenlos weiterempfehlen kann...

  • Man stellt mit der "Gemischschraube" nicht das Gemisch ein, sie heißt nicht umsonst Leerlaufluftschraube. Man stellt damit ein, wieviel Luft im Standgas zum Gasnebel hinzugefügt wird, um ein ordentliches Standgas hinzubekommen.
    Alles was mit fahren zu tun hat wird über Teillastnadel und Hauptdüse reguliert, in Maßen logischerweise noch Schwimmerstand, Nadelventil, usw.

    Das Öl, was beim Auspuff sifft muss nicht heißen, dass das Moped zu fett läuft. Ich habe einen RVFK21 CS und eine absolut perfekt Rehbraune Kerze und trotzdem ist immer eine kleine Ölspur am Endstück, weil einfach das Öl (Motul 800 RR) nicht komplett mit verbrennt.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Ich möchte niemandem zu nahe treten und habe keine Erfahrungen mit den RVFK's.

    Aber mir erschließt sich nicht wie Du versucht hast den Vergaser abzustimmen.
    Für mich hört sich es ein wenig so an als ob Du ohne richtigen Plan, mal hier mal
    was veränderst.

    Kann aber auch sein, dass es sich in deinem Post nur so anhört.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!