Erfahrung mit Nachbau-Motorgehäusen?


  • So das Messergebnis ist da, aber ernüchternd: KW Lagersitz 46,98mm. Somit hätte man nur noch 2 Hundertstel Toleranz. Wenn das zu verbauende Kugellager 47,01mm haben würde.....
    Aber ich hätte nicht gedacht, das sich das so ändert nach dem ersten erhitzen. In der Metallwerkstatt waren es um die 20°C zum Messzeitpunkt. Es ist noch Untermaß da,aber doch weniger als Vorher.
    Schade, auf gut Glück diesen Motor zusammensetzen, will ich im Normalfall nicht. Nun muss ich erstmal sehen was ich anstelle. Eine zweite Metallbude auf zu suchen, um sich ein zweites Messergebnis ein zu holen, wäre eine Option, ist aber glaube nicht nötig. Irgendwie kommt man sich dann langsam blöd vor. Jetzt ist man natürlich in dieser Hinsicht, aufmerksam geworden. Aber hat man sich bei DDR Gehäusen auch so einen Kopf gemacht ? Denn dort gab es ja auch manchmal Abweichungen.

    Bei einem Lager mit 47.01 ist das immer noch ein übermass von 3 Hunderstel.
    Mein Reiskocher hat Schiebesitze im Motorgehäuse. Da hat sich noch kein Lager mitgedreht. Motor wird auch 80 Grad warm.

    Simson Sperber 1966
    Simson Schwalbe Kr51/2 1985
    Kawasaki KMX125 2002
    Aprilia Red Rose 125 1992
    Trabant P60 Kombi 1965
    Anhänger Hp 400 Kasten oder Mopedtransport
    Wartburg 311 Camping (im Aufbau)

  • Hm aber ob schiebesitze oder wie bei Jeffrey's motor mit ausgeslindelten Lagersitzen in der rechten Motorhälfte, wie finden dann die Lager Halt?

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Zitat von Björn Heinze

    Andy, was gab's denn bei dir alles zu trinken? Deine Rechtschreibung war sonst eigentlich besser. :cheers:

    Nix gestern. Nur Wurstfinger kurz vorm einpennen.

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D


  • Bei einem Lager mit 47.01 ist das immer noch ein übermass von 3 Hundertstel.
    Mein Reiskocher hat Schiebesitze im Motorgehäuse. Da hat sich noch kein Lager mitgedreht. Motor wird auch 80 Grad warm.

    Genau wenn man Lager mit 47,01 findet, dann sind es 3 Hundertstel.
    Im Prnzip sollen die Toleranzen von 2 bis 5 Hundertstel O.K. sein. Da ist auch wieder so eine Gewissensfrage.
    Wäre sau ärgerlich, wenn man sich bei einem ordentlichen Motorzusammenbau, hinterher über mit drehende Lager ärgern muss.
    Ich steh so`n bisschen auf´m Schlauch und weiß noch nicht, ob ich das Gehäuse nutze.

    S51 Enduro
    HS1

  • Genau wenn man Lager mit 47,01 findet, dann sind es 3 Hundertstel.
    Im Prnzip sollen die Toleranzen von 2 bis 5 Hundertstel O.K. sein. Da ist auch wieder so eine Gewissensfrage.
    Wäre sau ärgerlich, wenn man sich bei einem ordentlichen Motorzusammenbau, hinterher über mit drehende Lager ärgern muss.
    Ich steh so`n bisschen auf´m Schlauch und weiß noch nicht, ob ich das Gehäuse nutze.

    In meiner Kawa ist der Motorblock aus Aluminium und die Lager werden direkt eingebaut. Da dreht sich nichts mit. Selbst als es bei einem KW Lager den Käfig zerstört hat, hat sjch das Lager nicht mitgedreht. Das hat dann sicherlich andere Gründe. Ohne öl fahren denke ich.

    Simson Sperber 1966
    Simson Schwalbe Kr51/2 1985
    Kawasaki KMX125 2002
    Aprilia Red Rose 125 1992
    Trabant P60 Kombi 1965
    Anhänger Hp 400 Kasten oder Mopedtransport
    Wartburg 311 Camping (im Aufbau)

  • In meiner Kawa ist der Motorblock aus Aluminium und die Lager werden direkt eingebaut.


    ja, so ist das beim simson motor auch. ich habe übrigens noch keinen motor mit indirekt eingebauten lagern gesehn. kannst du mir erklären wie das funktioniert?


  • Jeffrey hatte mal nen Rennmotor auf Kleinanzeigen verkauft wo extra drin stand das alle Lagersitze im rechten Gehäusehälgt nachgespindelt sind.

    hm, wenns funktioniert....so kenne ich das aber eigentlich nicht. die lagersitze auf den wellen auf schiebesitz umbauen ist da normalerweise gängiger dachte ich. manche motocrossmotoren haben das, zumindest an den getriebewellen, serienmäßig.

  • Ich steh so`n bisschen auf´m Schlauch und weiß noch nicht, ob ich das Gehäuse nutze.


    kenn ich. aber was willste machen? man wird nie fertig....bau das ding jetzt zusammen. und markiere dir "irgendwie" die position der lageraußenringe. so kannst du später mal kontrollieren, ob sie sich gedreht haben.


  • Kerbe ins Lager und Madenschraube in den Sitz.. [emoji28]

    ja, was will man machen. es is wirklich zum kotzen. man betreibt tatsächlich den aufwand und macht neue gehäuse. man bekommt es grundsätzlich auch super hin. vom guss her sieht das ja echt gut aus. ich war außer mir vor freude als ich so ein gehäuse das erste mal in den händen hielt.

    und durch falsche materialwahl und/oder bedienfehler oder programmierfehler bei den lagersitzen versaut man es dann und macht die gehäuse unbrauchbar. unfassbar!

  • Hatte schon nen Motor zur Regenerierung an dem ausgelutsche Lagersitze durch Elektroschreiberkritzelein auf den Lageraußenringen wieder verwendungsfähig gemacht wurden ;]
    Hat sogar erstaunlich gut funktioniert...

  • Ankörnen könnte man die Sitze auch.
    Wie sind denn die Erfahrungen mit Schraubensicherung an den Lagerschalen.
    Bekommt man die Lager wieder ohne Probleme raus und kann das dem Problem etwas entgegenwirken?

    mfg

  • Mal nochmal generell etwas zu den Gehäusen.
    Sagen wir mal so, es sind an den Lagersitzen noch 2 Hunderstel Untermaß vorhanden. Also eine Presspassung besteht noch. Mir wären 3 Hunderstel oder auch 4 lieber gewesen aber immer noch besser als 0. Die Toleranzen nach dem erhitzen werden auch bei den MZA Gehäusen streuen.

    S51 Enduro
    HS1


  • Funktioniert nur am linken Lager. Das Loslager darf nicht eingeklebt werden. Ausser du benutzt Rollenlager.

    Es gibt kein fest oder loslager bei der Simson KW. Wenn man ein Rollenlager verbaut, muss das andere Lager ein Rillenkugellager sein, damit die KW seitlich geführt ist.

    Simson Sperber 1966
    Simson Schwalbe Kr51/2 1985
    Kawasaki KMX125 2002
    Aprilia Red Rose 125 1992
    Trabant P60 Kombi 1965
    Anhänger Hp 400 Kasten oder Mopedtransport
    Wartburg 311 Camping (im Aufbau)

  • Zitat von Houseman303

    Es gibt kein fest oder loslager bei der Simson KW. Wenn man ein Rollenlager verbaut, muss das andere Lager ein Rillenkugellager sein, damit die KW seitlich geführt ist.

    Das ist schon ziemlicher Käse

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D

  • Das ist schon ziemlicher Käse

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D


    Tolle Antwort, aber es muss auch Sinnfreie Beiträge geben.

    Simson Sperber 1966
    Simson Schwalbe Kr51/2 1985
    Kawasaki KMX125 2002
    Aprilia Red Rose 125 1992
    Trabant P60 Kombi 1965
    Anhänger Hp 400 Kasten oder Mopedtransport
    Wartburg 311 Camping (im Aufbau)

  • Es gibt kein fest oder loslager bei der Simson KW. Wenn man ein Rollenlager verbaut, muss das andere Lager ein Rillenkugellager sein, damit die KW seitlich geführt ist.

    warum muss sie seitlich geführt sein? was passiert denn wenn sie z.b. 3 zehntel axialspiel hat?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!