S50 welcher Tachoantrieb?

  • Hallo,

    ich möchte meinen Tacho bei meiner neuen S50 funktionstüchtig machen und habe mir einen neuen Tachoantrieb sowie ein sicherungsblech für das Ritzel besorgt. Allerdings passt das nicht so ganz mit dem sicherungsblech und der Metallnase an der Plastikscheibe im Limadeckel. Kann mir jemand anhand des Fotos sagen, ob ich mit dem Sicherungsblech richtig liege? Oder brauche ich doch etwas anderes? Wie genau muss ich das verbauen? Direkt hinter der Mutter und vor den beiden Unterlegscheiben?
    Die plastikscheibe im Limadeckel muss ich auch bearbeiten, damit sie vom Durchmesser her passt und ich den sicherungsring wieder draufklemmen kann..

  • Das Sicherungsblech kommt direkt zwischen Ritzel und Mutter, die Unterlegscheiben sind dort fehl am Platze.
    Vom Sicherungsblech steht dann eine Nase ab, die in den Antrieb eingreift.

    Der Antrieb sollte auch ohne Änderungen in den Seitendeckel passen, wenn nicht, sinds evtl. unpassende Nachbauteile.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Täuscht es oder sind die Kettenschläuche falsch rum gedreht?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Nur als Tip:
    Wenn du auf den Tacho nicht verzichten möchtest, würde ich nichtmehr den am Ritzel reaktivieren. Erstens gibt es da x verschiedene aus Star, Schwalbem, S50 usw die alle unterschiedlich sind... zweitens zeigt nur die Auswahl des richtigen in Verbindung mit der Stinoübersetzung halbwegs richtig an, drittens geht das nicht lange gut und der Zeiger ruckeltwieder, Welle durch dfen Doppelknick tot usw...
    Ich bau nurnoch die Nabentachodinger ein. Den Plastedeckel mach ich weg, und arbeite einen originalen Aludeckel um, dann sieht das gefälliger aus. Dsamit hast du einen ruckelfeien ganz ruhig steigenden Zeiger bis über 100km/h, bist unabhängig von der Sekundärübersetzung, die Tachowelle hält ewig usw...

  • Dann hat der Vorbesitzer wohl die Unterlegscheiben ersatzweise für das Sicherungsblech verbaut. Ist das richtig, dass die Mutter nicht komplett auf dem Gewinde sitzt? Liegt dann evtl. auch an den beiden Unterlegscheiben. Wie fest muss die Mutter auf sitzen? Ich hatte keine großen Schwierigkeiten sie loszudrehen.

    Ja, das mit dem Nabentacho hatte ich auch schonmal in Erwägung gezogen. Bisher hat mich der Plastikdeckel abgehalten. Aber das mit dem Aludeckel ist auch ne Idee.
    Wollte erstmal fix testen, ob der Tacho überhaupt noch funktioniert.

    Ob die Kettenschläuche falsch herum sind, kann ich nicht sagen. Wie muss das denn richtig aussehen?
    Hier noch einmal ein älteres Bild, auf dem die Kettenschläuche besser zu sehen sind (ein aktuelles kann ich gerade nicht machen).

    Danke schon mal für eure Antworten.


  • Nur als Tip:
    Wenn du auf den Tacho nicht verzichten möchtest, würde ich nichtmehr den am Ritzel reaktivieren. Erstens gibt es da x verschiedene aus Star, Schwalbem, S50 usw die alle unterschiedlich sind... zweitens zeigt nur die Auswahl des richtigen in Verbindung mit der Stinoübersetzung halbwegs richtig an, drittens geht das nicht lange gut und der Zeiger ruckeltwieder, Welle durch dfen Doppelknick tot usw...
    Ich bau nurnoch die Nabentachodinger ein. Den Plastedeckel mach ich weg, und arbeite einen originalen Aludeckel um, dann sieht das gefälliger aus. Dsamit hast du einen ruckelfeien ganz ruhig steigenden Zeiger bis über 100km/h, bist unabhängig von der Sekundärübersetzung, die Tachowelle hält ewig usw...

    Wie machst du das?

    Hauptsache 2 Räder und Verbrenner

  • Was, den Deckelumbauen? Na einfach in den Deckel den passenden durchmesser eindrehen, dann noch auf die passende Wandungsstärke plandrehen und die 4 Ausklinkungen einfräsen, aber die kann man auch feilen wenn man keine Fräse/Teilapparat hat.


  • Was, den Deckelumbauen? Na einfach in den Deckel den passenden durchmesser eindrehen, dann noch auf die passende Wandungsstärke plandrehen und die 4 Ausklinkungen einfräsen, aber die kann man auch feilen wenn man keine Fräse/Teilapparat hat.

    Fehlen aber noch die Pins die in Felge greifen um die Drehbewegung aufzunehmen, da fehlt sonst der Kraftschluss

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!


  • So kann man zum Bsp umbasteln.
    Wenn man die Sechskanntschrauben durch Schlossschrauben ersetzt, kann man die Optik etwas abrunden. Und das ganze sieht schon recht harmonisch aus.
    So hatte ich den Nabendeckel montiert.

    Wenn jemand nachbauen will, kannst du bitte die Schraubenlänge Posten bevor die Frage aufkommt?
    Ich bin gerade aus Berlin nach Oberfranken non-stop gefahren und komme nicht vor morgen Abend in die Werkstatt.
    Kleiner Tipp von mir, wer sich eh Schrauben kauft weil er keine hat, findet in den Gruschkisten der Billig Baumärkte auch Edelstahl Linsenkopf Inbus Schrauben, die Kosten nur ein paar Cent mehr und haben im Gegensatz zu der Idee mit Schlossschrauben ein Gewinde bis zum Kopf zum kontern, ich lasse jedoch mir beim Lokalen Schweißhandel immer drei 8mm Bolzen in eine Bohrung nach Vorlage des Originales einschweißen die ich perfekt eben Schleife, schaut dadurch halt wie original aus, kostet aber einen originalen Deckel und knapp ~15€-20€ fürs schweißen oder wer einen Kumpel hat auch nur zwei drei 🍺 und einen Smalltalk am Abend

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • oi du warst in Berlin ?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!