110RS Kolbenfrage

  • Tach die Herrn :thumbup:
    Bin grad am planen des Winterwinterprojektes.
    Neben einem MTX Projekt wird parallel dazu ein besonderer 110er entstehen.
    Das ganze auf Basis eines ZT110N, der nen großen Kasten für die v-Force 3 bekommt, dazu Anschweißrippen in Superthermbreite,kleine Laserschweißereien an den Taschen&Nebenauslässen und wenn alles fertig ist wird das Teil neu beschichtet, so der Plan.
    Warum das ganze?Es soll halten!

    Meine Frage betrifft den Kolben..
    Da ich trotz guter Vorbereitung mit enormen Verzug rechne, sollte das Teil ja sicher großzügig geschliffen werden, bevor das Nikasil aufgetragen wird.
    Gedacht hatte ich an den Vertex in 54,94, den es zudem auch noch in 54,95 bei LT gibt.

    Drei Sachen die mich stören..
    Nur in 2 Maßen bei LT erhältlich (oder gibt es mehr??)
    1 Ring zu viel
    Buchse wäre nur knapp 3mm stark

    Hat jemand schonmal ähnliche Probleme gehabt und ist zu einer Lösung gekommen?

    RMBOrcng

  • Du kannst doch auch nur auf 54mm gehen. Und die Buchse wäre 1,5mm stark (58-55/2) :) Mit 54mm immerhin 2mm, da lässt sich in dem Maß auch sicher bessere Kolben finden. Den 55er vertex zerlegt es bestimmt bei richtig Druck.

  • Ich kann dir nur sagen, dass die Bohrung bei meinem 85M nach den Schweißarbeiten 6/10tel unrund war und Marc 2 Schleifmaße überspringen musste.
    Ob du dir das bei den wenigen Schleifmaßen leisten kannst, kann ich jetzt nicht beurteilen.
    ...Und ich hoffe, du hast es dir mit dem Beschichten gut überlegt. Mit einer Gussbuchse hast du sooo viel mehr Freiheiten- auch um das Kolbenmaß zu bestimmen, wie Marc ja schon sagte.

  • Genau. Gibt wunderschöne 54mm Kolben in Nikasil-Übermaßschritten!

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • erstmal danke für eure Antworten.
    Buchse wäre nätürlich nur 1,5mm stark :oops:

    Habe mich aus mehreren Gründen für eine ordentliche Beschichtung entschieden, in erster Linie wegen der besseren Wärmeabgabe.
    Zumal ich kein Freund von so starken GG-Buchsen im Simsonkühlkörper bin.Da hab ich bisher nur negative Erfahrungen gemacht.
    Schiefgehen kann natürlich immer was aber bei diesem Projekt möchte ich einfach jede Karte ausspielen.Soll ja auch auch etwas besonderes werden und wir wollen hier auf Spitzenleistung setzen.
    58er GG Buchse kommt hier einfach nicht infrage.

    Wo gibt es denn die ordentlichen 54er Kolben hierfür?
    Grandsport is mir bekannt, kommt aber auch nur ungern infrage.

    RMBOrcng

  • Eine dicke Buchse hat zumindestens den Vorteil, dass sie im Betrieb formstabiler bleibt.
    Wir hatten das schon beim Renn 70er. Das war ne richtige Eierbuchse im Nachhinein.

    Bei einer größeren Bohrung ist der Kühlkörper noch labiler.
    Wenn das System am Limit bewegt wird, sind Klemmer vorprogrammiert.
    Dem kannst du nur mit einer dickeren Buchse entgegen wirken.

    Ich weiß nicht wie weit man das Simsongehäuse aufbohren kann.
    Ich glaube die sinnvolle Grenze liegt so bei ca. 62mm.
    Das würde ich ausreizen.

    Also Buchse: außen 62 innen 54. Macht immerhin 4mm Dicke.
    Das kann stabil laufen.

    Es ist ja nichts dagegen einzuwenden die Buchse anschließend zu beschichten.

    Gutes Gelingen. Geiles Projekt! :D

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Reden wir jetzt vom Nikasilzylinder oder vom Zylinder mit GG?
    Klar hat ne dickere Buchse Vorteile aber ab 55mm im SimsonKK wohl auch Nachteile.Bei 62er Buchse wäre doch garkein Alu mehr an den Stohbolzenbohrungen.Weiß nicht was ich davon halten soll.
    Am wirtschaftlichsten sehe ich den ZT 110N wie er is, mit mehr Kühlfläche, hochwertiger Beschichtung und dann mit 54mm Kolben..Grenzwertig wird die ganze Geschichte so oder so...

    RMBOrcng

  • Ich hätte gedacht, dass man eine dickere Buchse einschrumpft und neu beschichtet.
    Die Stehbolzen würde ich sogar versetzen. Einfach um Baufreiheit zu haben.
    Soll doch Richtung 30 PS gehen, oder. ;)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Mit knapp über 25PS und haltbar wären wir schon sehr zufrieden :)
    Ich denke fast dass der ZT Zyli ne eingegossene Buchse hat, was natürlich suboptimal wäre, genau weiß ichs aber nicht.Muss mir den 110er mal genau anschauen, habe noch einen liegen.
    Der GT Zylinder taugt rein optisch schon nicht für dieses Projekt.Setzt man da ne 55er oder 58er LB ein dann hat man keine Innenradien mehr und auch die Stehbolzenbohrungen sind bei diesem enger wie m5x1-Serie,oder?

    Letztlich steht das Projekt so wie ursprünglich geplant weiterhin, nur mit 54er Kolben.Über Kolbenempfehlungen wäre ich sehr dankbar

    RMBOrcng


  • Ich hätte gedacht, dass man eine dickere Buchse einschrumpft und neu beschichtet.
    Die Stehbolzen würde ich sogar versetzen. Einfach um Baufreiheit zu haben.
    Soll doch Richtung 30 PS gehen, oder. ;)

    Ist ja dann wie bei mir so ein Breitrippenzylinder.
    Würde 54er kolben nehmen und wieso nicht von grand motorsport?
    Mit 60er gussbuchse oder eher alu...nicasil hast du 3mm wandung, so hab ichs auch. 62 wär mir wieder zu viel.
    Dann kannste dir noch 50 oder 52mm hub überlegen mit 105er pleul und ner schönen distanz in kühlrippenform wie bei renäracer
    So würd ichs machen. Gibt ein paar maßliche passende 54mm kolben in 1/100er schritten

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • dickere Buchse, Stehbolzenbohrungen versetzen,Distanz in Kühlrippenform und solche Spielereien wären natürlich vorteilhaft, nur sprengt das den finanziellen Rahmen doch etwas.
    Es soll bezahlbar bleiben aber ich werds mal mit einplanen.

    Die Kolben von Grandsport sollen wohl sehr minderwertig und anfällig sein, was dran is, weiß ich nicht, hab ich gelesen.Ich selbst hatte mal nen RC Kolben der gehalten hat

    RMBOrcng

  • Du musst dir zu deinem Konzept nochmal ordentlich Gedanken machen. Da beißen sich meiner Meinung nach viele Gedanken.

    1. Spitzenleistung und haltbar in der großen Bohrung
    2. 25 PS werden thermisch mehr als kritisch im Simson KK- egal wie du das baust
    3. Finanziell im Rahmen und beschichten

    Meine Distanzplatte ist eine potentielle Fehlerquelle! Die sorgte im Rennbetrieb für Falschluft, weil es die Fußdichtung rausdrückte.
    Ich bin mit meiner 49er Bohrung bei ~23PS. Ich würde behaupten, das hält nur durch das massive Aufschweißen überhaupt und stellt sozusagen die Grenze dar.
    Alles andere würde sich immer verziehen und fest gehen.
    Wäre schade um's Geld und die Arbeit.

  • Mein 22PS 85er verzieht sich auch ohne Ende.
    Deutlich mehr Konenzität des Kolbens hat es (einigermaßen) haltbar gemacht.

    Aber Felix, fragt man 10 Leute, bekommt man 10 verschiene Meinungen.
    Bau das so wie du es gut findest und es wird gut werden.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Zitat von RenaeRacer

    Du musst dir zu deinem Konzept nochmal ordentlich Gedanken machen. Da beißen sich meiner Meinung nach viele Gedanken.

    1. Spitzenleistung und haltbar in der großen Bohrung
    2. 25 PS werden thermisch mehr als kritisch im Simson KK- egal wie du das baust
    3. Finanziell im Rahmen und beschichten

    Meine Distanzplatte ist eine potentielle Fehlerquelle! Die sorgte im Rennbetrieb für Falschluft, weil es die Fußdichtung rausdrückte.
    Ich bin mit meiner 49er Bohrung bei ~23PS. Ich würde behaupten, das hält nur durch das massive Aufschweißen überhaupt und stellt sozusagen die Grenze dar.
    Alles andere würde sich immer verziehen und fest gehen.
    Wäre schade um's Geld und die Arbeit.

    Dies passiert aber nur, wenn auf der Platte die Stehbolzen versetzt sind. Ich habe heraus gehört, dass die Stehbolzen original Abstand behalten sollen.
    Aber auch hier wäre eine Distanz angesagt, da ich bei solch einem großen Kolben definitiv ein langes Pleul verwenden würde.
    Ansonsten Schweiß dein ZT Zylinder auf, mach deine Kühlrippen dran und lass ihn zunächst mit originaler Beschichtung und Kolben mal ordentlich laufen. Danach ausdrehen bzw. Schleifen und neu beschichten. Dann sind die Chancen am größten, dass er hält. Das ganze tempern im Backofen ist nicht erfolgversprechend.

  • zu1.) muss ja getestet werden :)
    zu2.) werden wir sehen
    zu3.) bin der Meinung dass wenns halten soll,man auf keine eingezogene GG Buchse setzen sollte, eben weil hier die gleichmäßige Wärmeabgabe nicht so gegeben is wie bei der eingegossenen, beschichteten Alubuchse und da ist mir das 180€ wert.


    Mein 22PS 85er verzieht sich auch ohne Ende.
    Deutlich mehr Konenzität des Kolbens hat es (einigermaßen) haltbar gemacht.

    Aber Felix, fragt man 10 Leute, bekommt man 10 verschiene Meinungen.
    Bau das so wie du es gut findest und es wird gut werden.


    Das Thema hatten wir ja erst und wahrscheinlich werd ich mich deswegen nochmal bei dir melden wenns soweit ist.
    Es hat eben noch keiner von uns probiert und selbst wenn und es hat nicht gehalten, würde ich es trotzdem bauen :P


    Dies passiert aber nur, wenn auf der Platte die Stehbolzen versetzt sind. Ich habe heraus gehört, dass die Stehbolzen original Abstand behalten sollen.
    Aber auch hier wäre eine Distanz angesagt, da ich bei solch einem großen Kolben definitiv ein langes Pleul verwenden würde.
    Ansonsten Schweiß dein ZT Zylinder auf, mach deine Kühlrippen dran und lass ihn zunächst mit originaler Beschichtung und Kolben mal ordentlich laufen. Danach ausdrehen bzw. Schleifen und neu beschichten. Dann sind die Chancen am größten, dass er hält. Das ganze tempern im Backofen ist nicht erfolgversprechend.

    Ich seh grad keinen wirklichen Grund, warum ich die Stehbolzen versetzen sollte, ausser vielleicht wegen nem klein wenig mehr Material an der Buchse und minimal mehr Fleisch an den Nebenauslässen.Das ganze lässt sich aber auch prima mit eingepressten Aluhülsen regeln, die man nach der Montage des Zylinders einfach Richtung geschmälerte Stehbolzen drückt.Man hat zwar nicht mehr Material an der Buchse (aber auch nicht weniger) und das ganze ist wesentlich einfacher gehalten,man hat ausreichend Durchlass und das ganze ist dicht wenn man die Aluhülsen lang genug lässt und natürlich ordentlich einpresst.

    Da eh eine Welle angefertigt werden muss, wegen des stärkeren KoBo´s, wäre die Pleuelänge frei wählbar.Mal mit Ronge quatschen was der dazu sagt..

    Tempern ginge nicht? Is natürlich unschön, da die Basis hierfür mit defekter Beschichtung kommt -_-

    edit:
    mal noch ne Frage am Rande...Bau mir für nächste Saison nen 110N Stage1 und lese immer wieder von defekter Beschichtungen, wahrscheinlich durch Stauchung der Beschichtung durch den Kopf.
    Meine Idee war nen Viton-ORing in eine Nut auf der Dichtfläche vom ZT Kopf..Gibt es O-Ringe die solchen Belastungen standhalten oder wäre hier ein zwischengelegter, ausgeglühter Kupferring die bessere Lösung?
    Hilfreich wären ein paar Maximalwerte von Leuten mit Temp-Sensor am Kopf, dann könnte ich mal schauen was die Hochleistungs-O-Ringe so abkönnen und ob sie sich eignen würden

    RMBOrcng

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!