Schwalbe - ganz tief durchatmen!

  • Grüße,

    das leidige Thema Schwalbe und die Luftzufuhr ist sicherlich vielen bekannt!
    In meiner Schwalbe sitzt ein 85/5 mit Membraneinlass (kleine V Force) und Mikuni VM24. Entweder bekommt die Karre zu wenig Luft oder das Ansauggeräusch ist exorbitant nervig!
    Nach vielen Umbaumaßnahmen des Beruhigungskastens (nach Moto Selmer), Muffe gelöchert bzw. direkter Filter will ich ich eine neue Variante von Fa. Koziol aus Suhl vorstellen. Der Kasten besteht aus Kunststoffharz und ist sehr robust, das Volumen ein ganzes Stück größer und der großzügige Filtereinsatz liegt unterhalb der Tankbefestigung. Der Ausbau ist wie jeder weiß mit etwas Aufwand verbunden, der Einbau gestaltet sich problemlos. Nur die untere Tankbefestigung muss evtl. etwas nach oben gebogen werden. Zwecks Befestigung am Rahmen stehen die Originalen Verschraubungspunkte bzw. zusätzliche Verschraubungen hinter der oberen Motoraufhängung zur Verfügung, dort sind bereits ab Werk 2 Löcher. Bei mir haben die Originalen Schraubpunkte nicht gepasst, hier streut der Abstand bei allen alten Beruhrigungskästen enorm. Somit habe ich lediglich die neuen Befestigungspunkte hinter der Motoraufhängung genutzt. Sind Langlöcher, somit kann man das gut justieren. Reicht vollkommen aus, der Vorteil hier, falls der Kasten mal raus muß um den Filter neu zu ölen, muß nicht gleich der Motor raus! Bedingt durch das größere Volumen und ne dezente Tieferlegung hatte ich vorerst die Befürchtung das der Kasten mit dem Quersteg der Schwinge in Konflikt gerät - funktioniert aber! Bei extremen Tieferlegungen wird es sicherlich kritisch. Der Anschluß zum Vergaser ändert nicht wie beim Original den Querschnitt, zum Glück kein Impedanzsprung mehr! Die Verbindung zwischen Vergaser und Kasten hab ich mit einem Turboschlauch gelöst, 45 Grad gebogen.
    Nun zum Fahrverhalten, kurzgesagt top! Ansaugeräusch hält sich absolut in Grenzen, Luftzufuhr optimal selbst beim Membraner... dann sollte alles andere auch gut funktionieren! Der Preis ist ordentlich (ü 300 Euro), ist eben ne Kleinserie die aus reinem Spaß und Enthusiasmus "nebenbei" entsanden ist! Daher muß jeder selbst entscheiden ob einem das Wert ist! Ich find´s gut das es solche Leute gibt... netter Typ übrigens Tino Koziol, der auch stets für Fragen ranzubekommen ist!

  • Sind diese Kästen auch für Originale gedacht als Äquivalenter Ersatz?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“


  • Sind diese Kästen auch für Originale gedacht als Äquivalenter Ersatz?

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/sims…236315-306-3732
    "Für Leistungssteigerung u. Hubraumerweiterung ab 60ccm, zur Bereitstellung eines größeren Ansaugluftvolumens."

    Denke mal eher nicht da der Anschluss zum Vergaser größer aussieht zudem 365€ auch eine Ansage sind wenn du nur den Kasten tauschen willst und der Rest original bleiben soll.

  • Ich hatte das Angebot schon bei eBay-Klein gesehen und konnte den Preis nicht nachvollziehen.

    Verarbeitung sieht schon sehr geil aus aber kann dir da nur zustimmen vor allem da man mit bisschen schweißen den original Beruhigerkasten auch für 21er Gaser zum laufen kriegt und für alles andere ist so ein Ding einfach nicht optimal bzw. bringt volle Leistung auch wenn der 365€ kostet. :sorry:

  • Naja manche investieren eben für irgendwelchen Almot Schutt und zahlen 300 Latten weil irgendwelche 2 Stroke Experten nen Dremel in die Hand nehmen und mit 40 Kanälen das heilige vom Himmel holen! Über den EK müssen wir da gar nicht erst reden... :D
    Klar kannste rumbasteln und den Kasten schweißen und hobeln und tiefziehen und was weiß ich..., für den Membraner war und ist es keine Option gewesen, selbst was Reich und co. da bastelt - nee Danke! Und im Zeitalter des 3D Drucks ist vllt. der eine oder andere mal dran was zu konzipieren statt zu lamentieren! UND dann merkt er schnell, teurer als gedacht! In diesem Sinne! :rockz:


  • Naja manche investieren eben für irgendwelchen Almot Schutt und zahlen 300 Latten weil irgendwelche 2 Stroke Experten nen Dremel in die Hand nehmen und mit 40 Kanälen das heilige vom Himmel holen! Über den EK müssen wir da gar nicht erst reden... :D

    Äpfel und Birnen.

    Klar kannste rumbasteln und den Kasten schweißen und hobeln und tiefziehen und was weiß ich..., für den Membraner war und ist es keine Option gewesen, selbst was Reich und co. da bastelt - nee Danke!

    Wie ich bereits geschrieben hab funktioniert sowas bis 21er Gaser und selbst da wird es bei manchen Anwendungen schon ziemlich eng. Das ganze System ist einfach nicht gut und das Platzangebot in der Schwalbe kommt als Faktor noch erschwerend dazu.
    Es macht in meinen Augen einfach keinen Sinn solche scharfen Motoren/Zylinder in der Schwalbe zu fahren, zum einen wegen dem Platz dann wegen der Kühlung (falls man das Vorhaben hat mit Tunnel zu fahren) und wegen dem schlechten Fahrgestell (Thema Bremse z.B.).
    Bin selber eine Zeit lang den Motor aus meiner Cross (77er Metra + 28er PWK) in der Schwalbe gefahren und das war alles mehr schlecht als recht. Da bevorzuge ich lieber ein zahmen 100er z.B. mit 21er Gaser und AOA3/"Serienreso".

    Und im Zeitalter des 3D Drucks ist vllt. der eine oder andere mal dran was zu konzipieren statt zu lamentieren! UND dann merkt er schnell, teurer als gedacht! In diesem Sinne! :rockz:

    Ich bezweifel allerdings stark das du mit dem 365€ Wunderkasten die max. Leistung deines Zylinders erreicht. Kann mich natürlich aber auch täuschen, lasse mich da gerne eines besseren Belehren.

  • Zitat

    Bin selber eine Zeit lang den Motor aus meiner Cross (77er Metra + 28er PWK) in der Schwalbe gefahren und das war alles mehr schlecht als recht. Da bevorzuge ich lieber ein zahmen 100er z.B. mit 21er Gaser und AOA3/"Serienreso".

    Apfel mit Birnen!

    Also einen sollte schon klar sein das die fehlende Lagerung, dann noch die Aufhängung die auch beim 50er gern einreist... ist nicht die beste Grundlage!
    Also die Peripherie sollte dann schon abgestimmt sein:
    Unter anderem hab ich:
    -Kegelrollenlager
    -Teflonbuchsen
    -Motoraufhängung verstärkt
    -SB vorn
    Guck mal im Forum von der E zur DeLuxe

    Leistungsausbeute ist hier nicht das Thema, das bekommt auch anders hin, nur ständig unter Last im MÖÖÖÖÖÖÖÖÖP-Modus - Geschmackssache, meins ist es nicht! Ein 77 Metra in der Schwalbe, naja ... klar wie Kloßbrühe würde ich da mal sagen, und mit dem Platzangebot hast du ja selbst schon erkannt!
    Die Schwalbe fährt sich top, kein Peak bei gefühlten 18.000 1/min, schönes breites Band. Die JW Esse macht den Rest!
    Wie schon gesagt es gibt genügend Müll von MZA und Co. zu Preisen jenseits! Der Preis des Wunderkastens ist heavy, keine Frage... Wie schon erwähnt, dann ran ans CAD und was liefern statt zu meckern unter der Devise "Viel und billig" ich bin gespannt!

  • So weit hinkt der Vergleich zwischen einem 85er Membraner und einem Metra nicht hinterher und der hing da nur für ca. 2 Wochen drin weil der eigentliche Motor den Geist aufgegeben hatte.
    Die Schwalbe ist einfach selbst mit deinen Umbauten immer noch eine Todesfalle ab 80-90 km/h, ich sprech da aus Erfahrung. Mach einfach mal eine wirkliche Notbremsung mit dem Ding und du wirst merken was ich meine und nicht nur das Kurvenverhalten etc. ist auch nicht gerade das beste.
    Versteh mich nicht falsch ich kenne deinen Thread schon, finde deinen Vogel auch sehr gelungen und möchte auch gar nicht sagen das du dir keine Gedanken gemacht hast oder dir deine Arbeit schlecht reden aber ich hab es selber gemerkt als ich von Schwalbe auf S51 umgestiegen bin das sind Welten vom Fahrverhalten.

    Aber zurück zum Thema Luftberuhigerkasten.
    Ich persönlich denke das es einfach keinen Markt für das Teil gibt, ohne irgendwas schlecht zu reden oder ähnliches. Qualität sieht wie schon geschrieben sehr gut aus und zur Preis/Leistung kann ich nix sagen da ich die Fertigungskosten nicht kenne. Was ich aber sagen kann ist das die Leute die ich kenne entweder einen Mo-Se/Reich Umbau oder eben Schaumstofffilter direkt am Gaser dran fahren und damit auch zufrieden sind.

  • Danke für die Vorstellung. War bisher völlig an mir vorbei gegangen! :oops:
    Definitiv ne schöne Entwicklung und wenn du zufrieden bist dann umso besser! :cheers: Aber bei dem Preis werden nur wenige zuschlagen.

  • Mahlzeit,
    Habe den Ansaugkasten geordert und verbaut, da ich die Nase mit unzähligen bastelversuchen voll hatte.
    - Passgenauigkeit Top,
    - Ansauggeräusch wesentlich leiser als mit offenem filter,

    Klare Kaufempfehlung!!!!!!
    Einbau ist recht einfach, Hinterrad raus,Schwingenbolzen ziehen, Filter ölen und Kasten rein. Zur Befestigung habe ich eine Gewindestange verwendet (originale Löcher im Motorhalter ).An die originalen M6er Befestigungsschrauben im Motorhalter kommt man recht schlecht ran, deshalb hab ich die seitlichen Befestigung genutzt.
    Desweiteren habe ich die Tankhalterung etwas modifiziert (etwas nach oben gebogen u.zwei Löcher gebohrt)somit kann ich den Filter auch ohne Ausbau des Kastens wechseln oder reinigen.
    Nun muß ich nur noch einen passenden Schlauch ordern, abstimmen und dann kommt der Fahrbericht.
    Selbst mit der provisorischen Schlauchverbindung läuft sie schon und vor allem LEISE.
    Bilder folgen.......

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!