• Achso. Das entzog sich grade meiner Kenntnis. Kenn mich nur mir BVF Bedüsung aus.

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Hmm, nach Diagramm seh ich da eigentlich kein Loch beim S90N Gen2 in Kombination mit dem Auspuff.
    Den Daily Race SP kann ich mal testen, hab einen da.

    Die Hd hann ich erst Mal ausklammern, da ich das Loch auch im Teillast habe. Zumal die 180er schon lange auch bei anderen Zylindern mit meinem Luftfilterumbau harmoniert. Mir gehts nicht um 5 km/h Endgeschwindigkeit aufgrund Überfetten. Maß natürlich Mikunimaß. Setup Nadel und Leerlaufdüse wie es auch Lang und RPT vertreibt. Bin gestern leider auf mittlerer Nadelstellung nicht mehr zum Fahren gekommen, doch allein beim Hochtouren kommt mir die Kiste im Teillast jetzt schon zu fett vor. Die Kerbe war immer in der 2. von oben, alles andere hat nie harmoniert.

    Ich hab das Blech vom RZT mit einem sehr durchlässigen Filtervlies beklebt, welches für Lüftungsgeräte vorgesehen ist. 45er Rohr geht zusätzlich in den Herzkasten und vom Herzkasten mit 40mm auf den Ansugtrichter des Mikunis mittels Silikonschlauch ohne Sicke (Helenetuning :D ). Sonst alles dicht & frisch.

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Achso. Das entzog sich grade meiner Kenntnis. Kenn mich nur mir BVF Bedüsung aus.

    Guckst du hier:



    Aufgrund einer höheren Auspuff Temperatur kann sich das Loch etwas nach oben schieben. Probiere und teste einfach, dann wirst du sicher zu einem guten Ergebnis kommen.

    https://rundfunk-frei.de

    Du meinst durch die fetteren / magere Abstimmung in Teillast und HD verschiebt sich das Loch? Drunter geht er übrigens super zu fahren, jetzt wo du das beschreibst.

    Gruß Michael

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Von den Diagrammen halte ich eh nicht so viel.

    Meistens sind die Motoren nicht richtig betriebswarm und zudem noch recht mager bedüst.

    Ich kann gerne mal mein Diagramm vom 100N raussuchen.
    Setup war VM20 mit 180er HD, offenem Luffi und AOA3 aus Edelstahl.

    Gemessen mit warmem Motor.(min. 120 Grad an der ZK zum Anfang der Messung)


  • Von den Diagrammen halte ich eh nicht so viel.

    Meistens sind die Motoren nicht richtig betriebswarm und zudem noch recht mager bedüst.

    Ich kann gerne mal mein Diagramm vom 100N raussuchen.
    Setup war VM20 mit 180er HD, offenem Luffi und AOA3 aus Edelstahl.

    Gemessen mit warmem Motor.(min. 120 Grad an der ZK zum Anfang der Messung)

    Würde mich interessieren!

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Zitat von Mr.Eyeballz

    Guckst du hier:


    Du meinst durch die fetteren / magere Abstimmung in Teillast und HD verschiebt sich das Loch? Drunter geht er übrigens super zu fahren, jetzt wo du das beschreibst.

    Gruß Michael

    Die Temperatur vom Auspuff kann im Straßenbetrieb höher sein, deshalb verschiebt sich das Ganze in den oberen Bereich. Ich denke es handelt sich um das am Diagramm ersichtliche Loch, durch Komponenten wie Kurbelwelle, Auspuff und Abstimmung schiebt sich das Band gerne etwas hin und her.

    https://rundfunk-frei.de

  • Gerade mal ne Runde gebrummt und die Nadel in der mittleren Kerbe gehabt. Lief richtig ordentlich, obwohl es sich zuerst zu fett angefühlt hat.
    Hatte das Gefühl, dass das Loch nun knapp unter 6.000 war. Könnt noch eins hoch mit der Nadel, aber erst nach dem Urlaub.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich baue demnächst einen Nikasiler für einen Arbeitskollegen.
    Wollte den Zylinder auch im Schleppbetrieb ein paar Minuten einlaufen lassen.

    Wie hast du den Schleppbetrieb realisiert? Bohrmaschine? (Interessiert vielleicht auch den ein oder anderen).

    Grüße :)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Mein überarbeiteter 90N Gen 2. :thumbup:
    (Anmerkung: Getriebe 2-3-4-5, Ritzel 16-34 , Primär 3,17, 16" K55 DRY)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Hab ne 17er Langnuss. Dort kommt ne lange M10er Schraube falsch rum durch. Mutter hinten drauf und der überstehende Schaft in die gute alte Metabobohrmaschine. Damit wird dann am Polrad die Mutter angetrieben. Zündkerze raus, Vergaser ab, grosser Schluck Öl ins Kurbelwellenhaus und dann 2 Min antreiben. Hab vorher noch nen Lappen übern Zylinder und Ansaugstutzen gelegt...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Den Sinn daran muss mir mal einer erklären. Der läuft sich doch auch beim fahren ein. Deswegen heißt es ja EINFAHREN. Is ja sicher nix anderes als nen GG Zylinder einzufahren..oder...klärt mich auf.

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Nee, ist anders. Der rauhe Kolbenring bringt die Beschichtung (Silizium in Nickel eingebettet) in den ersten Sekunden nach dem Start zum schlieren. Sieht man immer mal wieder auch hier im Forum auf Bildern.
    Unterm Strich sieht es unschön aus, tut technisch aber nicht viel zur Sache. Trotzdem lasse ich meine Keramikzylinder kurz im Schleppbetrieb laufen, das reicht um das Gröbste an den Kolbenringe zu glätten. Danach paar kurze Starts und ein kurzer Lauf im Standgas, dann gehts zur ersten Fahrt. Die Bohrung sieht danach aus wie geleckt.

    Bei der GG-Büx passiert das nicht.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Gut das mir das auch ma einer sagt. Noch nie annähernd was davon gehört.man sollte doch annehmen das man nach Verbau und normalem losfahren davon ausgehen kann das alles schick ist. Ich dachte ma gehört zu haben das man Nicasil Zylinder nicht einfahren muss. Ob das stimmt..keine Ahnung

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Prinzipiell sollte man jeder Garnitur die Möglichkeit geben, sich kurz einzulaufen. Es ist nur die Frage unter welcher Last.. Es gibt Zylinder mit Literleistung x und mit Literleistung 2x.. Somit ist das einfahren für den einen Zylinder wie Volllast für den anderen. Wie es nun genau aussehen sollte, Glaubensfrage.
    Das mit dem Einlaufen vom Nicasil ist in der Tat nur eine rein optische Sache. Beruhigt einzig das innere Gefühl.

    https://rundfunk-frei.de

  • Theoretisch würde es ja dann auch reichen, wenn man das Moped 20-30x durchkickt (gut eingeölt + Öl ins Kerzenloch). Das kommt einem kurzen Schleppbetrieb auch gleich, oder?
    So wie ich es verstanden habe, kommt es darauf an, dass sich der Ring ohne Hitze/Druck in den ersten Sekunden einschleifen kann.

    Übrigens haben die ZT Kolben für die N-Serie einen beschichteten Kolbenring. Wahrscheinlich um ein besseres Einlaufen zu gewährleisten. Ich denk mal die Beschichtung ist dann ruck zuck abgerieben, wenn der Zweck erfüllt ist.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Das wird wahrscheinlich auch funktionieren. Meine 600er XT hab ich damals nach Verbau meines Selfmadenicasilers 5 Runden ohne Kerze durch den Hof geschoben...
    Da sah die Beschichtung danach auch top aus.

    Ich weiß, dass diverse Motorradhersteller ihre Motoren am Prüfstand auch nen Moment schleppen, bevor sie gestartet werden.
    Auch sind die Kolbenringe hier im Simsonsektor anfänglich verhältnismäßig rauh. Könnt mir vorstellen, dass die Ringe im Automotivebereich ein anderes Finish haben, wodurch sowas entfällt.
    Theoretisch kann man das auch so verbauen. Ich hab eben festgestellt, dass ich so die Schlieren so vermeiden kann. Bei jedem Keramikzylinder den ich ohne Schleppbetrieb gestartet hab, waren nach Blick durchs Kerzenloch mit Endoskop, Schlieren da.

    ZT 90N Gen1 ohne Schleppbetrieb, direkt gestartet und gefahren:


    ZT 90N Gen2 Schleppbetrieb und eingefahren:


    Die Laufleistung ist natürlich unterschiedlich, der Gen2 hat ca 50km, der Gen 1 um die 500 runter, das ist aber unabhängig, Betrachtet werden dürfen nur die Schlieren, die zu Beginn beim 1. Start entstehen.

    Erklären tu ich mir das so, dass sich die eingebetteten Siliziumkristalle im Nickelbett verschieben, bzw sich das Nickelbett in dem Bereich verändert, durch die einwirkende Reibung und Thermik an der Oberfläche, wodurch das schlierige Bild entsteht. Die Thermik wird durch die erhöhte Kolbengeschwindigkeit beim Start sowie des zusätzlich einwirkenden Verbrennungsdrucks entstehen. Warum das Beim Nickel passiert, wo doch die Schmelztemperatur über der vom Guß liegt, ist mir nicht logisch. Ein erfahrener Metallurge hätte wahrscheinlich ne Erklärung parat, denn Temperatur ist ja nicht alles.

  • Schonmal gut zu hören das es so viele Erfahrungen damit gibt das bringt mir sehr viel. Ich werde das genau so machen das ich ihn ihne Kerze ne runde schiebe. Im 2 gang vielleicht. Aber wenns im Endeffekt völlig Boogie is dann kann man das ja auch lassen. Wieviel sollte das Quatschmaß bei den Dingern betragen? Auch 0,7-0,9? Gibts ne Erfahrung welche Dichtung man da zuerst probiert?

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Wie schaut es eigentlich mit der Haltbarkeit solcher Zylinder aus? Sprich, hält der ZT90N auch wirklich um die 15T km pro Schliff mit dem mitgelieferten Kolben?
    Was ich mich auch frage, wie denn der neue Schliff realisiert wird. Ist die Beschichtung so tief im Aluminium, dass es nicht wieder neu beschichtet werden muss nach dem aufbohren auf das nächste Übermaß, oder wird die Lauffläche neu beschichtet?

  • Wie dick die Beschichtung wirklich ist, kann dir nur der Beschichter sagen, der deinen Zylinder beschichtet hat. An meinem 77er müssten es 2-3 zehntel gewesen sein. Wie lang die ZT Beschichtung hält, kann ich dir nicht sagen.
    Böse Zungen behaupten, dass die ZT Beschichtung weicher ist, als z.B. die des LT60Reso. Da gibt es generell große Unterschiede bezüglich der Zusammensetzung, bzw des Siliziumanteils.

    Beim Reso hab ich schon Kolben nachgeschoben, Zylinderweitung waren damals 7µm im Ringbeeich, optisch sah er eigentlich kacke aus. Einen hab ich sauberhonen lassen, das war irgendwo im 1-2 hundertstel Bereich.
    Dann hab ich mir nen passenden Kolben rausgesucht und bin den gefahren. Beim LT60 gibts passende Kolben bis 41,98 (z.B der günstige von TKM) und manche fahren den mit 0,05mm Einbauspiel (z.B der RZT Reso mit Barikit hatte damals 0,05).

    Somit kannst du den Zylinder theoretisch um 0,03 auf Ø42.03 honen.

    Gehts darüber hinaus, gibts noch paar Tricks wie Molykote Gleitlackbeschichtung etc. um noch paar kleine hundertstel auszugleichen (preiswert).

    Bekommst du irgendwann keine vernünftige Paarung mehr zustande, bzw. kommen noch Beschädigungen ins Spiel, hilft nur noch neu Beschichten.

    Dazu wird der Zylinder entschichtet, Alu vorgehont, geätzt, galvanisch neu beschichtet und gehont.
    Dabei wählt man am Besten gleich ne Beschichtung bei Langcourt und hat qualitativ was richtig anständiges. Kostenpunkt bei RPT glaub 220€. Durch den verschobenen Brexit scheinen die Preise ja erstmal stabil zu bleiben :D

    Aber vergleichen mit ner GG-Büchse wie aufspindeln und Honen auf Übermaß gibts bei Keramikzylindern nicht. Wie du rausliest, spielt sich das sauberhonen und nachstecken alles im Hundertstelbereich ab.

    Deswegen sind die Zylinder und Kolben ja klassifiziert (Kennzeichnung A,B,C,D) womit die Kolben normalerweise je 1 hundertstel größer werden. Somit hat man etwas Reserve.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!