Hm, ich würde dir raten die Dicke Scheibe einzubauen. Ich habe hier einen Motor mit MZA 5 G bei dem die Scheibe nicht montiert wurde, warum auch immer. Ich habe alles getan um das irgendwie zu kompensieren um mir das spalten des Blocks zu ersparen. Die Schaltwalze ist nadelgelagert und auf nahezu 0 azsdistantiert. Dennoch neigt das Getriebe zum verschalten, trotz Ronge ziehkeil etc. Ich bin der Meinung es liegt an der fehlenden Führung durch die Scheibe, denn man kann die Walze im hinteren Bereich leicht verdrücken. Zumal du den Sitz vom Schaltwalzenbolzen durch das ausbohren vermutlich geschwächt hast. Du ärgerst dich später wenn du nur wegen der Scheibe den Block wieder öffnen musst.

Eigengusszylinder bauen
-
-
Durch die fehlende Scheibe sitzt der Schaltwalzenbolzen tiefer als ursprünglich vorgesehen , ich denke auch , daß das zu Schaltprobleme führen wird .
-
Er schreibt doch, statt der Originalscheibe 2x 1,5mm Scheibe. Ich hab die dicke Scheibe jetzt nicht maßlich im Kopf, aber so wie ich den Rene einschätze, hat er schon geguggt obs passt. Ohne die Scheibe kann die Walze seitlich kippen, was zu Ungenauigkeiten in der Positionierung führen kann. Jedoch ist auch oft das Spiel zwischen Schaltwalzennut und Zapfen des Schwenkhebels verantwortlich...
-
Die Originalscheibe ist 3,0 mm dick.
Das hat mir der Herr Hofer freundlicherweise an 4 verschiedenen Scheiben gemessen.
Wenn sich die Schaltwalze mit der Nadellagerung trotzdem auf der dicken Scheibe dreht, frage ich mich, welchen Sinn sie haben soll.Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Das würde in der Tat dann keinen Sinn machen. Sprich die Anlaufscheiben sind kleiner im Durchmesser und die Walze läuft jetzt auf dem dafür vorgesehenen Lager. Hört sich doch gut an.
-
Seht mal, was ich in den Tiefen meines Teilelagers gefunden habe...
Jetzt wird alles gut! -
- Nadellager eingepresst
- Gehäuse im Außenbereich glasperlengestrahlt
- Gehäuse ultraschallgereinigtJetzt kann's eigentlich zusammen...
-
Eine kleine Schönheit.....
-
Mittlerweile geht es dem Ende zu- im positiven Sinne!
Zwischen den Feiertagen werde ich die letzten Teile einbauen und einen ersten Start versuchen.Nach dem ersten Zusammensetzen und verschrauben ließ sich das Getriebe nur sehr schwer drehen.
Also musste ich nochmal zerlegen und an mehreren Stellen minimal am Gehäuse nacharbeiten.
Nun geht es leichter, aber für mein Empfinden immernoch zu schwer.
Alle gängigen Tricks habe ich bereits probiert.
Ich hoffe, nach den ersten Betriebsminuten wird es besser und die Teile müssen sich erst einlaufen.
Die Ronge-Teile sind schon seeehr stramm gefertigt. -
Renä wie machst du das mit dem 3. KW Lager? Nochmal warm machen nachdem alles zusammen ist stelle ich mir schwirig vor und kalt hätte ich auch mitleid um Lager und Sitz.
-
Ich habe den Lagersitz von außen mit der Heißluftpistole auf ca. 80°C erhitzt und das Lager dann eingesetzt.
In diesem Bereich hat der KW-Stumpf noch Schiebesitz. Das ging wunderbar.Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Heute habe ich versucht, den Kupplungskorb zu montieren- nächstes Problem!
Der Korb liegt- wenn er richtig ausdistanziert ist- an der U-Scheibe des verschraubten Schaltwalzenbolzens an.
Hatte ich auch noch nicht.
Also:
- Scheibe nachsenken, dass die Schraube weiter einsinkt
- Aufspannung bauen, um die Scheibe 0,7mm abzufräsen
Was für ein Sackgang!
Nun hat der Korb ca. 0,5mm Luft an dieser Stelle.
Durch verdrücken schaffe ich es nicht, ihn zum schleifen zu bringen. Sollte also funktionieren.
Dafür funktioniert aber die Schaltung auf Anhieb recht gut. -
Renä, du brauchst ne Drehe...ganz dringend...👍👍👍🙃
-
Der Motor ist zusammen und funktioniert wider erwarten recht gut.
Die Experimente mit einem kürzeren Krümmer sind leider gescheitert.
Als Referenzkurve nehme ich mal die beste glaubwürdige Kurve (blau), die wir mit diesem Auspuff/Setup bei der Werkstatteinweihung erreicht haben. -
Bilder vom Motor und öffnen des 5. Kanals aus dem Gehäuse
-
Der Kurvenverlauf hat sich durch den 5. Kanal nochmal verbessert (blau).
Ich wüsste nun nichtmal, wo ich mit der Zündkurve etwas verbessern kann!
Aber 25PS/17Nm sind stattlich! -
Kannst du kurz zusammenfassen welche Faktoren sich zum letzten Stand mit dem alten Gehäuse geändert haben?
Hast du bei der roten Kurve im letzten Diagramme nur dem Schieber etwas später voll aufgerissen, oder wodurch erklärst du dir die große Differenz bei 7600U? -
Heftig Renä! Sehr gut
-
Zitat von Hoebra
Kannst du kurz zusammenfassen welche Faktoren sich zum letzten Stand mit dem alten Gehäuse geändert haben?
Hast du bei der roten Kurve im letzten Diagramme nur dem Schieber etwas später voll aufgerissen, oder wodurch erklärst du dir die große Differenz bei 7600U?Der 5. Kanal aus dem Gehäuse ist dazugekommen. Das ist auf dem Diagramm der einzige Unterschied.
Ja, es kann sein das die Gasschieberstellung bei 7600 anders war. Manchmal stottert (überfettet) es vor der Resonanz kurz und dann geht's los. Dann dreh ich manchmal erst bei 8000 voll auf.
Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Gestern habe ich spaßeshalber mal die programmierte Zündkurve des RZ4KM getestet.
Das sah dann so aus (grün): -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!