
Eigengusszylinder bauen
-
-
Und fertig ist der Zylinderkopf!
Nachdem wir einen M14-Spanndorn aus Messing gedreht haben, wurde zunächst ein Dummy hergestellt. Erst nach dem Überprüfen der Maße wurde danach die Kontur mit der CNC-Drehmaschine in den Supertherm- Fächerkopf eingebracht. -
Hast du schonmal probiert diesen großen Radius am Brennraumeingang wegzulassen?
-
Ich verwende dort auch keinen Radius.. Die Kante hat ja theoretisch ne Aufgabe.
-
Der Radius (2mm) an der Quetschkante ist neu, d.h. alle vorherigen Köpfe waren ohne.
Auch der Öffnungswinkel hat sich von 10 auf 9° verringert.
Die geometrische Verdichtung liegt bei 13:1.
Ob und was der Zylinder daraus macht, werde ich sehen.Der Kopf bietet notfalls auch genug Fleisch, um die Kontur noch einmal nachzusetzen.
Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Weiter geht es am Auslassflansch!
Die Bilder sprechen für sich...
Alles sehr knapp mit dem großen Flansch unten am Gehäuse! -
Kalotte ausspindeln (31mm), Flansch anpassen, Übergänge glätten- fertig!
-
Was hat der Aufwand gebracht???
Bessere thermische Verhältnisse im Brennraum!
Leider kann ich die 30mm Hülse jetzt nicht mehr verbauen.
Das würde das Ergebnis nochmal verbessern.
Aber genauso hatte ich mir das vorgestellt!
Ich werde die anderen Köpfe auch nochmal gegentesten.
Für dieses Wochenende ist jetzt aber Schluss! -
Ich finde das echt heftig! Weiter so Renä
-
Das große Finale hat es dann nochmal in sich.
Ein Highlight kommt schon am Wochenende!
Im Anschluss wandert der Motor ins Harzringmoped und geht dann zum Auspuffbau zu K-Racing.
Letztendlich wird noch einmal feinabgestimmt und dann kann ich das Gerät hoffentlich auch mal bewegen. -
Irgendwann ist der Punkt erreicht, wo es schlechter wird.
Der neue Kopf macht zwar genau das, was er soll->
Er sorgt für thermische Stabilität.
Aber damit möchte ich mich nicht zufrieden geben.
Die Kontur wird demnächst nachgesetzt, um die vorherigen Werte wieder zu erreichen.
Rot: vorher mit Testkopf 14:1
Blau: aktuell Fächerkopf 13:1 -
Außerdem habe ich heute einen wunderschönen Kupplungsdeckel von Tobias Müller bekommen!
Danke für dieses Schmuckstück! -
Den hab ich auch auf Kleinanzeigen gesehen und mal nachgefragt. Dafür das das Material weicher ist und 15% schlechtere Wärmeleitfähigkeit hat als der Gussdeckel war mir der Preis dann doch zu hoch
-
Da hat er bestimmt in der Restekiste nichts besseres gefunden.
Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Gestern wurde wieder eine neue Kontur eingedreht.
Ganz komme ich nicht an die einst erreichten Werte mit dem Testkopf heran.
So kann es aber bleiben!
Rot: Testkopf, standart
Blau: aktuell mit Fächer
Gruen: Fächer mit vorheriger KonturAuch bemerkenswert...der Schritt auf HD158 hat entgegen meiner Erwartung die Kurve runder gemacht.
-
Darf ich fragen warum der Testkopf nicht reproduzierbar ist?
-
Das kannst du gern.
Aber warum das nicht geht, kann ich dir dennoch nicht beantworten.
Eventuell habe ich auch mit meiner neuen Auspuffkalottenmontage Veränderungen unbewusst/ungewollt eingebaut.Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Also ist ja die Schlussfolgerung daraus auch für mich, dass das Thema Brennraum abhängig von Auspuff und Co ist. Ich konnte bei meinem BB3 auch einen Leistungszuwachs von 1,4ps am Rad erzielen.(4 verschiedene Köpfe gebaut + original Kopf) Da hatte ich aber immer das selbe Auspuff System verbaut. Das muss ich echt mal testen was passiert wenn ich den Auspuff verlängere oder kürze.
-
Die HD158 ist fetter, und die Kurve ist vorallem in ansteigenden Ast fülliger gewurden, richtig?
-
Zitat von RenaeRacer
Das kannst du gern.
Aber warum das nicht geht, kann ich dir dennoch nicht beantworten.
Eventuell habe ich auch mit meiner neuen Auspuffkalottenmontage Veränderungen unbewusst/ungewollt eingebaut.Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
Da das Band quasi nur verschoben ist, wird es sicher an dem fehlenden Stück im Krümmer liegen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!