Ja oder RZT, die macht sich deutlich schöner beim anschweißen und ausrichten.
Okay, danke, ich red mal mit dem Auspuffbauer, aber ich bleib wahrscheinlich bei der ZT.
Ja oder RZT, die macht sich deutlich schöner beim anschweißen und ausrichten.
Okay, danke, ich red mal mit dem Auspuffbauer, aber ich bleib wahrscheinlich bei der ZT.
Ich bleibe auch bei der ZT Kalotte, die ist auch ohne Dichtring dicht.
ZFH Racing
ZT Kalotte ist der LT Kalotte definitiv überlegen. Bei ebay Kleinanzeigen wird diese für schlappe 13€ angeboten.
Grüßt euch,
Mal ne frage an alle die hier mitlesen,
In Sachen Übersetzung hab ich noch keine guten Vorstellungen..
da das Moped auf der Strecke gefahren werden soll wäre eine generell kurze Übersetzung für gute Beschleunigung sinnvoller.
Nur würde mir gesagt, dass wenn ich den Primär kurz Übersetze dass dann unnötig Drehmoment auf das Getriebe wirkt, ich sollte also primär und Getriebe lang und sekundär kurz Übersetzen.
Meine Frage wäre jetzt aber wie lang ist lang? Ich würde den Ronge geradeverzahnten Primär verbauen wollen, den gibt es ja lang übersetzt 18:53 oder 17:54, Getriebe wär das 5 Gang von Langtuning mit dem 5. 24:32, wie kurz müsste ich dann den Sekundär machen dass sich das Moped noch anständig fahren lässt?
Ps; hab in der Suchfunktion nichts wirklich darüber gefunden, ich denk sowas basiert ja viel auf Erfahrungswerten (die mir leider fehlen, bin noch nie eine andere Übersetzung gefahren)
Gruss
18:53 nehmen. Ich fahre Sekundär 15-17:47, je nach Strecke. Max Leistung habe ich bei 11k rpm und bin da kurz vor 100 km/h gps im fünften
ZFH Racing
Ja ohne Kettenkasten 18:53 und mit Kettenkasten 17:54
kürzer als 14:36 geht ja mit Kettenkasten leider nicht. 13 vorn ist ja eher grenzwertig.
Ohne Kettenkasten kann man wie schon geschrieben mit dem Kettenrad hinten wieder schön kurz übersetzten
Moin, ich hab schon einen „Suche“ Thread aufgemacht, aber bin einfach mal so und frag auch hier noch mal rein:
Ich suche ne gebrauchte K7 in der Übersetzung 18:53, wenn jemand was hat oder jemanden kennt, bitte melden!
MfG
Grüßt euch,
da Jakob und ich ungefähr 15km auseinander wohnen, reden/telefonieren oder treffen wir uns relativ oft um hier dieses Projekt zu planen, dass das Ding auch ordentlich wird.
Dabei ist uns (eher mir :P) aufgefallen, dass so wie das Moped gerade eben gebaut wird, nicht mit dem Regelwerk übereinstimmt.
Der Zylinder von mir ist eher für die Stock85 Klasse geeignet (auch nicht zu 100%, weil der Zylinder einen recht stark arbeitenden Auspuff mit recht kurzer Resonanzlänge braucht), aber wird für die T85 definitiv zu schwach sein. Das Fahrwerk mit USD-Gabel, langer Kastenschwinge ist nur ewig weit von Stock85 entfernt, logische Schlussfolgerung war dann, dass das Moped für die T85 gebaut werden soll. Jetzt ist die Frage, mit wieviel Leistung sollte man in der T85 starten bzw. was fahren die, die schon Erfahrung haben?
MfG Kevin
Das Thema hatten wir gerade erst an anderer Stelle!
Der Konsens war, dass man mit 18PS Radleistung bereits konkurrenzfähig ist- wenn das fahrerische Können dementsprechend dazu passt.
Alles darüber hinaus ist zwar nett, fällt aber auch oft der Fahrbarkeit zum Opfer, was gerade Einsteigern viel Konzentration abverlangt.
Als Beispiel wurde das Übergangsverhalten am Kurvenausgang oder bei Verlassen der Ideallinie (bspw. im Zweikampf) genannt.
Deshalb würde ich für den Einstieg ein Konzept anstreben, das eben diese Anforderungen bedient.
Ich hoffe du hast eine Vorstellung, was ich ungefähr damit meine.
Alles anzeigen
Das Thema hatten wir gerade erst an anderer Stelle!
Der Konsens war, dass man mit 18PS Radleistung bereits konkurrenzfähig ist- wenn das fahrerische Können dementsprechend dazu passt.
Alles darüber hinaus ist zwar nett, fällt aber auch oft der Fahrbarkeit zum Opfer, was gerade Einsteigern viel Konzentration abverlangt.
Als Beispiel wurde das Übergangsverhalten am Kurvenausgang oder bei Verlassen der Ideallinie (bspw. im Zweikampf) genannt.
Deshalb würde ich für den Einstieg ein Konzept anstreben, das eben diese Anforderungen bedient.
Ich hoffe du hast eine Vorstellung, was ich ungefähr damit meine.
Mist da muss ich wohl irgendwas verpasst haben, werde das Thema mal suchen und durchlesen.
Ich verstehe absolut, was du meinst. Vielen Dank schonmal für die Infos! Jamueh verkauft ja gerade seinen T85 Zylinder, der wäre vielleicht eine Option. Da muss ich mich mal mit Jakob zusammensetzen und das durchkauen.
Also, mittlerweile hat sich einiges getan!
Nach ausgiebiger Absprache mit 2stroke fanatic ist der 85/4 wieder an ihn zurück gegangen und ich habe mir einen T85 Zylinder zugelegt. Ist ein 85/3M von Jamueh.
Laut Diagramm 18,5 am Rad, sollte die T85 also mitmachen denke ich.
Vorher war noch eine Großbestellung bei Ronge angesagt:
2x AluFelgen 1,85“
Brembo P32F Sattel
Brembo Bremspumpe PS11
Umbaukit breites Kupplungswellenlager
SB Nabe vorn
Dickendverstärkte Speichen
Verschraubter Schaltwalzenbolzen
Bremsscheibe d=280
Weißt was zum Zylinder zwecks Drehzahlband und Drehmoment?
Diagramm wird mir demnächst zugeschickt, hatte vergessen nen screenshot zu machen. Ich stells dann hier rein wenn ich’s hab
Paar Pakete kamen,
Riesen Dank an PK und KC, falls ihr das lesen solltet
Ronge K7 und ZT Rennwelle
Und 28mm Polini Flachschieber
Nun, der Name des Threads kommt nun wirklich zur Geltung, das Projekt ruht aktuell zeitweise, da es mit dem Werkstattbau Komplikationen gibt und vor allem die Schule echt Druck macht
In der Zwischenzeit hab ich mich bissl an die weitere Planung gesetzt.
Nun beschäftigt mich meine Schwinge.
Ich hatte eine bauen lassen die um 3 cm verlängert war.
Grund war, dass ich damals das Moped noch als Show oder mehr einfach „Optik“-Moped bauen wollte, was sich aber jetzt ja nun merklich geändert hat
Erfahrung im Rundstrecke fahren hab ich effektiv 0, und in der Fahrwerksdynamik oder was weiß ich bin ich auch nicht gerade das Genie. Nun liest man aber, dass ein längerer Radstand sich negativ aufs Kurvenverhalten auswirkt.
Weiss da jemand was, oder kann mir sagen ob/wie sich die 3cm wirklich auswirken?
Merken wirst du davon als Laie relativ wenig. Einzeig die Wheelie affinität legt sich etwas und das rad steht endlich mittig im Kotflügel. Hab ich auch so
Zum fröhlichen Hartzer Racing
Mal ganz grob, je länger der Radstand umso stabiler ist das fahrverhalten und ein höherer kurven speed ist möglich. Dies aber nur bei langen nicht zu engen Kurven. Je kürzer der Radstand desto zackiger geht es ums Eck.
Ich hab da auch einiges probiert und bin zum Schluß wieder bei Serien Länge der Schwinge gelandet.
Mal ganz grob, je länger der Radstand umso stabiler ist das fahrverhalten und ein höherer kurven speed ist möglich. Dies aber nur bei langen nicht zu engen Kurven. Je kürzer der Radstand desto zackiger geht es ums Eck.Ich hab da auch einiges probiert und bin zum Schluß wieder bei Serien Länge der Schwinge gelandet.
In der GP sind es ja nun meist sehr sehr enge Kurven, dann macht die Original Länge auf jeden Fall mehr Sinn denke ich ?
Ich werd’s nochmal überdenken,
Danke euch
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!