Ich habe eine Frage zum Kegel, hat er kleine Löcher wie der originale oder ist er anders gefertigt? Welche Endstück und Schalldämpfer Zusammenstellung fährst du jetzt? Bleibt der Krümmer trotz Mutter fest oder wurde der auf Kalotte umgebaut?lg

Erfahrungen mit den neuen ZT Auspuffanlagen 2019
-
-
Servus. Der Kegel hat,wie der originale, Löcher. Fahre ein endtück von ZT ..das war damals an meinem Alten ZT AOA3 dran bilde ich mir ein. Da ist ein langes Röhrchen drin...dann den originalen 4Loch Nachbau dämpfer...läuft wie Sau. Momentan habe ich noch kein Sicherungsblech an der Mutter...mit dem Blech bleibts logischerweise fest. Muss ich dann noch dran machen. Gestern vergessen in der Hektik
-
Wie klingt und fährt dein Fahrzeug mit dem originalen 1 Rohr Dämpfer`?
-
Den habe ich nicht mehr..bzw den von ZT der drin war...das ist ja einer der größere Rohrdurchmesser hat...den habe ich mal einem mitgegeben glaube...ich find den Klang geil von denen mit 4Rohren...
-
Merkst du einen unterschied zum standart aoa3?
-
Der Zylinder ist neu(ZT90N gen2). Hatte vorher nen LT 85.Keine Ahnung. Jedenfalls is der Unterschied zum AOA1 Wahnsinn. Den hatte ich vorher dran.
-
Und bist du immer noch mit dem Auspuff zu Frieden?
-
Ich fahre nicht jeden Tag damit. Ja..macht immer noch ordentlich Banane. Muss den kegel noch ma nen Hauch nach hinten setzen. Bissl mehr Drehmoment wäre noch ok. Muss ich testen
-
Ich habe mir jetzt überlegt, da das Maß wo man den Kegel hin und her rücken kann, momentan, ziemlich klein ist das ich das dazugehörige Endstück umbaue...das kurze röhrchen verlängere...ein passendes stück abdrehen und aufkleben und damit den Dämpfer weiter hinter bekomme als beim AOA Endstück...ma gucken ob das klappt...das die Geräuschkulisse wie momentan so bleibt ich aber mit dem Kegel besser variieren kann. Bekomm ja beim AOA Endstück den Dämpfer nicht weiter hinter...
-
Umbau geglückt. Im Baumarkt gab es Stahlrohr was genau 20mm ist innen das brauch man sich nur in Länge sägen, entgraten, kreuzweise einsägen, zusammenbiegen und dann auf das kurze röhrchen von innen aufschlagen ist bombenfest. Hab es jetzt 6cm ins Endstück hinein ragen lassen und den Dämpfer mit M4 Gewindestab 3cm vom Röhrchenende fixiert. Da sitzt der Dämpfer genau in der Mitte des Endstückes. Mehr platz zum Kegel rücken. Wenig Aufwand aber hoffentlich große Wirkung. Bilder im Anhang
-
Wie sehr verschiebt der zt aoa3 das band nach oben? Bin bis jetzt immer den "alten aoa3" nach der LT von damals gefahren.
-
Ich hole das Thema mal wieder hoch, weil mich die Frage, die Marquis hier gestellt hat, auch beschäftigt und ich noch an keiner Stelle darauf eine Antwort gefunden habe. Hat jemand den verstellbaren ZT AOA3 schonmal im Vergleich zu einem normalen AOA3 getestet? Ich spiele mit dem Gedanken meinen LT AOA3 gegen den ZT AOA3 zu ersetzen, bin jedoch unsicher ob sich das lohnt. Deshalb wären Erfahrungen dazu sehr Interessant.
-
Ich hole das Thema mal wieder hoch, weil mich die Frage, die Marquis hier gestellt hat, auch beschäftigt und ich noch an keiner Stelle darauf eine Antwort gefunden habe. Hat jemand den verstellbaren ZT AOA3 schonmal im Vergleich zu einem normalen AOA3 getestet? Ich spiele mit dem Gedanken meinen LT AOA3 gegen den ZT AOA3 zu ersetzen, bin jedoch unsicher ob sich das lohnt. Deshalb wären Erfahrungen dazu sehr Interessant.Ich hatte beide schon getestet,
der AOA 3 hatte mehr Spitzenleistung aber kein schönes Band, der verstellbare weniger, dafür konnte man das band minimal durchs verstellen zurechtrücken, hatte die glaube mal an einen 90 Steuerzeiten von RZT getestet, Ergebnis war das ich mit allen unzufrieden war aber war zum Glück auch nicht mein Kram.
Ergebnisse kann man da aber glaube eh in die Tonne werfen weil der Kunde zwischen den Prüfungen den Motor zerlegt hatte, war alles recht gepfuscht an den Motor.
-
Normalerweise müsste der normale AOA3 ein breiteres Band erzeugen als der ZT AOA3. Aber testen konnte ich das bis jetzt noch nicht. Die Frage was ist eigentlich noch der große Unterschied zwischen dem ZT AOA3 und dem ZT Reso in Serienoptik? Beides Auspuffe mit 32er krümmer und verstellbarem Kegel.
-
Der AOA3 Kegel ist ein Lochkegel ähnlich wie Serie, die Reso Kegel sind geschlossen... sollte eigentlich klar sein.
Wenn der Krümmer genau so kurz wie beim verschweißten AOA3 gehalten werden könnte, würde der ZT AOA3 genau so funktionieren. Das ist nur das Problem dass man das mit der verschraubten Version nie so hin bekommt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Alles klar, das war der Punkt. Wusste nicht das die ZT noch einen Lochkegel haben. Dachte der wäre auch geschlossen. Hab auch grade nochmal bei zt geschaut. Unten stehts sogar. Somit wäre die Frage hinfällig
-
-
Hab seit heute auch einen ZT AOA3. Die Qualität ansich ist erstmal ok. Der ZT Krümmer wurde durch einen von SaMo getauscht. Der passt besser und dichtet zum Auspuff besser ab. Der ZT Krümmer ist vom Durchmesser etwas zu klein und leicht unrund. Mein 90er läuft damit richtig super, kurze Schraube verbaut perfekt für meinen Drehmomentzylinder. Was sehr negativ auffällt ist leider die Lautstärke. Hatte vorher einen selbst umgebauten AOA3 dran mit Doppelrohrdämpfer und original Endrohr geweitet auf 14mm. Der war sehr zurückhaltend, der ZT brüllt förmlich, wenn ich mir das kurze Endrohr so anschaue weiß ich auch wieso... Hat den schon mal jemand umgebaut um den leiser zu bekommen ohne Hitzestau zu fabrizieren ? Viel Platz ist ja mit kurzer Schraube nicht. Zukünftig soll der Auspuff am ZT110N laufen.
-
Also ich habe das Endstück umgebaut mit einem Rohr aus dem Baumarkt was ich eingeklebt habe um das vorhandene zu verlängern. Dann habe ich den normalen 4 Rohr Dämpfer verbaut und den mit nem 5er Gewindestab fixiert das er ungefähr so sitzt wie Original. Mit diesem Eigenbau ist mein 90N trotzdem super gelaufen mit dem 110er Kegel. Den kann man dann natürlich nicht mehr so weit hinter rücken da der Dämpfer weiter vorn sitzt. Aber der Geräuschpegel ist erträglich. Ich glaube weiter vorn sind Fotos von dem Umbau
-
Deinen Beitrag hatte ich schon gelesen, aber trotzdem vielen Dank. Das Problem ist, das ich das große Volumen gern beibehalten würde. Deshalb geht eigentlich auch nur das kurze Endrohr. Was ich mal noch testen werde, ist ein umgearbeiteter MZA Schalldämpfer mit nur 1 Rohr. Hat das jemand schon probiert? Könnte mir allerdings vorstellen, daß es zumindest beim 110er dann Probleme mit der Temperatur geben wird.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!