Motorgehäuse MTX CNC gefräst PZ Tuning

  • Naja, die RS50 bzw RS80 Gehäuse haben mit dem M541 Mal wirklich garnichts gemeinsam, nichtmal die grobe äußere Form.

  • Zitat von oink

    Ist das das gleiche Gehäuse wie das von JWSpocht? Wer hat soetwas schon in der Pipeline?

    Nein ist nicht das Gleiche


  • Ist das das gleiche Gehäuse wie das von JWSpocht? Wer hat soetwas schon in der Pipeline?

    JW Sport hat noch einige grundlegende Verbesserungen einfließen lassen, wenn richtig dann einmal ordentlich das volle Programm

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“


  • ... Im Leben nicht.....


    Kannst du diese kühne These in irgendeiner Art untermauern, oder ist das reine Vermutung?
    Ein solch wiederholt nutzloser Kommentar ist in meinen Augen eher Ausdruck eines unzufriedenen Kunden,
    statt Fachwissen oder Erfahrungswert.
    Vielleicht solltest du selbst mal ein derartiges Projekt (mit ALLEN dazugehörigen Hürden) in Angriff nehmen,
    um den Aufwand dahinter zu erkennen und demjenigen den nötigen Respekt entgegenzubringen.
    Es ist schon sehr einfach, herabwürdigende Kommentare zu schreiben...so wie Teile einzukaufen, einzubauen, kaputt zu machen und neu zu bestellen, oder? ;)

  • Beide, ob PZ oder JW haben hier einen ganz grossen Wurf gelandet. Allein die beiden Hälften so zu programmieren, dass über alle Bezüge und Indexe alles zueinander passt, ist schon ein ganz schöner Akt, wo es etwas Gehirnschmalz bedarf und mit sicherheit einige Schubkarren Aluspäne gekostet hat. Ich würd mir frühestens dann ein Urteil erlauben, wenn ich eins der Gehäuse mal komplett durchgemessen hätte. Ob Rippen am Kurbelwellenhaus oder andere Feinheiten sind nur das I-Tüpfelchen. Hier kommts noch auf ganz andere Sachen an. Bei den ganzen Tolerierungen und Toleranzklassen mal angefangen. Ich finds prima, dass sich jemand dran wagt, sowas kommerziell anzubieten und hoffe dass die beiden mit dem Ergebnis unterm Ssrich auch zufrieden sind.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Beide, ob PZ oder JW haben hier einen ganz grossen Wurf gelandet. Allein die beiden Hälften so zu programmieren, dass über alle Bezüge und Indexe alles zueinander passt, ist schon ein ganz schöner Akt, wo es etwas Gehirnschmalz bedarf und mit sicherheit einige Schubkarren Aluspäne gekostet hat. Ich würd mir frühestens dann ein Urteil erlauben, wenn ich eins der Gehäuse mal komplett durchgemessen hätte. Ob Rippen am Kurbelwellenhaus oder andere Feinheiten sind nur das I-Tüpfelchen. Hier kommts noch auf ganz andere Sachen an. Bei den ganzen Tolerierungen und Toleranzklassen mal angefangen. Ich finds prima, dass sich jemand dran wagt, sowas kommerziell anzubieten und hoffe dass die beiden mit dem Ergebnis unterm Ssrich auch zufrieden sind.

    Morgäähhhn.
    Du, das ist heutzutage garnicht mehr sooo schlimm.
    Zugang zu ner Meßmaschine, ein paar Tage Reverse Engineering und die Rohdaten sind fertig.

    Jetzt kannst du Wissen einfließen lassen, Schwachstellen beseitigen usw.

    Aufwendig wird es dann beim Fräsen. Hier brauchst du zwangsläufig etwas wie, zB. ne Hermle C42,.oder vergleichbar. DIE fräst dir Lagersitze auf 5 my genau. Ohne ne 5 Achs, wirds nicht wirtschaftlich. Und selbst da muss man aufwändig noch ne Aufspannvorrichtung, bzw. 2 Stück anfertigen. Allein das geht schon ins Geld.


    Durchgequatscht hatte ich das mit meinem Kumpel auch schon. Selbst mit kostenloser Nutzung seiner Maschinen und Einkaufspreisen beim Material hätten wir mal fix 1500 Euro verbraten. Und da hört es dann für mich auf...🤷‍♂️

  • Dafür brauchts nicht zwingend eine 5 Achs. Das geht notfalls auch auf der 3 Achs, musst zwar mehr umbauen und mehr Spannungen fahren aber gehen tuts.
    Auch die Paarungen der Lagersitze ist da kein großer Akt wenn die Maschine sich mit dem Messtaster kümmern kann.

    Hatte nur mal paar Preise fürs Material über Google gesucht und war überrascht wie günstig man sich das Nebenbei machen könnte wenn man die Maschine und die Werkzeuge hat.

  • Andy, dein Enthusiasmus in allen Ehren. Das baust du nicht "zu Hause". Ich habe Zugriff auf alle nötigen Maschinen und Werkzeuge und dennoch versenkst du vieeel Geld, bis da was Brauchbares entsteht.
    Und Umspannen ist schon die erste Fehlerquelle.

    Günstig ist es, dass fertige Gehäuse bei JW oder PZ zu kaufen.

  • Also ich war ca 4 Jahre in der Fertigungsplanung für Gehäuse zuständig. Wir haben die Gehäuse auf 4 Achsmaschinen gefertigt. Jeweils mit A oder B Achse. Auf 3 Achs wollt ich mir das nicht antun. Das war mit der ganzen Peozessauslegung schon ein mega akt
    Gut, da war auch der Anspruch ein anderer wenn da jeden Tag knapp 1000 Gehäuse in Qualität rauskommen müssen. Ich kenn das eben mit 100% aufs Teil angepasste Werkzeuge, wie Feinbohrreibahlen etx. Alles zirkular prozessicher auf Passmaß zu fräsen stell ich mir spannen vor. Die Sitze haben teils 16 müh nur Toleranz und sollten kleiner 5 Hundertstel Positionsgenauigkeit haben. Allerdings haben das die Indexe (Passtifte zwischen den Hälften) auch. Und sollte man noch umspannen, kommen die Abstecktoleranzen noch oben drauf. In der Prototypfertigung arbeiten wir so und da landet bald mehr in der Tonne als im Auto, bis man mal paar vernünftige Gehäuse hat.

    Ich hab manchmal noch die Ehre alte Werke mit Transferstrassen besuchen zu dürfen. Ja sowas gibt es noch. So wie damals auch die Simsongehäuse noch gefertigt wurden. Beide Hälften montiert und dann die Lagergassen im Stich fertig bearbeitet. Das sind zwar alte Praktiken, aber genauer bekommt man die Lagersitze zueinander fast nicht hin. Das wird heut zwar nicht mehr so praktiziert, da die Transferstrassen flexibel wie ein Amboss sind, doch haben diese Teile die Qualität wie wir sie von Simsongehäuse her kennen. Das ganze nun auf ne CNC zu übertragen und die Qualität zu halten, find ich mega. Mich würds mal interessieren wie es die Jungs machen. Ob beide Gehäuse separat fertig bearbeitet werden, oder beides vorbearbeitet, montiert und dann die qualitätsrelevanten Merkmale zusammen fertiggestellt werden.

    Gruss Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von RenaeRacer

    Andy, dein Enthusiasmus in allen Ehren. Das baust du nicht "zu Hause". Ich habe Zugriff auf alle nötigen Maschinen und Werkzeuge und dennoch versenkst du vieeel Geld, bis da was Brauchbares entsteht.
    Und Umspannen ist schon die erste Fehlerquelle.

    Günstig ist es, dass fertige Gehäuse bei JW oder PZ zu kaufen.

    Selbst in dem Schrottbetrieb, wo ich 1 Jahr war, haben wir sowas auf der 20 Jahre alten 3 Achs Arrow gemacht. Meine Doosan drehe war die die modernste, als ich gegangen bin kam dann die Doosan 3 Achs. Gehen tut das, man muss nur wissen wie man die Spannungen aufbaut.
    Ich sehe das weniger als Herausforderung. Und der Kollege dort hat die Programme per Hand auf die Fanuc Steuerung geschrieben, nix implementiert über Cad Cam. Wenn man das gelernt hat ist das kein Hexenwerk.

  • Ich liebe diese Sprüche: "...alles kein Hexenwerk!" [emoji1787]
    Den Spruch kannst du ja dem Paul oder Jeffrey mal ins Gesicht sagen...
    Da würdest du doch solche Dinge auch nicht bringen!?
    Sorry, aber das schlägt in die gleiche Kerbe wie der "...Punktefetischist..." weiter oben!

  • Ich weiß was ich gelernt hab und was ich an solchen Maschinen kann, auch was ich schon geschrieben habe. René, da lass ich mir nix absprechen. Da ist drehen mit 3. Achse auf dem Revolver und AGW auf radial und axial mit Gegenspindel schwieriger als sowas.


  • Da ist drehen mit 3. Achse auf dem Revolver und AGW auf radial und axial mit Gegenspindel schwieriger als sowas.


    Ist doch kein Hexenwerk!!!
    Kannst hier gerne ausprobieren. :rolleyes:

    Oh man...nur weil man einen Beruf gelernt kann man doch nicht von sich behaupten,
    dass man so etwas komplexes "nebenbei" selbst herstellen kann!?

    Ich habe mittlerweile 3 abgeschlossene Berufsausbildungen und käme niemals auf die Idee von mir zu behaupten-in welchem Bereich auch immer-
    etwas "nebenbei" zu machen oder zu sagen: "Ist doch kein Hexenwerk", wofür andere seeehr viel Zeit, Rückschläge und vorallem eigenes Kapital hingenommen bzw. geopfert haben.

    Mehr als nichtssagende Sprüche (siehe oben) kommt dann leider weder bei dir, noch bei canschmidt.

    Erst MACHEN, dann kannste auch solche Sprüche bringen.

    Guten Abend!

  • Die Idee hatten wir zu Lehrzeiten schon, das ist über 10 Jahre her , ich bin mir sicher das andere diese Idee schon eher hatten. Man wächst mit seinen Aufgaben. Ich sehe das weniger als Problem an als du, das ist auch kein Thema und durchaus legitim. Ich finde es auch gut das es jetzt gleich 2 Anbieter dafür gibt und finde den Preis bei PZ auch vollkommen gerechtfertigt.
    Im Lehrbetrieb haben wir auch HT360 für den Sprinter gefertigt auf 3 Achs Fräsen und diese mussten via SPC Messung geprüft werden. Die Mittelteile kamen aus nem anderrn Werk und laufen Millionenfach. Ich verstehe euer kompliziertes denken nicht.

  • Die Idee hatten wir auch schon, auch in Kombination mit nem breiteren 6 Gang. An den Skills hätts auch nicht gemangelt , doch braucht man auch alle Voraussetzungen.
    Nicht jeder kanns in der Firma machen, nicht jeder hat ne CNC daheim stehen und schafft sich außergewerblich auch keine für 2 Gehäuse an. Also machts irgendann der, der die Voraussetzungen hat.

    So begnüge ich mich damit, meine raren ovalgetretenen XT600 Kickerdeckel aus Magnesium auszuspindeln und Gleitlager einzusetzen, ist ja kein Hexenwerk. Ups scheisse, der erste ist beim Einpresssen gerissen, nochmal... Oder mal nen Rumpf auszuspindeln und auszuwinkeln. Das geht auch analog daheim im Schuppen.

    Ich finds gut, dass es die Jungs machen und seh da noch ein irre Potenzial bezüglich freier Kundenwünsche, vielleicht gerade in Kombination mit dem Getriebe.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!