VAPE ohne Batterie, LED Blinker mit Lauflicht, wie?

  • Gibt auch Warnblinkschalter für Oldtimer, zum Nachrüsten.
    zb. https://www.oldtimerbedarf.de/Hella-Warnblin…assergeschuetzt

    Die haben ein integrierten Blinkgeber über die Warnblinkfunktion geht, das normale Blinken geht weiterhin über den original vorhandenen Blinkgeber.
    Der vorhandene Blinkgeber ist ja meist nur für 2x21W ausgelegt und wäre mit 4x21W überfordert und genau deswegen hat der Nachrüst-Warnblinkschalter den integrierten Blinkgeber.
    Der Warnblinkschalter wird ua. an die Klemme 30 angeschlossen, damit der Warnblinker auch ohne Zündung funktioniert, so wie Vorschrift ist.

  • Kommt drauf an wie du das schaltest, über einen Blinkgeber direkt würde ich da schon einen nehmen der 6A aushält, ansonsten über ein Relais verkabeln für den Arbeitstrom

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Vielleicht könnten ckich oder Fussel-Fuchs hier nochmal erklärend helfen. Strom ist ja nicht so meins, ich weiß nur, dass er klein und hässlich macht, wenn man was falsch macht.

    Ich steh grad komplett neben mir und mach mir fast nen knoten ins Hirn, wegen des Schaltplanes für die WB.

    Bei meiner S51 war es einfacher, da die LED Blinker nen eingebauten Blinkgeber haben. Da bin ich vom Plus der Batterie an den Schalter, von da aus dann in ne WAGO und habe es dann über zwei Dioden an die jeweiligen Kabel und über die normale Brücke an die Blinker verteilt. Funktioniert problemlos.

    Bei meiner S50 habe ich allerdings die normalen Blinker verbaut, eine PD und einen 4x21W Blinkgeber.

    Ich wollte jetzt von Klemme 30 (ZS) aus starten, aber wie mach ich jetzt weiter, wohin kommt mein WB-Schalter und wohin meine Dioden?

    Ich wäre jetzt von 30 auf 49 (Blinkgeber, BG) gegangen dann von 49a (BG)einmal ganz normal zum Blinkerschalter (BS) und einmal zum Warnblinkschalter (WBS) - beide Kabel auf einen Schuh gepresst . Dann vom WBS Richtung Verteilerklemme und bevor ich in die Verteilerklemme gehe über zB. eine 3er Wago jeweils eine Diode einsetzen. Richtig so? Ist das auch vom Stromfluss richtig?

    Ich bin gerade bissl überfragt. Des Rätsels Lösung ist sicher sehr einfach, aber ich steh durch den Blinkgeber gerade voll auf dem Schlauch...

    Kann das jemand auflösen?

    Gesendet von meinem SM-G955U1 mit Tapatalk

  • Was hast du denn fürn Warnblinkschalter ?
    Ich nehmen an du willst das mit einen einfachen Schalter machen, da du von Dioden einsetzen schriebst ?
    Bei einen richtigen Warnblinkschalter braucht man keine extra Dioden, auch muss dann nicht die Zündung an sein.

    Mit einfachen Schalter
    Du brauchst du ein Kabel von der Klemme 49a Blinkgeber zum WBS geht.
    Du musst für den WBS nach dem Blinkschalter an die Kabel 83L und 83 R dran gehen (zb. an der Klemmleiste)
    Also von da jeweils ein Kabel zum WBS ziehen. In diese muss Kabel muss du Sperrdioden einsetzen, so das keine Strom von den Blindkern zum WBS fiesen kann.
    Aber von dem WBS zu den Blinklampen.
    So jetzt muss du das eine Kabel was vom Blinkgeber Klemme 49a an den Schalter anschließen und an den anderen Anschluss die beiden Kabel die mit den Sperrdioden zum Blinklampen führen.
    Ich das mal in den Schaltplan gemalt
    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/42854475qs.jpg]

    Wenn du eine Blinkerkontrolllampe hast, muss die dann ab sonst geht es nicht
    Wenn Blinkerkontrolllampe sein soll, muss dafür auch eine Schaltung mit Sperrdioden bauen oder Blinkgeber mit Kontrolllampenanschluss (Klemme C1 nicht eine der nur C2 hat).

    Mit den Sperrdioden und anderen Blinkgeber kannst dir alles Sparen wenn richtigen WBS um Nachrüsten holst https://www.oldtimerbedarf.de/Hella-6HD-002-…assergeschuetzt
    Einen Schalter der zwei separate Kontakte ein schaltet, dann würdest du keine Sperrdioden benötigen.
    So wie hier rein gemalt [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/42850873sq.jpg]
    Mit einen zweiten Blinkgeber würde die Warnblinker auch ohne Zündung gehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von ckich (17. Januar 2022 um 21:55)

  • Ich nutze einen normalen Schalter die WBS Schalter die es zu kaufen gibt sind entweder zu groß oder potthäßlich, daher der Aufwand.

    Leider lassen sich die Links der Bilder nicht öffnen und in der Galerie ist es sehr unscharf, also nichts zu erkennen.

    Deinen Ausführungen kann ich leider nur mangelhaft folgen...liegt wahrscheinlich an meiner elektrischen Minderbegabung.[emoji2369]

    Gesendet von meinem SM-G955U1 mit Tapatalk

  • Zitat von Hechtiver

    Ich nutze einen normalen Schalter die WBS Schalter die es zu kaufen gibt sind entweder zu groß oder potthäßlich, daher der Aufwand.

    Leider lassen sich die Links der Bilder nicht öffnen und in der Galerie ist es sehr unscharf, also nichts zu erkennen.

    Deinen Ausführungen kann ich leider nur mangelhaft folgen...liegt wahrscheinlich an meiner elektrischen Minderbegabung.[emoji2369]

    Gesendet von meinem SM-G955U1 mit Tapatalk

    Wohin müssrn die Dioden für die BKL?

    Gesendet von meinem SM-G955U1 mit Tapatalk


  • Jetzt mal nur ne Überlegung... kann ich das denn nicht einfacher lösen indem ich vom Blinker vorn einfach jeweils eine Zuleitung an die Blinkkontolle lege? Denke ich da falsch?

    Kannste machen aber die Sperrdioden müssen rein, sonst hast du Warnblinker sobald du rechts oder links blinkst.
    Ohne die Sperrdioden würde der Strom von der eine Blinker-Seite über die Kontrolllampe zur anderen Fliesen.

  • Ok...? Vielleicht hab ich da ja ein Verständnisproblem, aber im normalen Schaltkreis haben die über die Brücke im Herzkasten die Anbindung, was zukünftig die Blinker selbst übernehmen würden. Die Kabel gehen beide an die Blinkkontrolle, ebenfalls wie im normalen Schaltkreis...mir eröffnet sich die Veränderung nicht, siehe unten original Schaltung mit PD.
    Hab das letztlich an ner S51 nach dem angegebenen Schema verklemmt und funzt problemlos, da am Tacho zwei Anschlüsse für die Blinkkontrolle vorhanden sind.

    Bin ich echt zu blöd das selbst zu sehen was ich nicht verstehe?[emoji2369][emoji2357]

    Gesendet von meinem SM-G955U1 mit Tapatalk

  • Ja original holt sich die Blinkerkontrolle die Masse von der Seite die nicht blinkt, also über die 21W Lampen.
    Die leuchten deshalb nicht mit, weil über die 2W Kontrollrampe, die ja in Reihe mit den 21W Lampen geschallten ist, nicht soviel Strom fließen kann, das diese leuchten können.
    Übriges, das ist auch der Grund, warum bei Umrüstung auf LED Blinker, man plötzlich ungewollt Warnblinker hat, sobald man die Blinker einschaltet, egal welche Seite.
    Die LEDs brauchen deutlich weniger Strom als eine 21W Glühlampe und leuchten/blinken dann deswegen mit, weil der Strom der über die 2W Tachobeleuchtung fließt für die LEDs reicht.

    Wenn das so lässt, bekommt die Kontrolle, bei Warnblinker an, dann zweimal Plus und keine Masse.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (18. Januar 2022 um 13:12)

  • Die Fassung für die Kontrollleuchte ist massefrei ausgelegt.
    Die Masse wird bei der Originalschaltung jeweils über den Glühfaden der anderen Blinkerbirne gezogen.
    Ein Entkoppeln mit Dioden nach dem 1. Schaltplan brauchst du hauptsächlich bei Umrüstung auf LED-Blinker.

    Edit: zu langsam

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!