85er Membran Planung und Bau


  • Auf Grund der deutlich kürzeren Übersetzung, die ich jetzt für die Rennstrecke drauf habe, kann ich allerdings doch auf etwas Bandbreite verzichten und würde diese sehr gern in der Spitzenleistung wieder finden.

    Ich wüsste nicht, warum man bei einer kürzeren Sekundärübersetzung auf einmal auf Band verzichten sollte :ask: Du hast damit genauso Übergangsprobleme, nur werden die durch die geringere Geschwindigkeit etwas besser überspielt. Ein guter Tuner findet beides: Leistung und Bandbreite.


    Ich mach immer Veff 7, wie die Japsen :).
    130-140 geht Vögelchens ETZ301 mit meinem AOA300 und Zyli von Zxmadx.

    130 läuft meine ETZ250 auch :evil:

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Jede gute 250er ETZ läuft 130. Was keiner weiß, man muss nur die Übersetzung um 2 Zähne verringern und schon dreht die Emme auch im 5. Gang aus. Somit sind genau 130kmh drin. Somit braucht man dafür auch keinen bearbeiteten 300er.

  • Probierts mal aus. Wollte es damals auch nicht glauben. Hat mir ein alter Hase empfohlen der zu DDR Zeiten rennen gefahren ist. Hat früher für LT die MZ Motoren regeneriert als die das noch offiziell im Shop angeboten haben. Hat auch 2 Motoren für mich gemacht. Solche Leute werden leider immer seltener

  • 130 gimg meine Serien 251 auch, war ab 115 aber Elend zäh. Aber ging besser ala Kumpels 250er. Ist aber schon wieder 10 Jahre und 25kg her

  • Mit der kürzeren Übersetzung dreht die schnell bis 130 durch. Bei 130 ist dann aber Drehzahlende, auch bergab. Meine nächste Emme wird auch wieder so gebaut. Kürzer übersetzt und Powerdynamo Zündung.

  • Da Ihr eh gerade bei den Emmen seit, brauchs bei der 251Etze die obere Motorlagerung am Kopf, oder gehts auch Ohne? Bin an nem 301er Motor dran, da ist am Zylinderkopf nüscht😅

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Die brauchts immer, gibt unten keine Abstützung auf den Rahmenfuß. Die Motorhalter (die auch gerne brechen bei Serienleistung) hängen nur auf der Schwinge. Auch die 301er hat die Halterung am Kopf

  • So siehts aus. Bei fast jeder 250er die ich gesehen hatte war die Motorhalterung unten gebrochen. Das ist erstmal kein Problem, aber nicht schön. Zumal der schwingenbolzen meist auch nicht raus will

  • Ah gut zu wissen, dann muss ich mir das am Kopf wieder hinbasteln, alles klar, danke👍

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Bei MZ gibts leider eine relativ große Serienstreuung. Dadurch sind die unterschiedlichen Geschwindigkeiten begründet.
    Ich habe vor 2 Jahren 2 Ansaugstutzen für den EM250 gekauft. Beide waren mehrere mm unterschiedlich von der Länge her.
    Meine ETZ lief so wie sie ist (original) schon immer 130, wobei die eines Kumpels erst gar nicht über 110 hinwegkam.

    Aber ist ja jetzt auch egal. Es geht um einen 85er (-;

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Ich wüsste nicht, warum man bei einer kürzeren Sekundärübersetzung auf einmal auf Band verzichten sollte :ask: Du hast damit genauso Übergangsprobleme, nur werden die durch die geringere Geschwindigkeit etwas besser überspielt. Ein guter Tuner findet beides: Leistung und Bandbreite.


    130 läuft meine ETZ250 auch :evil:

    Gut da habe ich mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt. Ein möglichst breites Band ist natürlich immer das Ziel. Gemeint war eher die Tatsache, dass sie auf Grund der Renstreckennutzung gerne etwas schärfer werden darf.

    Die Verdichtung habe ich jetzt mal gemessen und bin auf ca. 9:1 raus gekommen. Ich denke da werde ich als Nächstes mal 11:1 testen, wenn es da von eurer Seite aus auch schon gute Erfahrungen gab.

    Meint ihr, mit der aktuellen 4-Klappen Malossi Membran dürfte das noch sinnvoll laufen oder habe ich mir da einen Flaschenhals ins System geholt?

    Geplant/Erhofft sind nebenbei bemerkt ca. 20-22PS am Motor.


    Zum Thema MZ kann ich nicht viel beitragen. Meine "Große" (Yamaha SR500) wird von mir schon seit Wochen, wenn nicht sogar Monaten (In totaler Verzweiflung kann man schonmal das Zeitgefühl verlieren :crazy: ) verflucht, weil sie für jedes gelöste Problem ein doppelt so teures neues findet. :unsure:

  • Die geometrische Verdichtung sagt leider nicht viel aus. Besser ist es die effektive Verdichtung anzugeben, erst dann kann man Motoren untereinander vergleichen.

    lasernst hatte geschrieben, er nutzt effektiv gerne 1:7. Fang aber lieber erstmal bei etwas weniger an. Mit zu viel Verdichtung baut dein Motor zu schnell wieder an Leistung ab wenn er warm wird.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Sollte ich mich jetzt nicht verrechnet haben, dürfte das effektive Verdichtungsverhältnis bei knapp 6:1 liegen.
    Da sollte ja durchaus noch etwas gehen. Wie hoch kann/sollte ich da gehen?

  • Mit dem neuen Auspuff bin ich jetzt auch schon recht weit. Die Blechabwicklungen sind ausgeschnitten und gebogen. Ich muss mir allerdings noch Gedanken machen, wie und wo ich ihn am besten geschweißt bekomme, denn in der heimischen Werkstatt habe ich nur ein Elektrodengerät und meine Schweißkünste lassen auch etwas zu wünschen übrig. :sorry:
    Was sagt ihr dazu?

    https://ibb.co/H4BjTRG

    [Blockierte Grafik: https://ibb.co/H4BjTRG]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!