geölter / ungeölter Luftfilter

  • Noch nie Öl im Ansaugresonator gehabt, alles Staubtrocken, was läuft da falsch? Muss meine Filter immer selber ölen, bin schon etwas neidisch auf eure Filter wo das automatisch passiert. :rolleyes:

    Wie kann ich das umbauen, auf praktische Automatikölung?

  • Du solltest bei Wikipedia anfangen. Alles schön theoretisch erklärt und die Praxis sieht anders aus xD

  • Dann sind wahrscheinlich fast alle Motoren wo das passiert(auch bei manchen bei mir) nicht 100% perfekt mit allen Anbauteilen abgestimmt. Oder wie ist es dann zu erklären das es manchmal der Fall ist?

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

  • Jeder Zweiakter hat eine feuchte Aussprache.

    ab 0:30

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ich habe übrigens nichts gegen rücklaufende Wellen beim 4-Takter...

    Die raumzeitliche Trennung über 2 Kurbelwellen-Umdrehungen hinweg von Ansaugen zu Ausstoßen,
    mindert ein Überlagern von Resonanzen und macht daher den Viertakter so sauber.

    Im Gegensatz zum mitunter 360° offenen Einlass beim Zweitakter,
    macht ein Ventil zu 100% dicht.

    Daher wird ein Spucken, wie man es die meisten beim Zweitakter bemerken,
    beim Viertakter in der Form nicht auftreten.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Achso jetzt Rolle rückwärts, ich dachte schon die Theorie weicht wieder von der Praxis ab, offenbar leben wir auf dem gleichen Planeten. :D (ist nicht böse gemeint)

    360° Einlasszeit, dass klingt jetzt eher nach Turbinenabtrieb, selbst Pulsotriebwerke haben kleinere Einlasszeiten, wie realisiert man das am 2-Takter?

    Aber das wäre natürlich die Erklärung wie es das Öl an den Filter schafft, bei derart hohen Steuerzeiten geht die Resonanzdrehzahl ins Unendliche.

  • Ich habe mir vor ein paar Tagen das AKF/Pipercross Luftfilterblech auch umgebaut.
    Da ein User geschrieben hatte der Schaumstoff löst sich nach innen ab, hatte ich nachgeschaut und genau den selben Defekt entdeckt.
    Ich habe das Blech jetzt mit, noch vorhandenen Edelstahlfilternetzt verbaut und werde das logischerweise nicht ölen. Es hat laut Hersteller 500 Maschen je Zoll und etwa 0,025mm Lochöffnungen.
    Wer bei ebay nach "mesh 500" such wird bei Chinesischen Anbietern fündig.

  • Dein Filter hat eine Maschenweite von 25µm, 52% der Staubpartikel in der Großstadtluft haben eine Partikelgröße von 7,5µm, der Rest ist noch kleiner, jetzt kannst du dir ein Bild machen wie wirkungsvoll dein Filter ist.

    Die Maschenweite ist so groß, da passen locker 3 Partikel gleichzeitig hindurch, du könntest quasi auch Maschendraht verwenden, der Filtereffekt wäre ähnlich.

  • Ich habe doch nie behauptet, dass es keine Resonanzwellen beim Viertakter gibt.
    Lediglich, dass es aufgrund der Ventile (und des Trennungsprinzip von Ansaugen/Ausstoßen) zu keinen Auswirkungen (Spucken) kommt.

    Das mit den 360° Einlasssteuerzeit erkläre ich jetzt nicht. Gib dem Troll kein Futter...

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!