Ist unter der verschraubten Platte der Geber der Zündung (vermutlich Ignitech)?

der andere Eigengusszylinder
-
-
Genau das frage ich mich auch. Wundere mich das keine Kabel zu sehen sind.
Wirklich enorm was du da zusammen bastelst!Grüße Stephan
-
Ja, es kommt eine Ignitech zum Einsatz. Die ist für diesen Zweck einfach perfekt und war außerdem schon an dem Rennmoped vorhanden.
Der Geber sitzt bei meinen Motoren im Öl und das Kabel ist sicher und dicht raus geführt. Wie ich das genau baue, ist mein Geheimnis. Sonst gibt es davon bald irgendwelche fertigen Bausätze zu kaufen. Man kann sich bei sowas ja gerne mal den Kopf anstrengen und selber was ausdenken. Ich kann dazu soviel verraten, dass man dafür 2 Drehteile/ Fräßteile herstellen muss. Der Aufwand ist also gering.
Die Öffnung dort ist nur zum Anblitzen der Zündung gedacht, da man sonst an keine drehenden Teile ran kommt. -
Wie erwähnt haben wir diese Woche noch fix nen Testauspuff gebaut, nach ungefährer Erwartungshaltung, wie immer ist die real entstehende Abgastemperatur der Schätzfaktor Nr.1, aber nach den ersten Messungen in einer sauberen Abstimmung hat man dann einen Ausgangspunkt und der 2. bzw. 3. Auspuff sollten dann zu 99% der Erwartungshaltung entsprechen.
Auf Hauruck konnte ich Franz heute noch ein paar Drehschieberscheiben mit verschiedenen Variationen zum experimentieren bereitstellen, und dann ging es am späten Nachmittag nach der Arbeit auch schon los. Das Drehschieberblech von dessen Steuerwinkelkombination wir uns erfahrungsgemäß die besten Werte versprechen haben wir zum Erststart gewählt, die Steuerzeit noch eingestellt und alles montiert. Nachdem wir eine kleine Nebenluftstelle am Drehschiebergehäusedeckel elemeniert hatten, startete der Motor Problemlos. Da für die Verwendung des 32er FH Vergasers noch 1-2 Teile fehlten, haben wir uns für die Inbetriebnahme für nen 32er PWK entschieden, nicht zuviele Experimentalteile auf einmal. In der Grundauslieferung immerhin mit HD130 bestückt. 2mal Haupt- und Leerlaufdüse nachgeregelt und er klang auf dem Auspuff fahrend schon sehr vielversprechend. Im unteren Bereich passt die Kontur der Teillastnadel nicht, leider hatten wir vor Ort keine weiteren PWK Nadeln griffbereit. Zum Schluss wars dann schon Zappenduster und der Nachbarschaft zuliebe haben wir den Tag dann an der Stelle dann auch mit einem positiven ersten Eindruck beendet.
Zweitaktstillleben im Gegenlicht:
-
Absolut herrlich
-
Sehr interessant zu lesen berichtet bitte weiter.
-
So, seit gestern wurde nach Feierabend wieder an der Zylinderkopie weitergearbeitet. Zur Erinnerung, vor knapp einem Motor sprang der Motor das erste mal an, Wurfbedüsung, unpassendes Nadelprofil, alle anderen Parameter geraten - aber er lief erstmal. So stand er jetzt über 3 Wochen in der Ecke. Gestern wurde nochmal eine Änderung am Kolben/Ringpinposition vorgenommen, eine besser passende Nadelkontur gewählt und von dort aus der Vergaser grob in der Bedüsung, Kraftstoffniveau etc eingestellt. Da Franz neugierig war, musste er in dieser "Rohfassung" und mit vielleicht 20 Minuten Laufzeit direkt auf den Prüfstand. In Summe haben wir gestern ca 15 Messungen gemacht, wobei die ersten 4/5 rein zum warmwerden und stabilisieren der Schleppleistung waren. Von dort aus nochmal die HD getauscht und Umluft nachgeregelt und dann war die blaue Kurve gestern das Ergebnis. Zündung konstant konservative 15°. Es hat sich dann gezeigt das der PWK malwieder zu Kraftstoffnachflussproblemen neigt, was natürlich seinen Einfluss hat, aber dort war gestern Abend dann erstmal Schluss. Heute Abend fix für ausreichend Durchfluss gesorgt und in Summe ca 10 Messungen gemacht. Die Verlustleistung ist geringer da der ZAP Hebel oben nachgestellt wurde und die Kupplung nun sauberer trennt als gestern. Mit konstantem Kraftstoffniveau beim Vergaser quasi von 0 angefangen, und dann nochmal mit dem ZZP probiert, da war das Ergebnis heute die rote Kurve, für mehr war keine Zeit mehr. Aktuell dreht er nochnicht frei aus und die Nenndrehzahl muss sich auch nochmal deutlich ändern, aber für die ersten Läufe aus der kalten passt das.
-
Wird der PWK weiterhin verbaut bleiben?
-
Nicht dauerhaft, da zuviel Nachteile, für die grundabstimmung ja, danach fliegt er raus.
-
Kleines Update, auch heute wieder paar Kleinigkeiten probiert, wie gestern schon, blau beste Kurve von gestern, rot beste von heute, aber das ist alles nochnicht wirklich aussagekräftig, irgendein Faktor der sich aktuell Richtung Ignitech verdichtet hindert dem Motor am ausdrehen, er läuft gegen die Wand wobei er viel weiter wöllte, wobei die Grundparameter in der Software stimmen, da werden wir wohl als nächstes erstmal Hardware tauschen müssen, Nenndrehzahl muss eigentlich bei 14000 liegen, aber der Zwischenstand ermutigt.
-
Aber geht bis dahin doch schon gut ab
-
Das ansteigende Drehmoment wird später bestimmt ein sportliches Gefühl vermitteln.
-
So müssen Drehmomentverläufe aussehen damit das Fahren Spaß macht
-
Ich bin auf das Endresultat gespannt. Ich will nicht nassforsch, unhöflich oder vorwitzig sein. Aber ich habe das Gefühl, dass sich der Aufwand der Zylindereigenherstellung nicht lohnt.
-
Naja, "lohnen" ist da schwer zu beurteilen. Hier geht es darum die Grenzen den Reglements möglichst gut zu nutzen, im Hinblick auf den Faktor Hubraum gibt es da nahezu nichts was uns gefallen hat. Zudem sammelt man Erfahrung, nur so geht's weiter. Wir hoffen mal das die 25PS am Rad machbar sind, das wird aber noch etwas dauern, es wird erst im Lsufe der nächsten wieder Zeit sein mit dem Projekt weiterzumachen. Und auch dann wird Parameter für Parameter langsam abgeklopft um ein Gefühl zu gekommen was das System kann. Ist man bei Parameter Z angekommen geht's wieder mit A los, weil sich ja genug Details geändert haben, so ist das eben mit der Zweitakterei. An den 400PS/l am Rad muss zu kratzen sein.
-
Ich würde mal sagen, es hat sich gelohnt
-
Also daran, dass der Motor zum Laufen gebracht werden kann, dürften wohl kaum Zweifel bestanden haben.
-
Der Motor hat etwa 65ccm, oder? Du hattest ja mal diesen Bidalot Zylinder recht lobend erwähnt, und, dass damit schon 400-450 Ps/L möglich sind. Wenn dem so ist warum sollte man dann den Aufwand betreiben, selbst einen Zylinder herzustellen, mit dem man auch nicht mehr als 450 Ps schafft? So meinte ich das mit dem Lohnen. Auch wenn es diesen Bidalot Zylinder wahrscheinlich nicht mit 65 ccm gibt. Es war jetzt nur mal so als ungefährer Vergleich gemeint. Trotzdem hat man natürlich Erfahrung gewonnen. Daran sieht man aber auch wieder, wie mühsam die Entwicklung des 2 Takters ist. Besonders wenn es um derart hohe Literleistungen geht. Jan Thiel und seine 100 Untergebenen haben 8 Stunden am Tag 5 Tage die Woche das getan, was ein Hobbytuner neben seiner beruflichen Tätigkeit macht.
Wenn jetzt jemand fragt, was ich denn von dem Zylinder erwartet habe.... So insgeheim habe ich schon darauf gehofft, dass man von so einer guten RSA Kopie schlagartig die 450 Ps/L sieht. Aber irgendwo war mir schon klar, dass man das nicht erwarten kann. So einfach ist es halt nicht mit dem 2 Takter.
-
Naja, wie schonmal erwähnt, das ist nicht im Ansatz eine Abrüllja Kopie, ja er hat eine 5K Spülung und Nebenauslässe, das wars dann aber auch schon. Ich denke gerade du kennst dich genug mit der Materie aus um zu sehen das da gaaaanz viel gaaanz anders ist als bei dem Apriliazeug. Wie Franz schonmal sagte, zum downsizen gibt es viel zuwenig Daten, und wad veröffentlicht ist ist doch auch uralt, zumindest bei weitem nicht der letzte Stand. Da kann man lieber auf die Volkseigene Produktion schauen, zum Beispiel die letzten MZ Werkszylinder, das ist dann auch wenigstens Technik von UNS.
Ich schaue hierbei noch nicht auf die Leistung. Leistung ist ja das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Die Drehzshl ist aktuell noch gehemmt (malwieder Ignitech - Fluch und Segen zugleich). Wo man schonmal hinschauen kann ist das maximale Drehmoment. Bilde das Verhältnis aus Raddrehmoment/ Hubraum. Resonanzaufgeladene Zweitakter sollten mindestens einen Wert von 0,15 erreichen, aber die allerwenigsten erreichen 0,2 oder gar darüber. Der Bidalot packt 2,08, der 64er bereits jetzt 0,201... aus der kalten, Zylinder wie geplant, nix umgefräst, konservativer zzp, Luft bei der Vergaderabstimmung und erster Testszspuff ohne Endrohrdrossel etc, das ist schon erstaunlich, aktuell ein Mitteldruck von 14,55bar. Das ist für in Summe vielleicht 30 Prüfstandsläufe schon sehrgut. Erstmal die 400PS/l am Rad schaffen, ich denke für vielmehr muss man das klassische Konzept verlassen, dafür haben wir zwar auch Gedankenspiele (nein, Kein FOS Zylinder), aber dafür brauchen wir nen Sponsor.
-
Man sollte unterscheiden ob es Serie werden soll oder eben nicht, nur dann hat man den Zwang dass es sich "lohnen" muss. Wenn das teure Einzelstücke sind, aus denen man lernt ist das doch auch etwas wert. In der Trabantwelt werden Zylinder für um die 1500€ gedruckt. Entwickelt werden muss das ja auch noch. Die Jawa Essen von Scharlachdorn sind vielleicht 100h Entwicklung und da gings nicht um Leistung, wenn man da einen Entwickler bezahlen muss, dann sind das 5000-10000€. https://www.bing.com/videos/search?…awa&FORM=HDRSC4
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!