der andere Eigengusszylinder

  • Ich hab den Beitrag vom Eigengusszylinder von renaeracer gelesen und fand den super. Endlich mal eine Bastelei auf hohem Niveau :rockz:
    Ausgehend von dem Beitrag hab ich mich gefragt, was man besser machen kann- viele Sachen wurden ja schon genannt. Also hab ich mich 2 Tage in meiner Werkstatt verkrochen und versucht in den Simson Kühlkörper eine ordentliche Spülung zu integrieren. Und da ich das im 3d nicht befingern kann um die richtigen Relationen zu sehen (die meißten Sachen sind von anderen Zylindern kleinskaliert) hab ich das schonmal probegedruckt:


    Ich hab mir jetzt eine Liste gemacht, was ich alles noch verändern will, es war wie gesagt nur zum anschauen. Dazu gehören die Stehbolzen, (der Membrankasten) und evtl. noch die Auslassgestaltung- die Nebenauslässe sahen im CAD größer aus.
    Wenn ich das dann richtig Druckfertig abgeändert habe, wollte ich das nochmal drucken (Druckzeit 4 Tage) und dann mal in einer Gießerei vorbeischauen. Ich hatte halt überlegt, ob man das nicht ausschmelzen kann :ask:
    Hat damit jemand Erfahrungen? Einfache Sandgussteile haben wir auch schon selber gemacht wie z.B. Vorgelegegehäuse usw. aber ausgeschmolzen hab ich noch nix. Ich hab gelesen, dass die Teile da in ein "Schlickbad" getaucht und dann mit Sand bestreut werden?

    gruß
    Franz

  • Also ich kenn das von dir beschriebene bisher nur vom Feinguss. Da wird der Rohling aus Wachs durch z.b Spritzguss hergestellt, an nen Verteilerstrang (auch aus Wachs) mit anderen Rohlingen befestigt, dann mit einer Schicht Flüssigkeit überzogen (keine Ahnung was das war) und dann mit Sand beträufelt. Der Vorgang wird ein paar Mal wiederholt bis man eine richtige Kruste um das Teil hat. Dann wird es in einem Ofen gebrannt und, sodass die Kruste aushärtet und das Wachs rausschmilzt. Danach wird dann der entstandene Hohlraum ausgegossen und nach dem Abkühlen die Schicht ringsum abgeschlagen.
    Ob das in dem Maße mit Simsonzylindern funktioniert kann ich dir nicht sagen, ich stells mir aber schwierig vor. Vielleicht wäre da eher ein Sandguss mit verlorener Form geeignet.

  • Die Flüssigkeit nennt sich schlichte, war in der gießerei wo ich war eine mischung aus Ton und isopropanol. wird gespritzt und dann trocknen gelassen, bzw angezündet. um das stabil zu bekommen müsste man das aber mehrfach tauchen, beim feinguss ist es wenn ich mich nicht ganz täusche auf keramikbasis. nu! für dein Modell würde sich m.M.n lediglich Gips anbieten, denn die Meisten Sandformstoffe sind nicht dauertemperaturfest, was ein ausbrennen erschwert. Beim gips gibts allerdings die nachteile, dass er 1. zum Reißen neigt und 2. es ziemlich gefährlich werden kann, wenn es nicht komplett durchgetrocknet ist und du dort 700 grad heißes Alu reinkippst. Ansonsten schau dir mal die Videos von 2strokestuffing an, dessen zylinder sieht ganz ähnlich aus vom layout her und er hat das ganze im gips gegossen.

    2 Hände, 2 Eier, 2 Takte

  • Ich dachte 2Strokestuffing hatte einen Doppelauslass mit annähernd 100% Bohrungsbreite?

    Wo bekommt man denn die Schlichte her? Das wäre schön einfach, wenn man den Zylinder drucken könnte und dann bissl tauchen und gut.

    Gipsformen haben wir auch schon probiert, das funktioniert nicht besonders gut, da der Gips beim trocknen reißt, bzw. wenn der noch nicht ganz trocken ist kommt dir das alu wieder entgegen. Alles schon erlebt :oops:

    Ich werde das fertige Modell einfach mal einem Gießer zeigen, mal sehen, was der sagt.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Ne, aktuell andere Projekte, das läuft nur nebenbei. Hast du dich schonmal an die VA Erweiterung gewagt Rene?

  • Nein, bin derzeit im Familienurlaub.
    Hab demnächst aber nochmal allein Urlaub- da geht es dann weiter.
    Parallel laufen bei mir auch schon wieder andere Projekte an.
    Soll ja nicht langweilig werden.

    Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk

  • Nein, bin derzeit im Familienurlaub.
    Hab demnächst aber nochmal allein Urlaub- da geht es dann weiter.
    Parallel läuft bei mir auch schon wieder das nächste Projekt an.
    Soll ja nicht langweilig werden...

  • Ochnö, nicht noch einer mit sonem FOS Quatsch, das funktioniert einfach nicht... Schade um die Zeit.

  • renae mach bitte 2 Zylinder mehr :D

    Ich denke, das bekannte Loch bei 2/3 N bekommt man etwas kaschiert.

    Ich würde anbieten, dass man mal eine gemeinsame Weiterentwicklung deines Zylinders ins Auge fasst. Man(n) könnte mal ins Auto springen und hingedüst kommen, sofern du nicht zu weit entfernt wohnst. Ich sacke auch Thomas mit an, der hat eh nix zu tun :heuldoch:

    Gruß
    Franz

    Edit: Mein Projekt mit dem Zylinder geht demnächst noch etwas weiter. Ich werde die Zeichnung davon etwas abändern zugunsten der Stehbolzen. Dann brauche ich aber auch einen anderen Drucker mit Dual Extruder um die Kühlrippen drucken zu können.
    Zur Zeit hat sich halt ein anderes Projekt vorgeschoben, für das ich gerade die Kurbelwellen fräse.

    Ich denke, bei der Fontänenspülung kommt man schon weiter, wenn die Steuerzeiten nicht so ambitioniert ausfallen, sondern eher flach.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Ich denke, bei der Fontänenspülung kommt man schon weiter, wenn die Steuerzeiten nicht so ambitioniert ausfallen, sondern eher flach.

    ich glaube kaum, dass das was mit den steuerzeiten zu tun hat. aber probieren kannstes ja.

  • Kopiert doch lieber ein System in den Simson-Kühlkörper, dass schon mal 400 PS/l gebracht hat.
    Auf der Basis macht das Leistungsuchen doch erst richtig Spaß.

    Ich stell mir einen RSA-90er im Simsonkühlkörper vor... hach wär' das schön...

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • So eine Literleistung willst du nicht luftgekühlt fahren. Und wenn du wxkü machst kannst du auch gleich was fertiges nehmen, mit dem Bidalot RF50WR erreichst du auch 450 PS/l, ohne am Zylinder nachzuschnitzen, und ich denke auch da ginge noch etwas mehr.

  • Mir persönlich geht es nur um's forschen. Natürlich freut mich wenn's Leistung abwirft, aber etwas (einmaliges, mit viel Aufwand) zu entwickeln, kickt mich am meisten.
    Etwas fertiges, bereits funktionierendes zu implizieren find ich langweilig!

    Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk

  • Wenn du mit dem Frust klarkommst. So täuschend wie sie Ryger Geschichte auch war, aber das Konzept läuft wenigstens, dreht frei durchs Band und schafft definitiv irgendwas über 30PS/125cc, nichts rekordverdächtiges, aber besser als ein Prinzip das bisher nur in einem russischen Spielzeugmotor aus den 50er Jahren funktioniert hat der keinen Auspuff hatte ...

  • Ich bleibe bei meinem Versuch mit der "normalen" 5 Kanalspülung. Ich will verschiedene Sachen mal noch anpassen. Unter anderem hatte ich überlegt, die Nebenauslässe hinter den Stehbolzen langzuführen. Auch die Eintrittsflächen von den Überströmern sind noch zu groß und unpassend positioniert. So komme ich an den Stehbolzen nicht vorbei.

    RenaeRacer Druckst du mit einem Dual Extruder? Ich hab das Problem, dass meine Kühlrippen immer mit zugedruckt werden mit Stützstruktur und ich das nicht raus bekomme. Nächstes Mal drucke ich den Zylinder mit einer Art Baumstruktur und hochkant.

    Gruß
    Franz

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!