Huhu
Ich hab bei meinen 2 Schwalben mit original Motor immer das Problem das hinten am Auspuff eine Rotznase runter läuft mit dem Motul. Ich fahre eigentlich in allen meinen Simmen nur noch Motul 800. Auch die Gartengeräte wie Freischneider, Kettensägen und Heckenschere bekommen das Gemisch. Mische immer einen großen Kanister Super mit Motul 800 1:50. Nehme das gern für alles weil ich keinen Bock auf etliche Kanister habe. Meine s51 mit Zylindern von 70 bis 90 ccm verbrennt es super sauber, kein Tropfen irgendwo, genauso die Gartengeräte. Nur die 2 Schwalben, beide sind super eingestellt und laufen Top. Wenn ich das billige Addinol MZ405 fahre ist der Auspuff sauber. Liegt es wirklich am höheren Flammpunkt des Motuls das dies hier nicht ordentlich verbrannt wird und eher raus läuft? Die Temperaturen beim Stino M53 mit zwangskühlung sind ja eher niedrig. Kann bei den Schwalben auch nicht dünner gehen, beide haben Messinglager in der KW, da ist 1:50 schon das Maximum. Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht? Wäre mal interessant zu wissen

Verbrennung Motul 800
-
-
Hatte sich bei mir nach 1:60 erledigt, auch wenn ich das schon öfter erwähnt habe. Mit Messinglager ist das natürlich was anderes...
-
Eben. Ansonsten würde ich einfach 1:70 probieren. Bin och früher immer gefahren
-
Ab 1:50 verbrennt es bei mir nun super. fahre aber auch nur Vollgas wo es geht.
-
Bin heute erst wieder 50km lang gefahren mit der KR51 ohne /. Was will man hier im Mittelgebirge mit 3 Gängen fahren außer Vollgas 😂
Trotzdem Zuhause erstmal den Auspuff abwischen müssen. 😣 -
2 takt Lifestyle eben. bissl ist immer
-
Vlt fang ich doch wieder an 2 Kanister zu machen. Für die stino reicht auch das addinol 405 oder 406. Da war alles schön sauber außen.
Komischerweise war bei dem Shell Advance Racing X damals auch alles sauber. Sollte dem Motul ja ebenbürtig sein -
Das 406 ist vollkomen ausreichend, auch für tuningmotoren. Zumindest meine erfahrung
-
Beim stino ja. Bei allen anderen würde ich das nicht unbedingt fahren
-
Immer dieser hohe Flammpunkt ?! Je dicker / zähflüssiger das Öl ist, je höher ist der Flammpunkt. Wie hoch ist denn der Flammpunkt wenn das 2-Takt Öl mit Benzin vermischt wurde ? Es kommt wohl mehr auf die Additive /Zusätze und der Qualität vom Öl an. Repsol macht auch gutes Öl. Es muss nicht immer Motul sein. Repsol Racing ist da gleichwertig und auch günstiger. Sintetico ect. würde auch reichen.
-
Also ehrlich, das 406 ist echt ausreichend, fahr auch nur 1:40 und im auspuff ist ne ganz dünne schicht ruß aber nichts feucht. Auch aufm kolben ist nur eine geringe schicht..
Rzt hatte mal das repsol sytetico empfohlen das war auch nicht schlecht gewesen
-
Was bei motul und einem anderen guten öl halt schön ist, das man genug Reserve hat. Da reißt so schnell kein schmierfilm ab. Beim 406 hats bei mir damals schonmal kurz geklemmt. Gut war mein Fehler, beim Motul wäre das nicht passiert. Aber zurück zum Thema. Haben andere auch diese Erfahrung mit motul im stino fuffie gemacht?
-
Der GSO 50 hatte nach 650km schon eine gute Schicht Kruste aufn Kolben. Nur Vollgas wie gesagt und 1:50.
Werde meine 4l jetzt verfahren und dann nochmal das Pole Position probieren.
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200807/98786b81f2481794a827e7cd23ed7d1b.jpg]
-
Würde sagen das ist noch normal. So heiß wird der GSO ja auch nicht. Das Pole Position ist auch nicht unbedingt besser denk ich.
-
Langtuning kolbenbeim gso?
Da schautz aus als wenn etwas kurzschlusspülung vorhanden ist.
-
Genau, den kolben hab ich auch im GSO und im MX60 auch. Funktioniert wunderbar. Diese Kruste konnte ich noch nicht bei mir feststellen. Also liegt es an der Drehzahl höstwahrscheinlich. Der GSO fährt bei 9300U/min und der MX60 bei 13600. Bei meinem Stino fuff ist die Kruste bei selber Mischung des Kraftstoffes vorhanden. 1:40 mit Motul.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!