S51 B1-4 dreht hoch. Nebenluft?

  • Hallo liebe Simson-Freunde,
    ich habe bzw. meine S51 B1-4 hat folgendes Problem:

    Seit einigen Wochen dreht der Motor nach dem Warmfahren (ca. 8-12min) immer schlagartig hoch bei Vollgas, ohne dabei richtig zu beschleunigen. Beispiel: Ich fahre gemütlich 55 km/h im 4 Gang mit Halbgas. Dann will ich beschleunigen, gebe Vollgas und der Motor dreht sofort extrem hoch, dabei erfolgt jedoch keine direkte Kraftübertragung, sondern es wird nur gemächlich beschleunigt - mit wieder abfallender Drehzahl, das gleiche Spiel, folgt, wenn ich jedes Mal gas weg nehme nach dem "hochdrehen" (also total das besch... Ansprechverhalten, welches sich sofort bemerkbar macht sobald der Motor so richtig auf Temperatur gekommen ist). Das Beschleunigen von 0-65khm bei Volllast erfolgt wohlgemerkt nur im warmen zustand so: 1.Gang: Kupplung kommen lassen und Vollgas, Motor dreht direkt kurz vor den Begrenzer und beschleunigt in diesem Drehzahlbreich bis ich in den 2. schalte. 2.Gang: einkuppeln, Beschleunigen im Bereich von ca. 2000-4000 u/min normales Verhalten und zack sofort wieder kurz vorn roten Bereich dreht er hoch. Beschleunigung im 2 Gang mit fallender Drehzahl (also Geschwindigkeit steigt und Drehzahl nimmt ab :strange: :strange: :strange: ) bis in den nächsten Gang usw.

    Wenn die Karre noch nicht warm gefahren ist (innerhalb der ersten 5-10 min) habe ich keine Probleme, der Motor dreht ganz normal hoch und aus, so wie es sein soll (1000-7500 u/min) und nicht wie beschrieben, wenn er warm ist (4000 auf schlagartig 7500u/min) hochzudrehen ohne dabei schlagartig zu beschleunigen.

    Ich hatte jetzt den Wellendichtring auf der Seite der VAPE getauscht, da sich unter der VAPE immer leicht Öl gesammelt hat. Leider sammelt sich immer noch Öl darunter, welches auch aus der kleinen Öffnung am Gehäusedeckel unten raussifft. Noch schräger finde ich es, dass das Öl leicht braun ist und nach Getriebeöl riecht. Wie kann Getriebeöl auf der Seite der Lichtmaschine rauskommen, obwohl es nicht nach Benzin riecht und auch die Getriebeseite, also das Öl (Öl komplett abgelassen) auch nicht nach Benzin riecht?!

    anschließend

    Vergaser neu eingestellt...

    Heute Nebenlufttest an Motor, Vergaser und Luftansaugtrakt.... alles ohne Erfolg :(

  • Hi, ja das klingt stark nach Nebenluft. Um den Effekt etwas du mindern musst du fetter fahren. Evtl Teillastnadel eine Kerbe höher nehne. Haupdüse etwas fetter und die Gemischschraube ne halbe rein. Aber alles wenn das tatsäch eine kleine Abhilfe schafft weisst das gut Beiluft zieht. Was für ein Wellendichtring hast du da verbaut? Hoffe keinen blauen sondern einen Viton mit Doppellipe? Alle anderen sind nicht auf der Dauer Benzinfest. Denn darfst du dich nicht wundern.

    Kolben, Zylinder, Ersatzteile, Gewinde Instandsetzungen - ostmotorenteilehandel.de

  • Oh man!
    Was man hier wieder zu lesen bekommt.[emoji1787]
    Deiner Beschreibung nach ist sowohl dein Vergaser, als auch dein Gehäuse völlig in Ordnung. Auch die Farbe deiner Wellendichtringe kann erhalten bleiben!

    Einzig die Lamellen oder Reibscheiben deines Kupplungspaketes solltest du dringend ersetzen, um den von dir beschriebenen Effekt zu vermeiden.

    Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk

  • Vlt hilft es auch erstmal die Kupplung nachzustellen🙂 evtl sitzt das ganze ja auch zu straff😄

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Wie schon erwähnt scheint der Kraftschluß der Kupplung nicht auszureichen. Normalerweise ist die Geschwindigkeit proportional zur Motordrehzahl.
    Der Kupplungshebel(Handhebel linke Seite) muß 1mm bis 2mm Spiel haben, d.h. das innere Drahtseil im Zug darf nicht vorgespannt sein.
    Wenn die Reibscheiben verschlissen sind und getauscht werden müssen sollten die Stahllamellen auf Verzug geprüft werden.

    Zitat

    obwohl es nicht nach Benzin riecht und auch die Getriebeseite, also das Öl (Öl komplett abgelassen) auch nicht nach Benzin riecht?!


    Der ganze Abrieb von den Kupplungsscheiben befindet sich im Getriebeöl, es sollte auf jeden Fall erneuert werden.

  • Danke für eure Antworten! Ich habe den braunen Wellendichtring verbaut. Kupplungshebel hat auch spiel, das war das erste was ich geprüft habe, da das mit der Kupplung mir auch schon in den Sinn kam. Aber wie kann es sein, dass das Problem erst bei hoher Motortemperatur auftritt? Wenn ich kalt losfahre ist nichts auffällig, nach 5min wenn der Motor etwas auf Temperatur gekommen ist auch nichts zu merken, erst nach so ca 8-10 min Dauerlauf auf der Landstraße. Ich kann sagen, nach mittlerweile einigen Fahrten, es tritt immer so nach 8km an der gleichen Stelle auf dem Weg zur Arbeit auf, mal früher mal später je nach Außentemperatur.
    Heute der Weg zur Arbeit auf den letzten 2 km…Beschleunigung im 2. Gang: bei konstanter Drehzahl im höheren Bereich, wird beschleunigt schalten in den 3. Gang Drehzahl sofort wieder hoch und es wird weiter beschleunigt. Also kein normales Drehzahlband 1500-7500u/min, sondern konstante Drehzahl so ca. 7500u/min. Entweder läuft es so oder wie schon beschrieben… Beschleunigung mit fallender Drehzahl.

  • Das Getriebeöl erreicht erst nach der Warmlaufphase seine Betriebstemperatur. Es ist dann dünnflüssiger und auch die Bauteile verändern im betriebswarmen Zustand seine Eigenschaften- auch in Bezug auf die zu übertragenden Kräfte. Also völlig plausibl erklärbar!

    Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk

  • Wieviel erklärung brauchst du den noch? Wenn die bude einfach hoch dreht „ohne“ beschleunigung fehlt der kraftschluss. Kraftschluss kommt von der kupplung von daher ist der fehler dort zu suchen. Lass das öl ab, mach die kupplung neu und frisches öl (richtiges öl, falsches kann auch zum kupplungsrutschen führen) rein, feuer frei.

  • Ok danke für den Lichtblick! ich werde das Kupplungspaket tauschen und dann das Ergebnis mitteilen. richtiges Öl? ich habe immer das SAE-Gl 80 genommen, RZT empfiehlt ATX welches ist den nun das "richtige"

  • Hast du das Problem eigentlich nur beim fahren oder auch im Stand? Was passiert wenn der Motor warm ist und du Gas gibst im Stand? Dreht er dann auch von alleine hoch bzw dreht langsam runter?

    Kolben, Zylinder, Ersatzteile, Gewinde Instandsetzungen - ostmotorenteilehandel.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!