Das mittelteil musst du beim vario sinnvoller Weise schon mit dazu erwerben. Es gibt von anderen Tunern aber Kegel die man einsetzen kann. In wie fern das hier Sinn macht, sei dahin gestellt. Ohne was zu investieren wir die Bude nicht schneller!!!!!!
Die letzten Optimierungen vor dem Winter (Revup60+RVFK18)
-
-
Das mittelteil musst du beim vario sinnvoller Weise schon mit dazu erwerben. Es gibt von anderen Tunern aber Kegel die man einsetzen kann. In wie fern das hier Sinn macht, sei dahin gestellt. Ohne was zu investieren wir die Bude nicht schneller!!!!!!Hast du dir die letzten Beiträge durchgelesen "UND" verstanden?
-
Was willst du denn? Hast du meinen Beitrag nicht verstanden?
-
Was willst du denn? Hast du meinen Beitrag nicht verstanden?Du brauchst das Mittelteil vom Vario nicht für was?
Ich hab mir den gekauft weil in der Beschreibung steht das er für viele reklements geht da Serienlänge und Optik. Wenn man ihn aber mit den originalen vergleicht sieht man gleich das der Kegel eine andere Länge hat wie der Originalauspuff. Wenn ich da bei der Abnahme bin und es ist halt jemand dabei der sich auskennt( also nicht wie in Suhl ;)) ist die Sache gelaufen. Ich hatte gerade beide in der hand, der Umbau ist kein Thema, je nach Kegellänge wo du einstellen willst brauchst du im besten Fall nur den gegenkonus. -
Zumindest der vario 32 ist zB länger als der normale simsonauspuff. Deshalb passt trotz extrem kurzen Krümmer die originale Halterung. Wies beim 28er aussieht weiß ich nicht. Bei einer Abnahme wird da keiner messen kommen. Da geht es eher um die Lautstärke und das keine Nähte zu sehen sind, wo normalerweise keine sind.
-
Nichts desto trotz bleibe ich erstmal beim AOA2.5, vielleicht wie im Video wird es noch der DailyStreet D, aber auf keinen Fall der SP, das ist sicherlich zu spitz.
Hab heute mal den Drehzahlmesser montiert, somit kann ich die Tage mal genauer testen. -
Heute war es so weit, der FEZ Standardauspuff für 35 Euro ist gekommen.
Bevor ich ihn montierte wollte ich eigentlich mein Germoto Endstück montieren in de Ausführung "Silent", langes und schon offenes Endrohr mit 18mm und einem Abdichtenden Schalldämpfer mit zwei 10er Löcher.Dann verglich ich aber die Sache, original FEZ hat nur ein 16mm Endrohr und ein schönen Dämpferanschlag.
Also fix aufgeweitet und noch den Dämpfer begutachtet, mein abdichtender hat zwei gleiche große Rohre und zwei 10er Löcher, der nicht abdichtende hat das erste etwas dicker als das zweite.
Also schnell den nicht abdichtenden dichtend gemacht und nur mal zwei 8er Löcher in die zweite Platte gebort.Die ganze Sache dann montiert und ohne andere Veränderungen los gefahren.
Sofort war klar das da mehr Durchzug war, so fix auf 60 war ich noch nie und er zog dann gut bis zu 75 durch, die hält er auch stabil, bei 78 ist dann aber Schluss, leicht Berg ab ist noch 80 drin.
Wo der schub unten rum her kommt kann ich nicht sagen, ob Dämpfer, Endrohr oder komplett neuer Auspuff, das ist mir noch ein Rätsel.Vom Drehzahlmesser war ich auf Tour A bei 75Km/h und knapp 8000 Undrehungen, Tour B war dann 75kmh bei 9000 Undrehungen, der MMB Drehzahlmesser spinnt irgendwie, muss ich dann mal untersuchen und mit denen schreiben.
Aber grob gesagt drehen die ersten drei Gänge wenn man dem Drehzahlmesser glauben kann bis 9500-10.000, der vierte geht aber komme was wolle nur bis 8000, im dritten fahre ich max 65km/h.
Ob 14:34 sinnvoll ist kann ich nicht sagen, probieren kann man es ja mal.Was aber noch recht wichtig ist und ich ändern muss, wenn ich den Vergaser vom Gemisch im Leerlauf auf höchster Drehzahl stelle und dann eine halbe umdrehung Richtung Fett gehe, dann habe ich die Probleme mit dem Absaufen beim Anfahren, drehe ich von der Position 1. Undrehung rein, sackt die Drehzahl ein, ich korrigiere den Leerlauf und habe keine anfahrschwierigkeiten.
Meine Vermutung ist der Übergang von Leerlauf zu den ersten 15%schieberstellung sind zu mager.
Ich hoffe die eine stellung der Nadel nach oben, sind nicht gleich zu viel. -
Hab beim 83er auch erst den „aoa“ dämpfer gehabt und dann auf einen orginalen getauscht. Ging dann auch im gesamten besser. Hab das an 2andere motoren ( 50er sz und 63er) noch probiert mit gleiche ergebnis: besserer durchzug und weiteres überdrehn.
-
Hast du auf die extra Löcher verzichtet?
-
Ja, nur das endrohr geweitet
-
Bis zu einer gewissen Leistung geht das deutlich besser, als mit Löchern. Bei mehr Leistung besteht dann die Gefahr von Hitzestau. Man riskiert evt einen Klemmer. Muss man einfach ausprobieren. Bei meinem eher zahm ausgelegten 90er hab ich erst den Vogelserie Dämpfer gefahren, dann den normalen ohne Löcher. Ergebnis, etwas mehr Leistung unten raus und deutlich leiser auf jedenfall.
-
Ok, ich hab jetzt ja den wo das zweite Röhrchen dünner ist und daneben die zwei 8er Löcher.
Geht bei weitem besser als der Dämpfer mit dickem hinteren Dicken Rohr und zwei 10er Löcher daneben.
Was das echt alles ausmacht, aber ob nun das Endröhrchen in 16 oder 18mm den großen Unterschied macht kann ich nicht sagen.Von den Maßen her ist der FEZ aber meinem alten identisch, ob nun der Konus oder das Lochblech absolut genau sitzen kann ich nicht sagen.
Vermutlich ist der Dämpfer schuld gewesen in Verbindung mit dem Langen 18mm Endrohr, aber so ein neuer Auspuff macht ja optisch schon was her.Die Tage teste ich weiter ob das 14er Ritzel mit besser liegt, auf Waldwegen oder Kiesgrube sicherlich, aber im Ort fahre ich jetzt schon mit dem 15er im 4 Gang 50-60 und will gewohnter weise noch einen hoch schalten wenn das Ortsschild hinter mir bleibt.
Wenn der doch nur den 4 Gang ausdrehen würde mit dem 15er wäre ich mit allem glücklich. -
Bis zu einer gewissen Leistung geht das deutlich besser, als mit Löchern. Bei mehr Leistung besteht dann die Gefahr von Hitzestau. Man riskiert evt einen Klemmer. Muss man einfach ausprobieren. Bei meinem eher zahm ausgelegten 90er hab ich erst den Vogelserie Dämpfer gefahren, dann den normalen ohne Löcher. Ergebnis, etwas mehr Leistung unten raus und deutlich leiser auf jedenfall.Hallo!
So isses. Bei diesen Auspuffen im Seriendesign übernimmt der Dämpfer bzw der Ausgang einfach die Funktion, die bei einem richtigen Rennauspuff der Venturi am Gegenkegel-Ausgang hat: er erzeugt Staudruck. Das erhöht schrittweise und kontinuierlich die Leistung, bis der Punkt erreicht wird wo es zu eng wird, dann ist schlagartig Hitzstau und kapitaler Motorschaden! Diese Grenze zwischen optimaler Leistung und Hitzetod spielt sich bei +0,1mm Durchmesseränderung des Venturi ab. Deswegen sind auch solche WETTBEWERBSAUSPUFFE!!! auf einen exakten Hubraum zugeschnitten und nicht wie Alltagsauspuffe auf einen breiten Anwendungsbereich.
Daher wird jeder Anbieter von solchen recht universellen Tuningauspuffen wie AOA, Vario, Daily.... diesen Punkt mit relativ viel Toleranz überdimensionieren weil einen Hitzestau kann sich keiner erlauben wenn ein Kunde den Auspuff dann an einen 110er schraubt. Daher ist es absolut easy wenn an diesem Punkt ein Endkunden oder Hobbytuner 5 oder 10% Drehmoment holt, sich damit fühlt wie wenn er den Zweitakter neu erfunden hat, aber halt im Prinzip den Auspuff nur mehr auf EXAKT SEINEN MOTOR UND SEINE LEISTUNG zugeschnitten hat. Er denkt dann der Auspuffhersteller wäre blöd, aber der wiederum muss halt auch kalkulieren dass der Auspuff an einem viel breiteren Bereich von Motoren zuverlässig läuft.Mfg RZT
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!