Zt63n stage 1 kr51/1

  • Hallo liebe schraubergemeinde :rockz:

    Ich baue mir gerade eine Kr51/1 bj. 71 auf und möchte den Motor ein wenig Leistung spendieren.
    Holen möchte ich mir ein zt63n stage 1.
    Hat jemand Erfahrung damit zwecks einstellen.
    Kann mit originalkomponenten fahren?
    Kurbelwelle würde ich auch die bigbore nehmen.

    Grüße und danke im vorraus :cheers:

    Sr1 Bj. 56
    Sr2 Bj. 58
    Mz Rt125/2 Bj. 58
    Kr51/1 Bj. 71
    Kr.51/2 Bj. 80
    S51 B2 Bj. 88

    Einmal editiert, zuletzt von Schlegel39 (5. November 2020 um 22:43)

  • Wenn originale Komponenten und ein schönes leistungsband gewünscht sind, dann den JW63. Der ist etwas teurer. Fährt sich aber wirklich Spitze. Der ZT will schon ganz schöne Drehzahlen. Und was auch noch erwähnt werden sollte. Den JW kannst du auch nochmal schleifen lassen wenn irgendwas sein sollte, der ZT ist beschichtet und geht nicht nochmal zu schleifen. Außerdem ist die Beschichtung wirklich nicht grade besonders.

  • Der letzte Satz ist so nicht korrekt.
    Ich hab in den Foren keine Ausfälle mehr gesehen, seit ZT die neue Generation von Nicasil Zylindern rausgebracht hat. Selbst bearbeitete Zylinder verlieren ihre Beschichtung nicht.

    Ja es gab mal Probleme mit abplatzenden Beschichtungen über dem Auslass oder an der Dichtfläche, dass ist aber schon Jahre her und lag nicht immer am schlechten Material.

  • Meine den zt 63n stage 1 sorry ...dort steht da das mehrere Übermaße verfügbar sind.
    Hat jw von den du sprichst auch eine Internetseite

    Sr1 Bj. 56
    Sr2 Bj. 58
    Mz Rt125/2 Bj. 58
    Kr51/1 Bj. 71
    Kr.51/2 Bj. 80
    S51 B2 Bj. 88

  • https://jwsport.de/zylinderkit-g65-18-kr51_1?c=42

    Der Vorteil von Nicasil ist, wenn ein Kolben verschlissen ist, steckt man einfach den Nächsten nach und kann weitere 10000km fahren, bis der nächste Kolben fällig ist.
    Nicasil oder andere Beschichtungen haben sich schon lange im Fahrzeugbau durchgesetzt und sind besser als eine Gussbuche. (Quasi kein verschleiß, weniger Reibung)

    Das Problem im Simson Bereich ist, dass manche Menschen die Zylinder nicht richtig abstimmen, es zu einem Klemmer kommt und die Beschichtung beschädigt wird. Ist die Beschichtung einmal weg, ist der Zylinder ein Fall für die Tonne, muss neu beschichtet werden (meist teurer als ein neuer), oder ein bastler setzt eine Graugussbuchse ein.
    Geht ein Zylinder von 1000 kaputt (auch wenn es am Kundel lag) wird das ganze im Internet breit getreten und als Schund verschrien.

    Zurück zum Zylinder.
    Ich behaupte mal, dass der ZT Zylinder das bessere Preisleistungsverhältniss bietet und vorallem der modernere Zylinder ist. (Kanal-Layout, Kanal-Führung).
    Der ZT Zylinder bietet deutlich mehr Potential für Tuning und ich kenne es ja selber, wenn man einmal angefangen hat, dann darf es immer ein bisschen mehr werden.

    Edit:
    Wenn man beachtet, was bei dem JW Zylinder noch dabei ist, rellativiert sich der Preis doch recht schnell.
    Und den Angaben bei JW kann man vertrauen, was bei anderen Tunern nicht immer so war (Hat sich in den letzten Jahren, bei den Großen aber auch verbessert).

    Einmal editiert, zuletzt von Elektrozwiebel (5. November 2020 um 23:04)

  • Danke der information... Der zt63n stage 1 Scheint aber ein unbeschichteter zu sein.
    Luftfilter baue ich auf t-Stück und auspuff um Bau mit kurzen Krümmer und die 2 10er Löcher.

    Sr1 Bj. 56
    Sr2 Bj. 58
    Mz Rt125/2 Bj. 58
    Kr51/1 Bj. 71
    Kr.51/2 Bj. 80
    S51 B2 Bj. 88

  • Der ZT ist billiger ja. Moderneres Kanallayout würde ich nicht sagen, im Gegenteil. JW hat da wirklich sehr viel Hirnschmalz in die kanalgestaltung und die Spülung investiert. Der läuft wirklich richtig klasse. Das Problem bei dem M53 ist halt das 3 Gang Getriebe. Da brauchts ein schönes breites Band. Der ZT ist mir hier bei uns im Erzgebirge mit meinen 80kg in der Schwalbe schon zu Spitz. Das macht so keinen Spaß bei jeder kleinen Steigung in den 2. zu schalten oder teilweise in den 1. Bin beide schon gefahren. Klar der ZT geht obenraus mit 21er Vergaser und AOA3 deutlich besser, verreckt aber am Berg wo der JW noch schön durchzieht. Kommt draug an was man will. Im Flachland sieht das ganze vlt anders aus

  • Der ZT63N Stage 1 ist beschichtet. Das N im Namen deutet bei ZT darauf hin.
    Allerdings scheinen die ZT Zylinder im Moment ausverkauft zu sein.

    Die Umbaumaßnahmen klingen schon mal vernünftig, allerdings muss der Vergaser auch auf die Umbauten abgestimmt werden.

  • Ich wiege knapp 90kg...ja vergaser dann mit den hauptdüsen spielen eine 80er zum einfahren und dann gucken zb. 75er

    Sr1 Bj. 56
    Sr2 Bj. 58
    Mz Rt125/2 Bj. 58
    Kr51/1 Bj. 71
    Kr.51/2 Bj. 80
    S51 B2 Bj. 88

  • Wenn du eh eine neue kurbelwelle verbauen möchtest hast du mal über mehr hub nach gedacht? Eventuell 41er oder gar 44er welle? Mit 44er welle würdest dann auf 70ccm gehn. Zylinder gibts wohl bei rzt oder man fragt mal bei ksm an.

    Ansonsten ganz klar der jw, wie meine vorredner schon sagten, schön breites band perfekt für 3gang. Der jw ist auch unauffälliger (wenn tunel ab ist) weil er nicht gestrahlt ist..

  • Danke auch der Info wollt nur ein leichtes tuning machen wo man nicht all so viel einstellen muss und es bequem fahrbar ist.
    Werde ich mal bei jw anrufen wenn er wider verfügbar sein wird da es eh ein winter Projekt ist also es drängelt nichts 😁

    Sr1 Bj. 56
    Sr2 Bj. 58
    Mz Rt125/2 Bj. 58
    Kr51/1 Bj. 71
    Kr.51/2 Bj. 80
    S51 B2 Bj. 88

  • Es werden hier zwar immer Lobeshymnen auf JW gesungen, meine Erfahrungen mit dem JW65 sind aber anders.
    Wenn man alle Teile verwendet, die JW empfiehlt, speziell jetzt ihren eigenen (extrem kurzen!) Krümmer, hat er in unteren Drehzahlen definitiv nicht mehr Power als die Konkurrenz.
    Mit den jeweils empfohlen Anbauteilen sind meine eigenen Erfahrungen so:
    JW G65 unten recht matt, Mitte brauchbar, oben kraftvoll.
    ZT63N mit 19er Vergaser und ohne Zwischenstück unten etwas schwächer, Mitte ähnlich, oben deutlich kräftiger.
    LT63 mit16er Vergaser, ofdenem T-Luftfilter, ohne Zwischenstück, unten am kräftigsten, Mitte wieder ähnlich, oben weniger kraftvoll als die anderen beiden, aber dennoch sehr gut.
    ZT85km/h, JW80km/h und LT75km/h

  • Das mit der Empfehlung für den AOA2.5 scheint neu zu sein. Wir sind den damals mit Originalauspuff gefahren. Den Krümmer haben wir nicht aufs Maximum gekürzt. Glaube es waren 6cm die wir gekürzt hatten. Endstück unbearbeitet, gegenkonus etwas zusammen gedrückt. Lief knapp 80.

  • Den Auspuff mit Krümmer haben wir passend dazu im Set bestellt, alles auch telefonisch mit Jeffrey abgesprochen.
    Auch der Luftfilterkasten have ich noch durch ein größeres, eingeschweißten Ansaugrohr abgeändert. Vorher lief er nicht wirklich zufriedenstellend, obwohl auch der beigelegte Filter verwendet wurde. Vielleicht waren die Erwartungen auch zu hoch.
    Alles in allem, würde ich für den Alltag eher den LT (auch preislich gut) empfehlen, bei sportlicher Fahrweise eher den ZT.
    Der G65 KR51 ist für mich weder Fisch noch Fleisch, steht irgendwie zwischen den Stühlen...

  • Jetzt bin ich komplett hin und her gerissen was ich nehmen soll wie gesagt kein extrem tuning... Von rzt hat noch keiner hier gesprochen.
    Zum anbauteilen würde ich den Krümmer kürzen... Die zwei Löcher in den Schalldämpfer und das endrohr aufschlagen und die Verengung raus zu bekommen. Zu ansaugung habe ich mir ein t-Stück mit filu Patrone geholt was direkt an der Vergaser kommt.
    Und kupplung schwebt mir diese vor

    https://www.ronge-motorsport.de/epages/6251228…ion=ViewProduct

    Sr1 Bj. 56
    Sr2 Bj. 58
    Mz Rt125/2 Bj. 58
    Kr51/1 Bj. 71
    Kr.51/2 Bj. 80
    S51 B2 Bj. 88

  • Mit der Kupplung wirst du sicher nix falsch machen, aber ob du so viel brauchst?
    Beachte bitte den Hinweis "Gewindeangüsse müssen leicht bearbeitet werden". Da wird es saueng mit der nadelgelagerten Druckplatte. In der KR51 ist mit der normalen Kupplung schon sehr eng. Da ist in der S50 mehr Platz.

    P.S. ZT hat auch eine gute 5er Kupplung für den alten Motor...

  • Finger weg vom RZT. Nach meiner Erfahrung mit dem 76/3 kaufe ich dort kein Zylinderkit mehr. Mit dem 63N machst du nichts verkehrt. Den G65 von JW bin ich nur im S50 gefahren. Ich weiß jetzt nicht in wie weit er sich vom Gebläsekit unterscheidet, aber in der S50 Ausführung ist der absolut top.

  • Die Kupplung braucht hier kein Mensch. Probier ob die originale Kupplung reicht. Den T-Luftfilter kann ich nicht wirklich empfehlen. Der ist sinnlos laut (dröhnt) und mindert meiner Meinung nach die Leistung. Da lieber den originalen Luftfilter umbauen. Gibts Anleitungen im Netz. Ob Jw oder nicht ist erstmal egal. Der ZT will Drehzahlen. Der LT läuft, man darf aber nicht zu viel erwarten. Gibt auch genug private hier die schöne Sachen bauen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!