• Welche kupplung bracht denn da kein Mensch? Hast da ne Anleitung parat wie man den originalen luftfilter umbauen tut? Also doch eventuell nen privater, lt, zt oder jw? Ist schon nicht so einfach. Kann jemand nen privaten empfehlen mit den man sich vielleicht mal auseinander setzen kann?

    Sr1 Bj. 56
    Sr2 Bj. 58
    Mz Rt125/2 Bj. 58
    Kr51/1 Bj. 71
    Kr.51/2 Bj. 80
    S51 B2 Bj. 88

  • Von "ausreichend Luft" kann hier aber nicht die Rede sein...Vergaserdurchmesser x 5 , beim 16er z.B. wäre eine 80iger HD ideal.Mit dem oben gezeigten Gummiteil mit einer Patrone , wird max. eine 67-70iger möglich sein . Erst durch das Aufschneiden der anderen Seite und dem Einsetzen einer zweiten Filterpatrone funktioniert auch eine 80iger...Das Ansauggeräusch wird allerdings dadurch leider laut.

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Genug luft bringt er ja. Aber wenn man den normalen Luftberuhigungskasten hat bei der /1 ist es besser da einen 2. Schlauch oder einen richtig dicken Schlauch anzubringen, den ganz normal hochzulegen und die Filterpatrone umzubauen und da unter zu bringen wo sie bei der /2 war. Hat so immer für einen 20er vergaser mit 105er HD genügt. Mehr braucht man an einem 63er wahrscheinlich auch nicht. Was bringt das ganze? Es ist deutlich leiser, unauffälliger und bringt in niedrigen Drehzahlen mehr Drehmoment. Simson hat nicht ohne Grund damals so einen aufwendigen Luftfilter gebaut. Es dient einfach dem Drehmoment unten raus. Natürlich hatte es auch den Grund die Lautstärke zu senken.

  • Das bestreitet doch auch keiner..
    kenn das auch mit durchmesser vom schlauch auf 30erweitert. Schlauch bis hoch und am ende so nen pilzfilter ran der da sitz wo der bei der /1er der filter orginal auch ist.

  • Weiß ich doch. Es geht bloß darum den Leuten aufzuzeigen wie es besser geht bzw was man noch machen kann. Ist nicht böse gemeint, aber wir mussten und früher noch selber Gedanken machen bzw haben bei anderen abgeschaut oder einfach mal gegoogelt. Hier will ja jeder alls bis ins kleinste Detail beschrieben haben um sich selbst gar keinen kopf mehr machen zu müssen. 0815 Stecktuning und das noch mit Beschreibung am besten.

  • Genauso siehts aus. Macht nur dummerweise keiner mehr.
    Zurück zum Thema. Wenns dir nicht auf max. Leistung ankommt und du einfach was haben willst was gut läuft. Dann hol dir den LT, fahr den mit original vergaser und bedüsung und AOA 1. Läuft eigentlich ganz ordentlich. Mehr kann man dann im Nachhinein alle mal umbauen. Das sollte die originale Kupplung so wie sie ist auch noch schaffen ohne zu rutschen.

  • Das klappt aber auch nicht immer mit den u-scheiben. Da gabs unterschiedliche dicken bei den reibebelägen und stahlscheiben. Wenn man also pech hat passen die nicht drunter.

    Hab bei mein 83er das 5lamellen umrüstkit von rzt drine das geht mit einem finger zu ziehen und hält trotzdem.

  • Nee das würde ich auch nicht mehr machen. Wenn es die dicken beläge sind braucht man auch nix bei legen. Da haben die federn eh mehr vorspannung. Hatte das pech das stahl und reibe die dickeren waren, da musst ich beim zusammenbauen die federn konplett zusammendrücken das ich den stift gerade so reinbekommen habe.

  • So ich habe mich wies aussieht entschieden.
    Da es ordentlich original aussehen muss bzw. soll werde ich den lt63 sport nehmen und einen originalen zinder zum bearbeiten einschicken... Wie mein Vorredner schon gesagt hat kann man ihn mit originalen Komponenten fahren

    Sr1 Bj. 56
    Sr2 Bj. 58
    Mz Rt125/2 Bj. 58
    Kr51/1 Bj. 71
    Kr.51/2 Bj. 80
    S51 B2 Bj. 88

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!