Dieser Text richtet sich eigentlich an die , die sich mit dem Reglement für Sprintmopeds auskennen .
Ich hatte mir ja vor ein paar Jahren ein Sprintmoped auf SR2 Basis gebaut und fahre damit in der Racingklasse, in der ja bekanntlich sehr viel gestattet ist ...
Nun trage ich mich mit dem Gedanken ,langfristig nochmals so ein Fahrzeug auf die Räder zu stellen , aber diesmal für die SERIENNAHE KLASSE. Um von vornherein auf der sicheren Seite des Reglements zu sein , stelle ich mal meinen Plan hier vor.
Erstmal die Hauptfrage , denn der oder die Rahmen sind zwar von Simson , aber von verschiedenen Fahrzeugtypen...
Rahmen : SR2 und S51 zusammengeschweißt ( wie beim ersten Umbau , Rahmenfuß mit Motor -und Schwingenaufnahme vom S51 )
Schwinge hinten :Original S51 mit angeschweißter Halterung für das hintere Schutzblech aus Teilen der originalen SR2 -Schwinge .
Schwinge vorn :SR2 /Spatz
Räder : vorn SR2 mit Nabe S51, hinten original S51
Bremse : vorn und hinten S51
Auspuff : Rennauspuff aus Segmenten geschweißt
Motor : 70iger Schlitzer mit 21mm Vergaser
Bleibt noch die Frage nach dem Ansaugweg.Im Reglement steht dort , das dieser Weg durch den Herzkasten gehen muß...allerdings hat der SR2 keinen Herzkasten . Darf ich in diesem Fall ohne Luftfilter fahren? Oder müsste ich einen originalen Filter eines SR2 modifizieren und nur der Originaloptik wegen montieren ?
Ich hoffe auf klärende Antworten im Vorfeld ,um eventuellen Diskussionen neben und auf der Strecke bzw. Abnahme am Renntag aus dem Wege zu gehen .
Noch was , es würde dafür kein SR2 geopfert werden...alle benötigten Teile sind noch aus Zeiten von DDR-Schrottcontainern 😊
"Alle Rahmenteile unverändert"...hab gerade nochmal im Reglement gelesen...das war's dann wohl 😓
Ich lasse den Text trotzdem stehen , um Fragen nach dem Löschen aus dem Wege zu gehen .
Fazit für mich , wer lesen kann , ist klar im Vorteil...
Sprintmoped auf Basis SR2, Nr.2
-
-
Durchaus interessant, aber warum willst du da schwabblige SR2 Teile dafür nehmen? Ich hatte damals überlegt, bevor ich meinen Sprinter gebaut hatte meinen Motor in einen Star zu setzen. Aber selbst die Rahmen sind viel zu unterdimensioniert durch den ellen langen Lenkkopf und das dünne 45er Rahmenrohr. Nicht umsonst war beim Habicht/ Sperber dann die Querstrebe drin. Ich wöllte keine 120 oder mehr mit SR2 Teilen fahren.
Gibt es für nächstes Jahr wieder Sprinttermine? Ich will endlich auch mal gegen andere antreten
gerne auch gegen deinen 70er
-
Oder gegen meinen SR2 🤗...und der ist überhaupt nicht schwabblig😁
Ja , warum schon wieder SR2? Weil ich den einfach geil finde. Und das Publikum freut sich über den alten Schinken...
120kmh ? Ich habe nach 100m ca.75kmh drauf . Und das fährt sich sehr stabil.
Sprinttermine in 2021 ? Träume mal weiter...ich glaube an gar nichts mehr und habe massive Sprintentzugserscheinungen . Ab und zu schaue ich mir den SR an , für diesen Moment geht es mir gut -
Zum Luftfilter:
Wir für unseren Teil, lassen bei diesen Fahrzeugen auch den T-Filter der Vogelserie zu. Dies gilt in dem Fall dann als „Luftkasten“.Und Sprintrennen wird es hoffentlich im nächsten Jahr geben.
Sind ja alle auf Entzug. -
Ja Andreas , von Entzug zu reden , reicht bei Euch wohl nicht ... Sprintrennen sind doch Euer Leben .
Und was für eine Chance hätte ich bei Euch mit einem Umbau wie oben beschrieben ?Nicht nur der Luftfilter ...
Laut Reglement muß das Fahrzeug in der seriennahen Klasse aus EINEM Simson -Rahmen bestehen und es müssen alle Rahmenteile unverändert sein !
Dann kann ich das mit meinem geplanten Bau also knicken ? Folgendes Szenario...Auch wenn ich diesmal nicht zwei Rahmen zusammenschweißen würde , schon der Einbau eines S51 Rumpfmotors in den Rahmen eines SR2 bedarf Schweißarbeiten wegen der Aufhängung , auch müssen Fußrasten und Bremse irgendwie montiert werden , wo ebenfalls Schweißarbeiten nötig sind .Ich weiß , was ich vorhabe , wird in keinem Reglement festgeschrieben sein , schade wenn dieser Traum platzen würde ...
Ein Star mit S51 Motor ist doch auch schon in der seriennahen Klasse gestartet . Da sind doch aber auch Schweißarbeiten notwendig und damit wäre auch der Star -Rahmen verändert und würde nicht mehr dem Reglement entsprechen .Und ich spreche hier nicht von einem Zylinderkopf mit Aufhängung ... -
Laut Reglement muß das Fahrzeug in der seriennahen Klasse aus EINEM Simson -Rahmen bestehen und es müssen alle Rahmenteile unverändert sein !
Dann kann ich das mit meinem geplanten Bau also knicken ?Seh ich leider auch so, Rahmen soll/Muss in der Originalklasse original bleiben.
aber ja hoffen wir mal das nä. Jahr wieder was ist.
-
In unserem Regelwerk ist nicht erwähnt, dass der Ansaugweg durch den Herzkasten gehen muss. Soviel schonmal dazu.
Bezüglich der Schwinge ist zu sagen, dass bei uns auch Kastenschwingen in den seriennahen Klassen erlaubt sind. Somit ist die Frage nach der Schwinge hinfällig. Der Originalabstand zwischen Schwingachse und Hinterradachse darf jedoch nicht überstiegen werden, da der Radstand sonst "künstlich" verlängert wird.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!