• Guten Morgen, ich bin absoluter Neuling in Sachen Simson Schwalbe und habe deswegen die nächsten Wochen wahrscheinlich das ein oder andere mal eine Frage, bei der ihr mir helfen könntet.

    Würde als erstes gerne mal das Baujahr der Schwalbe ermitteln da kein Typenschild mehr montiert ist.
    Welches Infos müsstet ihr dazu haben?

    Habe leider kein Foto im kompletten Zustand da ich die Schwalbe schon auseinander gebaut habe.

    Mir ist noch aufgefallen, dass im Motor eine "komische" Nummer gestanzt ist, wofür steht diese?

    Freue mich über Antworten, Gruß Schwalbenhans. :D

  • Ist schonmal eine /1. Die Nummer am Motor hat jemand selber reingeschlagen. Die Rahmennummer ist am Rahmen auf Höhe Tankdeckel, da wo bei dir schwarz ist. Damit bekommt man das BJ raus.

  • Guten Morgen,

    das Baujahr findest du über die Rahmennummer heraus. Da gibt es einen Liste Im Netz.

    Diese steht meist (in Fahrerrichtung) links neben dem Tankdeckel auf dem Rahmen (da wo das Sitzbankschloß ist).
    Die früheren Baujahre (1964) hatten eine Plakette hinter dem Tankdeckel auf dem Rahmen. Wo da die Nummer genau eingestanzt ist mußt du mal schauen.

  • Was dann aber wieder die Frage aufwirft, wiso ist da kein Typenschild mehr dran ?
    Man will ja keinem was unterstellen, aber wollte da wieder einer seinen Re-import für teuer an den Mann bringen.
    Sehr verdächtig.
    Sind den da Merkmale die auf ein Import- Vögelchen hinweisen könnten dran gewesen , wie eine Fernlichtkontrolle
    oder fehlende Sozius-Fussstützen ?

  • Die Frage habe ich mir natürlich auch gestellt aber es weist nichts auf eine Ungarn Schwalbe hin, bis auf das fehlende Typenschild. Habe die Schwalbe im Doppelpack mit einer anderen KR 51/1 erworben, von einem alten Mann der leider schwer erkrankt ist und sich deshalb von ihnen trennen wollte, zudem waren die beiden sehr günstig, war für mich eine absolut vertrauenswürdige Person.

  • Das ist ganz einfach ein zusammengebasteltes Moped - vielleicht sogar ein alter Tauschrahmen wegen Unfall.
    So einige Anbauteile sind jedenfalls von Bj.78 weit entfernt (Motor, Kettenkasten, Tacho...)

    Viel Spaß damit.

  • Papiere sind noch nicht beantragt.

    Habe mich mit der Nummer versehen, ist Baujahr 1979 aber macht die Sachen wahrscheinlich nicht besser.
    Auf welches Baujahr deuten Kettenkasten und Motor denn hin? Der Tacho wurde mal getauscht laut dem Opa.

  • Kettenkasten 64-66
    Motorabdeckung bis 68
    Motorgehäuse vor 75
    Tacho schaut wie der schwarze aus - wenn ja, dann auch 64-66.
    Federbeine sind auch von 64-67 - da hat nur mal jemand die Unterteile von den späteren Reibdämpfern als obere Hülsen verbaut.
    Ist aber alles kein Drama.
    Tausch dir die Teile auch gern um ;)

  • Ist halt ne typische DDR bastelbude. Da wurde verbaut was es eben grade gab. Scheint mir auch als ob es ein Austauschrahmen ist. Zumindest schließen die vielen Teile aus den 60ern darauf. Die Teile wie der Alukettenkasten, Tacho, Stoßdämpfer etc kosten mittlerweile sehr viel Geld. Würde sie so aufbauen, das sie einer mitte 70er Schwalbe entspricht und die frühen Teile verkaufen.

  • Die Nummer auf den Motor sieht nach einer Motornummer aus die durch die VP vergeben wurde.
    In den gezackten steht ein Buchstabe, leider nicht lesbar.
    Was steht denn da wo die Motornummer normalerweise steht?

  • Zitat

    Danke für eure ausführlichen Antworten und Hilfe, ich schaue mal wie ich es machen werde.


    Einfach zusammenbauen und laufen lassen - die alten Umbauten sind kein KO Kriterium sondern eher die Geschichte des Fahrzeuges und fertig.


  • Die Nummer auf den Motor sieht nach einer Motornummer aus die durch die VP vergeben wurde.
    In den gezackten steht ein Buchstabe, leider nicht lesbar.
    Was steht denn da wo die Motornummer normalerweise steht?

    Habe ich leider gerade kein Foto von aber wenn ich mich richtig erinnere, ist dort gar nichts eingeschlagen.
    Wofür würde denn der Buchstabe im gezackten stehen?

  • Habe ich leider gerade kein Foto von aber wenn ich mich richtig erinnere, ist dort gar nichts eingeschlagen.
    Wofür würde denn der Buchstabe im gezackten stehen?

    Für den Bezirk in dem sie vergeben wurde.
    Genau da wo die Motornummer sonst steht, dürfte da keine stehen. Ist nur ungewöhnlich das die Nummer nicht da eingeschlagen haben.
    Damit ist das ein Ersatz/ Austauschmotor oder das Motorgehäuse ist mal ersetzt wurden.

    Ist die FIN auch so eine ?

  • Für den Bezirk in dem sie vergeben wurde.
    Genau da wo die Motornummer sonst steht, dürfte da keine stehen. Ist nur ungewöhnlich das die Nummer nicht da eingeschlagen haben.
    Damit ist das ein Ersatz/ Austauschmotor oder das Motorgehäuse ist mal ersetzt wurden.

    Ist die FIN auch so eine ?

    Habe gerade mal geschaut, da wo sonst die Motornummer steht ist es blank.
    Die FIN ist eine ganz normale.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!