Neuaufbau KR51/2 in Tundragrau??

  • Hi,

    ich heiße Marlon und bin recht neu im Forum. Habe mich damals 2018 angemeldet als ich mir meine KR51/2 L in Berlin gekauft hatte und war bisher eher spärlich und unterm Radar unterwegs. Bis neulich bin ich meine Schwalbe regelmäßig zur Arbeit oder in die Uni gefahren und bin absolut verliebt wie am ersten Tag als ich sie gekauft hatte. Der Vogel lief also recht gut als ich ihn gekauft hatte, hatte zwei Platten und ein paar mal Aussetzer aber ist immer angesprungen und gut gefahren. Habe ihn von einer guten Quelle in Berlin bezogen für einen fairen Preis.

    Nun sah meine billiardgrüne Schwalbe allerdings schon immer etwas mitgenommen aus. Rissige Gummis, bischen Rost am Blechkleid, Schrammen und Dellen eine durchaus benutzte Schwalbe der man es auch ansah. Sehr viel Patina also. Hat mich nie so wirklich gestört, ich hatte einfach Spaß am fahren. Nun musste ich durch die neuliche letzte Fahrt mit Platten nun doch den Schlauch hinten tauschen und bin den Rausch verfallen den Vogel mal komplett auseinander zu nehmen. Aus Interesse und auch weil ich einfach mal schauen wollte wie gut der Vogel so in Schuss ist.
    Stand heute: Alles ist soweit zerlegt, sodass Rahmen und Blechkleid weiter bearbeitet werden könnten. Allein wegen gerissenem Kettenkasten, kaputten Buchsen und mehreren trockenen Stellen die eigentlich gefettet sein sollten hat sich das für mich bisher also schonmal gelohnt.

    Mein Laienhafter Eindruck des Zustands: Der Rahmen sieht sehr gut aus. Viel Schmutz und Lackabschürfungen (Bowdenzüge und Kabel) aber bis auf ein bischen Oberflächrost an Stellen wie Batteriefach sieht der echt gut aus. Als ich die Stopfen hinten raus gemacht und den Rahmen gedreht habe kam auf einer Seite fast gar nichts und auf der anderen ein (hoffentlich) kleines Häufchen (magnetischer) Schmutz raus. Wird wohl doch etwas gerostet sein aber nur sehr wenig.

    Das Blechkleid hat wiederum sehr viel Patina und Dellen.

    Abgesehen davon dass es mich ein bischen sorgt die Elektrik und Kabelkrams wieder richtig aufzubauen bin ich also recht guter Dinge bisher.

    Bisher kamen für mich also folgende Pläne in Frage:

    Restaurationsplan A:
    -Rahmen strahlen und pulvern /lackieren
    -Blechkleid mit Patina belassen in billiardgrün (evtl. Lack reingen)
    - Anbauteile in schwarz belassen, kaputte in schwarz nachkaufen.


    Restaurationsplan B:
    -Rahmen strahlen und pulvern /lackieren
    -Blechkleid strahlen und in Originalfarbe (billiardgrün ??) nachlackieren
    - Anbauteile in schwarz belassen, kaputte in schwarz nachkaufen.

    Bis heute bin ich davon ausgegangen, dass das billiardgrün originallack ist. Viele Anbauteile und NIeten, Schrauben usw. sehen nach Original aus. Ich bin also davon ausgegangen, dass die Schwalbe noch nie komplett zerlegt oder nachgelackt wurde. Nun ist mir jedoch beim Ausbau und reinigen des Beinschutz Blechkleid aufgefallen, dass dort vermehrt kleine blaue Stellen zu sehen sind. Jedoch nicht unter Lackabplatzern, wo man sagen könnte, ja der Lack ist da drunter. Es sieht eher nach Reperatur mit nem vorhandenem Sprühlack aus. Iwie gibt es zwischen den Farben einen recht weichen Übergang. Und nach dem Schwalbe blau sieht es auch nicht wrklich aus. Habe dann mal probiert mit Aceton die mögliche Nachlackieung runterzuwischen... Bis auf grüne Flecken am Tuch hat sich am Lack aber nichts getan. Also doch Originallack aus Harz?? Für mich sehr verwirrend.

    Da ich schon immer mit dem tundragrau der KR 51/1 geliebäugelt habe ergibt sich für mich nun eine weitere Möglichkeit zu der ich gerne eure Meinung hören würde...


    Restaurationsplan C:
    -Rahmen strahlen und pulvern /lackieren
    -Blechkleid strahlen und in Wunschfarbe (wahrscheinlich tundragrau) lackieren (vlt. was ganz anderes... nicht mal eine Original Simsonfarbe)
    - Anbauteile in elfenbein/grau (Verfügbarkeit??)

    Und jetzt bin ich wirklich gespannt... ich selber bin ein Originalfetischist und kann verstehen wenn jemand sagt, dass eine KR 51/2 in tundragrau ein falsches Bild ist. Ich habe bisher auch noch keine gefunden. Auch mit Anbauteilen in weiß statt schwarz wird das ja dann ein Kostenfaktor. Andererseits scheint das billiardgrüne Blechkleid ja vlt. gar nicht original zu sein... Also kein Verlust des anscheinend wertvollen Originallacks... Fragen über Fragen....

    Wie bewertet ihr meine möglichen Pläne, was würdet ihr an meiner Stelle machen? Kennt ihr eine KR51/2 in tundragrau? Beißt sich das?


    Nunja nach diesem Roman halte ich mich zumindest beim Abschied kurz: Vielen Dank und ich freue mich über Antworten! Grüße!

  • Hallo und grüße Dich, auf den ersten Blick würde ich von nem Originallack ausgehen den ich persönlich reinigen würde und per Spot repair nachlackieren würde, was ich aber ohne Vorkenntnisse eher dem Profi überlassen würde, da das Spotten nicht ohne ist.
    Was mich zweifeln lässt ist, dass du den Lack mit Aceton lösen konntest. Originallack hält eigentlich sogar Nitro und Abbeizer stand ohne sich zu lösen.

    Da solltest Du nochmal nachprüfen.

    Den Rahmen solltest Du von innen entrosten und konservieren. Lackieren oder pulvern würde ich den nicht unbedingt, mach doch ein schönes Originallackprojekt daraus. Hab ich mit meiner Schwalbe uch erst gemacht und konnte sie zu 99 Prozent original erhalten. Ich war verblüfft was man mit etwas Mühe erreichen kann.

    Gesendet von meinem SM-G955U1 mit Tapatalk

  • Abend und Grüße zurück!

    Ja gneau das macht mich auch stutzig. Sieht original aus aber löst sich mit Aceton ab. Zumindest ist was am Lappen. Vlt. wurde der Vogel mal übergesprüht in gleicher Farbe? Wenn dem so wäre, bringt einem der Originallack unter dem Übersprühten ja auch recht wenig... Vlt auch nur das Beinkleid, da dort ja auch ein paar Schrammer drauf sind. Vielleicht von einem vorhergegangen Unfall der übersprüht wurde. Werde nochmal bischen mit Aceton rumschrubben auf den verschiedenen Teilen.

    Den Rahmen müsste ich mal richtig sauber machen um das in Betracht zu ziehen. Hätte aber glaube ich ein schlechtes Gewissen die blanken oder angerosteten Stellen so zu lassen. Was hast du bei deinem Projekt da gemacht? einfach so gelassen oder bischen abgeschliffen und mit der Dose gemacht? Ich hadere halt, da ich sie jetzt einmal komplett machen will...

    Hat denn der Originallack auf dem Rahmen auch einen besonderen Wert? Blechkleid ist klar, aber habt ihr den Originalfetisch auch beim Rahmen?


    Grüße!
    Marlon

  • Mein Blechkleid war auch überlackiert, hab es gereinigt gespottet und poliert. Den Rahmen hab ich nur gereinigt und innen so gut als möglich entrostet und konserviert. Nur die Schwingen habe ich gewechselt, da ich noch zwei frisch lackierte auf Lager hatte.
    Fakt ist, dass wenn Originallack, dann möglichst alles was geht. Den Panzer, das Schutzblech im Panzer und den Kotflügel habe ich von innen gereinigt und mit Steinschlagschutz konserviert. Was immer geht ist Öl. Ein leichter Film auf allem was Blank ist schützt .
    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20201230/800862c037d2e0f2e4a21bb35d70a0f7.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20201230/bac828b1d41f0a496805f571da466fea.jpg]

    Gesendet von meinem SM-G955U1 mit Tapatalk

  • Abend!

    Sieht echt gut aus das gelb! Scheint mir bei dir deftinitv die beste Wahl gewesen zu sein! Unter dem Dosenlack kam dann ein echt toller Originallack zum Vorschein. Bei mir bezweifle ich das, da schon echt viele Macken und Schrammer aufs blanke Blech da sind....
    Ich schaue mir das nochmal an, wie sich die anderen Teile mit Aceton verhalten... Wie lange hast du so an einer Stelle geschrubbt um was vom Originallack zu sehen? Bei mir kam nach 2 Minuten schrubben auf einer Stelle nur ein wenig grün am Lappen zum Vorschein.. Auf dem Lack am Blech hat sich optisch nichts geändert.

    Danke auch für deine Tipps zur Konservierung.

    Merke mehr und mehr, dass ich entweder komplett neu lacken oder komplett original (wenn original) erhalten möchte, so wie du es auch vorgeschlagen hast.


    Habe beim weiteren Recherchieren heute auch tatsächlich selber eine KR51/2 in tundragrau oder zumindest einem ähnlichem Farbton gefunden. Ist ein Kunden Bild von Sitzpassion.de.

    https://image.jimcdn.com/app/cms/image/…03083/image.jpg

    Die Schwalbe finde ich sehr schick. Genau so hatte ich es mir vorgestellt. Finde es erstaunlich, dass der Besitzer weiße und schwarze Anbauteile gemischt hat (schwarzer Bremshebel mit weißen Gummis, schwarze Trittbrettergummis, weiße Blechteilgummi-dings) und es trozdem so stimmig aussieht und gar nicht auffällt.

    Könnt ihr ja auch nochmal euren Senf zu geben wenn ihr mögt.

    Grüße
    Marlon

  • Ich habe den Rahmen gestrahlt und mit Kieselgrau (Ral 7032) pulvern lassen. Das kommt dem Original recht nahe. Schau dir alle Schweißnähte an, gern beginnen irgendwo Risse. Mein Rahmen hab ich nachgeschweißt.

    Danach wurde der Rahmen mit Mike Sanders geflutet und hinten mit 2 in Mike Sanders getränkte Lappen verschlossen. Da ist bis heute nichts passiert. Auch die Vorderradgabel hab ich damit ausgeschwenkt.

    Mit dem Lack das müsste man sehen. Wenn du das Grün retten willst, fahr mal zu nem Lackierer oder Lackaufbereiter. Selbst würd ich das nicht machen. Ggf nimmt er eine Probe und mischt ab, die DDR Lacke haben ja sehr gestreut.

    Ich hab meine in RAL 7033 Zementgrau gepulvert. Ist auch ne /2. Mir gefällts. Aber bei mir war auch nichts mehr zu retten am Lack, zumal es eine Export Lampenmaske war und am Beinschild geschweißt wurde.

    Kannst ja mal hier reinschnuppern, hab damals komplett neu aufgebaut:
    https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…6&hilit=swarble

    Bei individuellen Farbgebungen lohnt der Blick auf die Seite, aber Fotos am Bildschirm sind immer so ne Sache

    https://www.vespafarben.de/fotos/ral-farben/

    Auch die Simson Tuningwerkstatt nehm ich ganz gern für erste Ideen. Am Ende hilft nur die Farbschablone und da hab ich damals beim Pulverer alles übern Haufen geworfen und noch 3x angerufen wegen Farbtausch. Wie war das? Seine Frau sagte zu Ihm: Meinste wir können jetzt Pulvern oder wird er nochmal anrufen 😅

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Hallo Eyeballz,

    sehr interessant der Aufbau deiner Schwalbe! War vom Blechkleid schon eher vergleichbar mit meiner.

    Demm Hinweis mit den Schweißnähten werde ich definitv nachgehen. Also zumindest nach oberflächigen Rissen kann ich ja Ausschau halten. Und danach nicht strahlen und lackieren ist ja möglicherweise doch keine so schlechte Idee. Immerhin hat der Rahmen auch die letzten 40 Jahre überlebt. Dann wird er es mit ordentlicher Konservierung bestimmt auch noch 40 Jahre mehr tun.

    Das Zementgrau finde ich auch schön an deiner! Denke ich werde mir nochmal genauer ein paar Restaurationen ansehen und dann entscheiden wie es nun weiter geht.

    Grüße,
    Marlon

  • Ich habe auch die /2 von meiner Frau etwas neu gemacht. Damals wo wir sie gekauft hatten war sie gelb, was ihr nicht gefallen hat. Also angeschliffen und lila-metallic lackiert( mit Dose ). Vor 2 Jahren hatte ich sie dann komplett zerlegt und nach und nach ein bisschen was dran gemacht wie nachschweißen usw. Letztes Jahr hab ich dann alles neu gemacht wie Kabelbaum, Zündung , Rahmen und Anbauteile lackiert usw. wenn du sie eh schon auseinander hast und sie vernünftig haben möchtest würde ich dir raten alles neu zu machen. Dann sollte das auch wieder die nächsten 30 Jahre oder mehr halten 😜

  • Hallo Heindarling,

    danke für das Teilen deiner Erfahrung!

    Wenn man mal vom Original Fetischismus und Werterhalt absieht, hat man die Schwalbe ja schließlich für sich und zumindest ich habe nicht vor diese so schnell zu verkaufen. Warum also nicht meine Lieblingsfarbe draufknallen und mich daran erfreuen. Desto häufiger ich das Tundragrau nun sehe, umso mehr gefällt es mir auch!

    Solange sich allerdings kein Lackierer aus Braunschweig und Umgebung zurückmeldet steht das Ganze sowieso still... Vlt. doch mal lieber anrufen bei den Firmen. Diese Online-Kontaktforumulare verlaufen ja iwie im Nichts...

    PS: Toller Furhpark!

  • Guten Morgen Björn,

    sieht sehr schön aus! Danke dir.
    Welche Blinker hast du bei deiner Schwalbe installiert? Die sehen schmaler und bischen schicker aus als die Originalen. Die sind bei mir eh durch...

    Grüße!

  • Björn, ich find das Blau immer noch mega. Gerade mit den cremefarbenen Kunststoffteilen.

    Die Blinker entsprechen der alten Bauform. Die hab ich auch dran und sind nach meinem Geschmack viel schöner als die neuen.


    Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Hallo Leute,

    für alle die es interessiert hier ein kleiner Zwischenstand! Haben nun Plan C umgesetzt und alle Teile auch Rahmen lackiert. Meine Wahl ist letzendlich auf tundragrau gefallen und ich bin sehr zufrieden! War ja anfangs doch etwas skeptisch aber beim Lackierer war ich dann echt begeistert. Sieht in der Sonne auch nochmal ganz anders aus als hier im dunklen Keller wo ich sie gerade aufbaue. Der Aufbau schreitet voran, mir graut es allerdings schon vor der Elektrik! Wünscht mir Glück.

    Grüße
    Marlon

  • Dem kann ich mich nur anschließen.
    Schönes Fahrzeug geworden und die Farbwahl ist klasse.
    Ist ja immerhin ein original Farbton.

    Wenn ich meine jetzt nicht lackiere habe ich eine /1er in Billardgrün Olack. weiß noch nicht ob es so bleibt weil ich eigentlich kein Billardgrün mag ...

    Grüße


  • /1 gab es Serie nicht in Billiardgrün
    Die Farbe wurde erst mit der /2 eingeführt

    Das ist mir bewusst ... deswegen schrieb ich ja das wenn ich es nicht lackiere ist es eine /1er in Billardgrün. Das ändert ja aber nichts daran das das Billardgrün OLack ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!