Hi,
ich heiße Marlon und bin recht neu im Forum. Habe mich damals 2018 angemeldet als ich mir meine KR51/2 L in Berlin gekauft hatte und war bisher eher spärlich und unterm Radar unterwegs. Bis neulich bin ich meine Schwalbe regelmäßig zur Arbeit oder in die Uni gefahren und bin absolut verliebt wie am ersten Tag als ich sie gekauft hatte. Der Vogel lief also recht gut als ich ihn gekauft hatte, hatte zwei Platten und ein paar mal Aussetzer aber ist immer angesprungen und gut gefahren. Habe ihn von einer guten Quelle in Berlin bezogen für einen fairen Preis.
Nun sah meine billiardgrüne Schwalbe allerdings schon immer etwas mitgenommen aus. Rissige Gummis, bischen Rost am Blechkleid, Schrammen und Dellen eine durchaus benutzte Schwalbe der man es auch ansah. Sehr viel Patina also. Hat mich nie so wirklich gestört, ich hatte einfach Spaß am fahren. Nun musste ich durch die neuliche letzte Fahrt mit Platten nun doch den Schlauch hinten tauschen und bin den Rausch verfallen den Vogel mal komplett auseinander zu nehmen. Aus Interesse und auch weil ich einfach mal schauen wollte wie gut der Vogel so in Schuss ist.
Stand heute: Alles ist soweit zerlegt, sodass Rahmen und Blechkleid weiter bearbeitet werden könnten. Allein wegen gerissenem Kettenkasten, kaputten Buchsen und mehreren trockenen Stellen die eigentlich gefettet sein sollten hat sich das für mich bisher also schonmal gelohnt.
Mein Laienhafter Eindruck des Zustands: Der Rahmen sieht sehr gut aus. Viel Schmutz und Lackabschürfungen (Bowdenzüge und Kabel) aber bis auf ein bischen Oberflächrost an Stellen wie Batteriefach sieht der echt gut aus. Als ich die Stopfen hinten raus gemacht und den Rahmen gedreht habe kam auf einer Seite fast gar nichts und auf der anderen ein (hoffentlich) kleines Häufchen (magnetischer) Schmutz raus. Wird wohl doch etwas gerostet sein aber nur sehr wenig.
Das Blechkleid hat wiederum sehr viel Patina und Dellen.
Abgesehen davon dass es mich ein bischen sorgt die Elektrik und Kabelkrams wieder richtig aufzubauen bin ich also recht guter Dinge bisher.
Bisher kamen für mich also folgende Pläne in Frage:
Restaurationsplan A:
-Rahmen strahlen und pulvern /lackieren
-Blechkleid mit Patina belassen in billiardgrün (evtl. Lack reingen)
- Anbauteile in schwarz belassen, kaputte in schwarz nachkaufen.
Restaurationsplan B:
-Rahmen strahlen und pulvern /lackieren
-Blechkleid strahlen und in Originalfarbe (billiardgrün ??) nachlackieren
- Anbauteile in schwarz belassen, kaputte in schwarz nachkaufen.
Bis heute bin ich davon ausgegangen, dass das billiardgrün originallack ist. Viele Anbauteile und NIeten, Schrauben usw. sehen nach Original aus. Ich bin also davon ausgegangen, dass die Schwalbe noch nie komplett zerlegt oder nachgelackt wurde. Nun ist mir jedoch beim Ausbau und reinigen des Beinschutz Blechkleid aufgefallen, dass dort vermehrt kleine blaue Stellen zu sehen sind. Jedoch nicht unter Lackabplatzern, wo man sagen könnte, ja der Lack ist da drunter. Es sieht eher nach Reperatur mit nem vorhandenem Sprühlack aus. Iwie gibt es zwischen den Farben einen recht weichen Übergang. Und nach dem Schwalbe blau sieht es auch nicht wrklich aus. Habe dann mal probiert mit Aceton die mögliche Nachlackieung runterzuwischen... Bis auf grüne Flecken am Tuch hat sich am Lack aber nichts getan. Also doch Originallack aus Harz?? Für mich sehr verwirrend.
Da ich schon immer mit dem tundragrau der KR 51/1 geliebäugelt habe ergibt sich für mich nun eine weitere Möglichkeit zu der ich gerne eure Meinung hören würde...
Restaurationsplan C:
-Rahmen strahlen und pulvern /lackieren
-Blechkleid strahlen und in Wunschfarbe (wahrscheinlich tundragrau) lackieren (vlt. was ganz anderes... nicht mal eine Original Simsonfarbe)
- Anbauteile in elfenbein/grau (Verfügbarkeit??)
Und jetzt bin ich wirklich gespannt... ich selber bin ein Originalfetischist und kann verstehen wenn jemand sagt, dass eine KR 51/2 in tundragrau ein falsches Bild ist. Ich habe bisher auch noch keine gefunden. Auch mit Anbauteilen in weiß statt schwarz wird das ja dann ein Kostenfaktor. Andererseits scheint das billiardgrüne Blechkleid ja vlt. gar nicht original zu sein... Also kein Verlust des anscheinend wertvollen Originallacks... Fragen über Fragen....
Wie bewertet ihr meine möglichen Pläne, was würdet ihr an meiner Stelle machen? Kennt ihr eine KR51/2 in tundragrau? Beißt sich das?
Nunja nach diesem Roman halte ich mich zumindest beim Abschied kurz: Vielen Dank und ich freue mich über Antworten! Grüße!