• Seit heute gibt es ein erneutes Update, der Vorsetzungen/Bedingungen für das beantragen einer BE Zweitschrift.

    Jetzt ist Schluss mit lustig.

    Zitat:
    "Das KBA kann den Nachweis der Allgemeinen Betriebserlaubnis nur erteilen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
    Folgende Fotos sind bei Antragstellung dem Antrag beigefügt:
    - Frontansicht/Heckansicht
    - 2 x Seitenansicht
    - FIN im Rahmen
    - komplettes Typschild
    Hauptrahmen und Typschild sind Original aus DDR-Produktion
    Es handelt sich um ein komplettes Fahrzeug
    Die Bearbeitungskosten betragen je Fahrzeug 30,13 Euro inklusive MwSt., Porto und Nachnahmeentgelt und werden auch fällig, wenn der Antrag abgelehnt wird.
    Derzeit beträgt die Wartezeit bis zur Antragsbearbeitung mindestens 20 Wochen. Wir bitten innerhalb dieser Frist von Nachfragen abzusehen.
    Eine Bestätigung über den Eingang des Antrages kann nicht erfolgen. Im Falle notwendiger Klärungen werden wir auf Sie zukommen.
    Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, wahrheitsgemäße Angaben zu machen."

  • Warum lustig?

    nur weil auf der Simson kein TÜV gemacht werden muss und das KBA dafür Papiere ausstellt heißt das doch nicht das jeder Depp mit irgend nen Schrottrahmen kommen kann und eine Betriebserlaubnis bekommt.

    die Forderungen sind nunmal zurecht und an denen ist auch nix schlimm dran.

    Ein Auto schafft ja auch niemand in Einzelteilen zum Tüv.


  • Warum lustig?

    Ich schrieb, Jetzt ist Schluss mit lustig. :crazy:

    Damit ist sowas gemeint, wie jetzt ist Schluss damit das man fürn Typenschild (ohne Rahmen/Moped) und nackten Rahmen, eine Zweitschrift bekommt und die dann für Haufen Kohle verkloppt.
    Genauso wenn da eine FIN, auf nicht legalen Wege, auf Rahmen gekommen ist.
    Sowie mit der "Reimport-Verschleierung", speziell der Ungarnmodell, mittels entfernen/ersetzen des Typenschilds.

  • Da fährt man eben mit nem entsprechend "ergänztem" Ungarnmoped zur Dekra und lässt sich da 60kmh Papiere ausstellen. Kost ne Mark mehr, geht aber schneller und erspart viel Kummer.

    Auch beim KBA gabs schon lange keine Papiere mehr wenn man nur das Typenschild hat


  • Hö? Letztes Jahr kam ja erst dieser Schriebs in Umlauf

    Das ist schon älter.
    Das ist ein internes schreiben der Dekra, taucht immer mal wieder auf .
    Son internes schreiben nützt einen nichts wenn die Zulassungsstelle das Gutachten nicht Abstempelt. bzw. nicht dieser Argumentation folgt.
    Die Zulassungsstelle hat nun mal das letzte Wort.
    Die Zulassungsstellen folgen der Argumentation immer weniger, das durfte ich Anfang letztes Jahres feststellen.
    Ohne einen Beleg, das es ein DDR Modell ist, erteilen die hier keine BE mehr als KKR mit 60km/h.
    Das wissen natürlich die Dekra-Prüfer und stellen ohne weiteres auch kein 21er Gutachten mit 60km/h als KKR aus.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (5. Februar 2021 um 18:12)


  • Bei vielen Prüfstellen das aber auch schon seit geraumer Zeit Geschichte.
    Gabs da nicht mal ne Dienstanweisung zu?

    Wenn ja, wird die wohl nicht so weiter gereicht werden.


    Hö? Letztes Jahr kam ja erst dieser Schriebs in Umlauf


    Nur mal so am Rande, das schreiben ist in ein anderen Forum auch aufgetaucht und kurz darauf gelöscht wurden.
    Kommentar vom Moderator " Ich musste löschen weil es Ärger gibt."

  • Nur mal so am Rande weils zum Thema passt. Wenn ich eben legal keine 60kmh Papiere für das beschissene Ungarnmoped bekomme, hab ich eine andere Möglichkeit. Ich bau alles fein um auf S70 und geh damit zu Dekra. Da bekomm ich für ca 70 Euro ein LKR das ich legal mit 75kmh bewegen darf. Versicherung kostet ca 20 bis 30 Euro im Jahr. Also wer die Führerscheinklasse hat, es ist relativ einfach.


  • Nur mal so am Rande weils zum Thema passt. Wenn ich eben legal keine 60kmh Papiere für das beschissene Ungarnmoped bekomme, hab ich eine andere Möglichkeit. Ich bau alles fein um auf S70 und geh damit zu Dekra. Da bekomm ich für ca 70 Euro ein LKR das ich legal mit 75kmh bewegen darf. Versicherung kostet ca 20 bis 30 Euro im Jahr. Also wer die Führerscheinklasse hat, es ist relativ einfach.

    Dann darf man das Moped aber nicht mehr mit dem Mopedführerschein bzw. PKW-Füherschein fahren.


  • Nur mal so am Rande weils zum Thema passt. Wenn ich eben legal keine 60kmh Papiere für das beschissene Ungarnmoped bekomme, hab ich eine andere Möglichkeit. Ich bau alles fein um auf S70 und geh damit zu Dekra. Da bekomm ich für ca 70 Euro ein LKR das ich legal mit 75kmh bewegen darf. Versicherung kostet ca 20 bis 30 Euro im Jahr. Also wer die Führerscheinklasse hat, es ist relativ einfach.

    "beschissene Ungarnmoped"
    Verstehe nicht warum immer so dargestell wird, als ob es nur Reimporte aus Ungarn gäbe und es nur diese Reimporte betrifft.

    Eine 21er Einzelabnahme für'n Moped kostet bei der Dekra 90,10€ + Gebühren auf der Zulassungstelle 39,80€
    Die die genannten Preis sind von 2020 und die Prüfstellen haben Preis zum 1.1.2021 angehoben.
    Alles in allen liegt man da bei ca. 150€
    Beim LKR kommen dann noch die kosten für die Zulassung und Kennzeichen dazu.

    Einfach mit 50km/h anfreunden, dann kanns es ein KKR bleiben.
    Die meisten Nachwende Simson haben auch nur eine 50km/h BE und wenn da sieht, wie die preislich gehandelt werden, scheint es ja nun nicht der Weltuntergang zu sein.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (5. Februar 2021 um 23:35)

  • Gibt eine Gebühernliste die gelten für alle Dekra Prüfstellen gleich und da steht drin was eine HU, ein Oldtimer Abnahme, 21er Gutachten die kostet bei jeweiligen Fahrzeugart.
    Da haben die Prüfer kein Spielraum bei den " Standart" Sachen/Vorgängen.

    Und selbst bei 70€ + Gebühren auf der Zulassungstelle
    bist untern Strich bei 109,80€ für eine gültige BE.
    Plus die kosten fürs zulassen und Kennzeichen beim LKR..
    Das dann auch alle 2Jahre zu HU musst und die ca. 50-60€ kostet, hast dann als Fix-Kosten oben drauf.
    Beim KKR haste ja nur die Versicheung als Fix-Kosten

  • Was sollst, die Kosten hat man einmal. Waren bei mir 70 Euro Dekra, 60 Euro zulassungsstelle, 15 Euro fürs Kennzeichen und 25 Euro Versicherung. Ein Mopedkennzeichen kostet auch 35 Euro im Jahr. Gut, alle 2 Jahre TÜV, gibt schlimmeres. Hobby kostet halt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!