Kupplung oder doch Getriebe?

  • Hallo Simsongemeinde. Ich bin Neu hier und hoffe mal das ich hier mit meinen Anliegen richtig bin, falls nicht tut es mir leid! :rolleyes:

    Unszwar habe ich folgendes Problem. Ich fahre eine Simson S50N mit einem regenerierten Motor (63ccm Zylinder)
    Nachdem dann die Sommersaison vorbei war fing meine Kupplung an zu rutschen. Nach vielem Informieren im Internet habe ich mich dazu entschieden eine Kupplung mit 1,6 Tellerfeder (komplettsatz) einzubauen.
    Die erste Kupplung trennte nicht richtig und nach genauen hinsehen war zu sehen das die Druckstange im Kupplungspaket defekt war. Auf Kulanz wurde sie 1-1 getauscht.

    Gestern wollte ich voller Vorfreude die neue Kupplung einbauen, rein in den Kupplungskorb alles festgeschraubt und los... dachte ich ... ich hab dann den Gang eingelegt und wieder alles auseinandergebaut.
    Ich habe zwei verschiedene Kupplungskörbe genommen und bei keinen von beiden wo ich die Kupplung gezogen habe drehte sich das Hinterrad nicht. 🤔 obwohl sie vernünftig gerade und sauber trennt.

    So jetzt ist die Frage: vor kurzem ging ja noch alles... jetzt habe ich zwei verschiedene Kupplungen sowie Körbe verbaut und dennoch geht nichts.
    Sprich Kupplung trennt aber das Hinterrad blockiert trotzdem.

    Ferndiagnosen sind echt schwer ich weiß das selber aber vielleicht hat jemand das selbe Problem gehabt ?! Was hilft dagegen ?

    Liebe Grüße der Hobbit.

  • Schade, dass du von der Schraubenfederkupplung zur Tellerfeder gegangen bist.

    Die Kupplung scheint nicht richtig zu trennen, wenn du bei gezogener Kupplung trotzdem eine Kraftübertragung hast.
    Am Getriebe kann das nicht liegen

  • So Umbausatz hast du https://www.ostoase.de/S50-Kupplungsp…-S50-KR51-1-SR4 oder ?
    Der Satz hat ein Speziellen Mitnehmer https://www.ostoase.de/Mitnehmer-fuer…SR4-3-SR4-4-S50
    das ist nicht der wie er beim S51 Motor verbaut ist.

    Hast du auch die Ausgleichsscheibe zwischen Primär und Lager verbaut ?
    Hat denn das Primärrad noch Axialspiel wenn die Kopplungswellenmutter angezogen hast ?
    Wenn das kein Spiel hat hast du da dein Kraftschluss bei gezogener Kupplung.

    Hier mal zur Verdeutlichung ab Minute 46:39

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (3. März 2021 um 11:14)


  • Schade, dass du von der Schraubenfederkupplung zur Tellerfeder gegangen bist.

    Die Kupplung scheint nicht richtig zu trennen, wenn du bei gezogener Kupplung trotzdem eine Kraftübertragung hast.
    Am Getriebe kann das nicht liegen

    Wenn ich ehrlich bin und es nichts weiter wird sieht es auch bald so aus das ich auch das zweite Paket zurücksende und dann wieder auf Schraubenfederkupplung gehe. Bloß im Internet stand halt das die nicht lange schafft bei einem 63ccm Zylinder und da ich nicht Lust hatte jedes Jahr eine neue Kupplung einzubauen dachte ich mal ich mache alles richtig mit dem Paket 🙈

    LG


  • Ich bin damals meinen 63er Mit dem 5 Lamellenkit von ZT gefahren, das ging einwandfrei

    Aber ist dann da wirklich was dran das man „größere „ Zylinder mit anderen Kupplungen fahren sollte?
    Ich bin halt neu in der Branche und hab davon bis jetzt noch nicht viel Ahnung 🙈

  • Der Kupplunsghebel muss bei genau 90° Stellung zum Motorgehäuse beginnen die Kupplung zutrennen. Das ist Grundvorrausetzung für das Funktionieren der Kupplung. Im Neutralzustand ist der Winkel etwas größer und stellt damit sicher, dass die Kupplung richtig schließt.

    Das Rad kann leicht mitdrehen, sollte sich aber mit dem Fuß stoppen lassen. Bei kaltem Motor schwerer als bei warmen Motor.


  • Der Kupplunsghebel muss bei genau 90° Stellung zum Motorgehäuse beginnen die Kupplung zutrennen. Das ist Grundvorrausetzung für das Funktionieren der Kupplung. Im Neutralzustand ist der Winkel etwas größer und stellt damit sicher, dass die Kupplung richtig schließt.

    Das Rad kann leicht mitdrehen, sollte sich aber mit dem Fuß stoppen lassen. Bei kaltem Motor schwerer als bei warmen Motor.

    Also könnte es auch daran liegen das ich nicht die 90 Grad Stellung beim einstellen gemacht habe ?

    Vielen Dank für die Antworten, ich werde das alles mal checken 😬

  • Man braucht beim 63er nicht jedes jahr ne neue kupplung. Entweder man baut gleich auf 5lamellen um wo es auch von zt und rzt umbausätze gibt oder man macht ne unterlegscheibe unter jede feder das die mehr druck ausübt. Alternativ kann man auch eine stahlscheibe unter der druckplatte packen.


  • Der Kupplunsghebel muss bei genau 90° Stellung zum Motorgehäuse beginnen die Kupplung zutrennen. Das ist Grundvorrausetzung für das Funktionieren der Kupplung. Im Neutralzustand ist der Winkel etwas größer und stellt damit sicher, dass die Kupplung richtig schließt.

    Beim M53/54 Motor nicht, da muss der Hebel leicht nach hinten stehen ca. 45°, so hier https://images.app.goo.gl/6BpEu61wbERFEEak6
    sonst reicht der Weg nicht zum auskuppeln.

  • Beim M53/54 Motor nicht, da muss der Hebel leicht nach hinten stehen ca. 45°, so hier https://images.app.goo.gl/6BpEu61wbERFEEak6
    sonst reicht der Weg nicht zum auskuppeln.

    Okay vielen Dank ich werde es mal am Wochenende mit einem Kumpel probieren bzw auf Fehlersuche gehen. Ich melde mich dann nochmal 😬🍺



    Man braucht beim 63er nicht jedes jahr ne neue kupplung. Entweder man baut gleich auf 5lamellen um wo es auch von zt und rzt umbausätze gibt oder man macht ne unterlegscheibe unter jede feder das die mehr druck ausübt. Alternativ kann man auch eine stahlscheibe unter der druckplatte packen.

    Okay das klingt natürlich auch logisch 😬

  • Okay vielen Dank ich werde es mal am Wochenende mit einem Kumpel probieren bzw auf Fehlersuche gehen. Ich melde mich dann nochmal 😬🍺

    Beachte auch das was weiter oben erklärt habe.
    Ich habe selber schon M53 Motoren auf Tellerfeder Kupplung umgebaut, das funktioniert wie es soll.

  • Kurze Zwischeneinwand:
    Steht das Moped aufm Ständer und das Hinterrad steht in der Luft, dreht es meistens ein wenig mit. Ist dem Widerstand im Getriebe geschuldet.


  • Kurze Zwischeneinwand:
    Steht das Moped aufm Ständer und das Hinterrad steht in der Luft, dreht es meistens ein wenig mit. Ist dem Widerstand im Getriebe geschuldet.

    Es steht auf dem Ständer ja. Es dreht aber nicht mit weil ich ein Gang eingelegt habe.
    Wenn ich die Kupplung ziehe und das Rad mitdrehen möchte dann geht es trotzdem nicht. 🙈

    Aber auch dir danke für deine Antwort das wusste ich ehrlich gesagt auch nicht 🙈

  • Beachte auch das was weiter oben erklärt habe.
    Ich habe selber schon M53 Motoren auf Tellerfeder Kupplung umgebaut, das funktioniert wie es soll.

    Ja auch ein Kumpel und Kollege von mir haben eine Tellerfederkupplung an ihren 3 Gang-Motor verbaut ohne Probleme ( gut bis auf das nachfeilen ) deswegen ist es mir echt ein Rätsel wieso ich dieses Malör zum zweiten Mal habe. Ich denke mal oder besser gesagt ich hoffe mal das es wirklich nur eine kleine Geschichte ist womit man nicht so auf Schlag rechnet wie du schon sagtest mit dem 45 Grad und so.

    Deswegen werde ich es morgen mal in Ruhe probieren und bissl doktern 😊

  • Guten Morgen.
    Gestern haben wir dann mal an meiner Simson herrumgedoktort mit eigentlich sehr gutem Erfolg.
    Die Kupplung trennte, das Rad ließ sich bei gezogener Kupplung drehen. Bis dahin hatten wir aber nur die Schrauben ohne Sicherungsbleche verbaut um zu sehen ob es überhaupt geht.
    Es ging...
    dann wieder alles ab die ganzen Einstellungen so gelassen und die Bleche verbaut. Voller freude, zack ... ging es nicht mehr obwohl alles so geblieben ist wie es war 🙄

    Wie erwähnt wir haben nichts verändert bis auf die Bleche.

    Ist es jetzt eine Feineinstellsache oder haben wir die Schraube zufest geballert ? LG

  • Welche Sicherungsbleche die vier kleinen oder das große auf der Kupplungswelle oder alle zusammen?

    Warum baust du das nicht gleich mit den Sicherungsblechen zusammen, brauchst die doch zum probieren diese nicht sichern.


  • Welche Sicherungsbleche die vier kleinen oder das große auf der Kupplungswelle oder alle zusammen?

    Warum baust du das nicht gleich mit den Sicherungsblechen zusammen, brauchst die doch zum probieren diese nicht sichern.

    Ja gut so schlau war ich ehrlich gesagt nicht !😂 manchmal ist man echt blöd.

    Letztendlich habe ich alle nachträglich rangemacht. Am Korb die große sowie die 4 kleinen.
    🙈

  • Ja gut so schlau war ich ehrlich gesagt nicht !😂 manchmal ist man echt blöd.

    Letztendlich habe ich alle nachträglich rangemacht. Am Korb die große sowie die 4 kleinen.
    🙈

    Alle zusammen also, da kann also auch nicht sagen ob's es am Sicherungsblech an der Kupplungswelle liegt oder nicht.
    Aber ich denke das ist nur Einstellungsache.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!