Dellorto statt BVF

  • Hi Forum,

    ich mag keine BVF Vergaser. Seit vielen Jahren rüste ich Serienmotoren auf Dellorto SHA 16 Vergaser um.
    Die Dinger haben eine Standgasschraube und eine Hauptdüse. Keinerlei weitere Einstellmöglichkeiten. Keine Nadel, keine Leerlaufgemischschraube, kein Schwimmerstand einstellen...nichts. Die sind super einfach abzustimmen und laufen dann immer und vor allem immer sauber. Der integrierte Luftfilter ist was das Ansauggeräusch betrifft schlecht, aber man kann auch einfach die originale Luftansaugung nutzen.
    Vielleicht artet das jetzt in einen Shitstorm aus, vielleicht ist es aber auch eine willkommene Anregung.
    Die BVF Düsen passen (M5) übrigens auch.
    In diesem Fall mit Chokehebel statt Chokezug, gibt aber beide Varianten. So ein Vergaser kostet ca. 45€ (Achtung, Finger weg von Nachbauten für 20€!)

    Gruß Karsten

  • Ist ne feine Sache. Allerdings habe ich früher lieber die 15er Bing verbaut. Die laufen out of the Box perfekt, haben immer super Standgas und verbrauchen wenig. Großer Vorteil, da nach der Wende an simson verbaut, bekommt man die super eingetragen.

  • Es ist so wie Rennopa sagt, Flachschieber mit Zerstäuberröhrchen und übereinander angeordneten Zerstäuberbohrungen.
    Die Bing sind auch nicht schlecht, kenne ich aus dem Zündappbereich.
    Aber die Dellorto SHA sind einfach nochmal wesentlich einfacher aufgebaut und günstiger.

  • Kann sein, könnte mir aber vorstellen das sich einige TÜV Prüfer da wieder quer stellen den einzutragen. Oder nur mit Abgasgutachten etc. Ohne Eintragung erlischt auch hier die Betriebserlaubnis.

  • Das ist natürlich richtig, es ist illegal das Teil einzubauen und ohne Eintragung loszufahren.
    Aber das ist mir ehrlich gesagt egal. Im Worstcase würde ein Gutachter sicherlich zu deinen Gunsten entscheiden und das ganze als Modernisierung, nicht aber als leistungssteigernde Maßnahme bezeichnen.

  • Mag sein. Bin da bei Sachen die man von außen gleich sehen kann trotzdem lieber auf der sicheren Seite. Aber schön wenn es Alternativen für vergaser gibt. Gibt auch noch andere, wie zB die Amal bzw Arreche (die echt nicht schlecht sind), 16er Mikuni etc. Aus dem Pocketbikebereich werden ja auch Sachen verbaut.


  • Die Delliorto SHA hatte ich noch nie auf dem Schirm. Ich hatte immer Dellorto PHBG Vergaser verwendet.

    Die PHBG Reihe verbaue ich ab 17,5mm Größe. Fahre ich in 19,5mm auf Peugeot, Kreidler und Simson.
    Ich lehne mich im Bekanntenkreis immer ein bißchen aus dem Fenster und behaupte, wer einmal einen guten Vergaser hatte, wird nie wieder BVF verbauen.
    Damit will ich aber nicht sagen, dass es völlig unmöglich ist einen BVF ordentlich abzustimmen.

  • Hmm-recht zufrieden war ich mit den alten RZT RVFK Vergasern. Beim Tuning Zylinder war der Vergaser auch leicht überfordert. Der Zylinder ist ein RZT 60ccm Reso Zylinder mit ca. 11PS. Der RZT RVFK 18,5er spuckte da fleißig aus dem Überlauf. Ich habe dann einen 21er Polini CP Vergaser ( mit Rundschieber ) getestet. Der Motor ist nicht mehr wieder zu erkennen. Keine muken nichts. Zieht einfach nur sauber durch. Perfekte Gasannahme in allen Bereichen

  • Das aufschäumen und spucken bei höheren Drehzahlen ist halt genau das Problem. So richtig kann man das aber nur mit einer flexiblen Befestigung zB über Gummi realisieren. Bei mikuni fand ich es zwar etwas besser, weg war es aber trotzdem nicht.


  • Hi Forum,

    ich mag keine BVF Vergaser. Seit vielen Jahren rüste ich Serienmotoren auf Dellorto SHA 16 Vergaser um.
    Die Dinger haben eine Standgasschraube und eine Hauptdüse. Keinerlei weitere Einstellmöglichkeiten. Keine Nadel, keine Leerlaufgemischschraube, kein Schwimmerstand einstellen...nichts. Die sind super einfach abzustimmen und laufen dann immer und vor allem immer sauber. Der integrierte Luftfilter ist was das Ansauggeräusch betrifft schlecht, aber man kann auch einfach die originale Luftansaugung nutzen.
    Vielleicht artet das jetzt in einen Shitstorm aus, vielleicht ist es aber auch eine willkommene Anregung.
    Die BVF Düsen passen (M5) übrigens auch.
    In diesem Fall mit Chokehebel statt Chokezug, gibt aber beide Varianten. So ein Vergaser kostet ca. 45€ (Achtung, Finger weg von Nachbauten für 20€!)

    Gruß Karsten

    Hast du sowas schonmal an einer S51 verbaut und vielleicht Bilder davon? Lässt sich das halbwegs sauber auf den originalen S51 Luftfilter umrüsten? Der Durchmesser für den Luftfilterabschluss ist bei dem Vergaser ja doch ziemlich groß.


  • Ja, auch schon auf S51 verbaut. Fotos kann ich die Tage mal machen, ist aber eher unspektakulär.
    Gerne messe ich später mal eben den Durchmesser am Vergaser.

    Danke dir schonmal. Vor allem ein Umbau auf den Luftfilteranschluss der S51 Herzkasten fände ich interessant. Könnte mir da eine Lösung mit 3D-Druck vorstellen, aber vielleicht denke ich auch zu kompliziert.

  • Hier mal ein Bild vom 21er Polini CP Vergaser mit Klemmflansch. Man braucht den Adapteranschluss für den Simson Zylinder und eine Tuning Ansaugmuffe. Von der Ansaugmuffe muss man den Gummirand am Anschluss der Airbox / Dreieckskasten abschneiden. Den Gasbowdenzug musste ich eh anpassen. Der für Choke hat gepasst ( Magura Armatur ).

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/40720474ui.jpg]

  • Ja, auch schon auf S51 verbaut. Fotos kann ich die Tage mal machen, ist aber eher unspektakulär.
    Gerne messe ich später mal eben den Durchmesser am Vergaser.

    Hi Karsten,

    ich wäre auch interessiert an die Bilder, da ich langsam keine Nerven mehr für den BVF habe :-o

    An einem anderes Moped (keine Simson) habe ich einen 15 SHA und bin total zufrieden.

    Ist für einen S51 Zylinder lieber einen 16 SHA zu nehmen oder einen andere Durchmesser?

    Vielen Dank!

    LG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!