Meine Simme ist mittlerweile eine Art Familienerbstück und ich will die Technik endlich verstehen lernen. Die Maschinen sind ja noch so gebaut, dass viele Wartungen selbst vorgenommen werden können. Mich nervt es, wegen jedem kleinen Schaden in die Werkstatt zu müssen. Deshalb habe ich im Netz Material für Anfänger gesucht. Ich habe nirgendwo einen Art geschlossenen "Workshop" gefunden, der für Unwissende geeignet ist. Wer gute Videos, Anleitungen, Pdf's, Foren etc. zum Thema kennt, sollte diese hier posten.
Ich will lernen, meine Simson S50 selbst zu warten und zu reparieren.
-
-
YouTube, Zweiradgeber.
Da scheint jemand nicht gut gesucht zu haben und fragt lieber.
-
2Radgeber und 2TaktBrigade würden mir spontan einfallen. Aber wenn man 1min auf YT schaut, werden einem viele Kanäle vorgeschlagen...
-
Man braucht nur 2 Bücher die es seit ddr-zeiten gibt, etwas technischen Verstand und nicht nur zwei linke Hände mit nur Daumen und alles ist abgedeckt.
Reparaturhandbuch und Ersatzteilkatalog, fertig!
-
2Radgeber und 2TaktBrigade würden mir spontan einfallen. Aber wenn man 1min auf YT schaut, werden einem viele Kanäle vorgeschlagen...Die 2Taktbrigade würde ich nicht unbedingt als Vorbild sehen, hab mal gesehen, wie die einen SR2 Motor regeneriert haben.
-
Ein Glück hat der junge Mann eine s50
Finde die 2TaktBrigade (speziell Gerrit) verdammt cool! -
Cool oder handwerklich korrekt sind zwei Paar Schuhe .
Ich rege mich nurnoch bei den Videos auf, speziell als sie sich über die S50 Enduro damals gelästert haben aber es selbst nicht besser machen können. -
Deine Meinung. Ist auch dein gutes Recht.
Ich denke, dass sie trotzdem mehr wissen, als mancher Hobbyschrauber. Für jemanden der gar keine Ahnung von der Materie hat, ist bei denen und beim 2Radgeber gut bedient finde ich... -
Deine Meinung. Ist auch dein gutes Recht.
Ich denke, dass sie trotzdem mehr wissen, als mancher Hobbyschrauber. Für jemanden der gar keine Ahnung von der Materie hat, ist bei denen und beim 2Radgeber gut bedient finde ich...Gerade für Jemanden der gar keine Ahnung hat, ist es nicht gut, diese Videos anzusehen.
-
ok...
-
JoaquinViggo
Selber sein Moppie warten ist eine edle Einstellung, allerdings sollte jemand, der "es endlich lernen möchte" von sicherheitsrelevanten Teilen erst mal die Finger lassen. Mit 60 auf der Landstraße feststellen, dass man die Bremse falsch zusammengeschustert hat, ist nun mal lebensgefährlich.
Leider denken die "Youtube-Studenten" dank der teilweise toll gemachten Videos schnell, dass das alles super easy ist und in der Schule/Werkstatt gelerntes Fachwissen vollkommen überflüssig macht.
Meine Empfehlung: Wenn Du lernen möchtest, Dein Moped selbst zu reparieren, kannst Dir am Besten jemand dazu holen, der davon richtig Ahnung hat (nicht eingebildete Ahnung). Da lernst wenigstens auch vom Fachmann, wie es richtig geht. Entsprechende Fachliteratur (gedruckt oder digital) ist unabkömmlich.
Selbst in einem Forum solltest Du genau lesen. Ungeduld ist dabei fehl am Platz. Nicht jeder Tipp ist richtig. Hier melden sich aber schnell die, die es tatsächlich besser wissen. Also viel lesen, natürlich erst suchen, ob die Frage schon mal ausführlich beantwortet wurde, ansonsten auch gerne fragen.Gruß Mirko
-
Versuch macht klug und learning by doing war früher die devise. Klar bei bremse sollte man schonmal genauer schauen aber mal ernsthaft, es ist eine simson und kein atomuboot. Wenn man technisches verständniss hat bekommt man das schon hin. Ich zb hab den kram gröstenteils mir selber angeeignet in einem zeitalter wo es kein internet und youtube videos gab. Mein dad hat mir mit 15 einmal gezeigt wie der m53 zerlegt wurde und zusammengebaut. Seit dem mach ich das alleine, m500 hatte ich nur das reparaturbuch und beim ersten spalten ist gleich der ziehkeil raus und alle kugrln raus. Da hat ich birne dicke..
Heut zu tage hat man es echt einfach und wie gesagt mit etwas technischen verständnis und google bekommt man alles hin..
-
Wenn Du dieses technische Talent hast, gebe ich Dir recht, nur hat es nicht jeder, der eine eigene Werkzeugkiste hat.
Ich bin gelernter KFZ-Schlosser (das hieß damals wirklich so) und schon kurz vor der 60. In meinem Leben habe Sachen gesehen ... Aber das kennst ja sicher. Deshalb denke ich, man sollte nie davon ausgehen, dass es alle so easy verstehen, wie zum Beispiel Du. Eine solide Basis an Grundwissen - egal woher - halte ich demzufolge bei Debütanten für absolut wichtig. Die meisten Unfälle passieren statistisch bei ca. 50-60 km/h - schafft Simme auch. Deshalb meine ich, sollte man die sicherheitsrelevante Technik bei der Mopetze nicht auf die leichte Schulter nehmen. Zum Schluss jemand drüber gucken lassen, der sich auskennt, spart am Ende ja auch Geld.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!