Neu Aufbau 85-90ccm motor

  • Moin Leute,
    mein aktueller 85/4 motor wird verkauft und ich plane mir einen neuen zu bauen. Ich hätte mal lust etwas für mich neues zu probieren.
    Ich wollte mal etwas mit 46mm hub bauen, den zylinder werde ich selber bearbeiten, da habe ich schon recht viel erfahrung drin. Ich habe bisher allerdings nur 44mm hub verbaut und bin mir noch nicht sicher welchen zylinder ich als basis nehmen möchte, am einfachsten wäre wahrscheinlich ein lt oder zt 85 mit spacer. Als Welle hätte ich den die RZT bigbore als 46er variante genommen. Der unterbau ist auf 55mm aufgespindelt und wird mit einem zt 5 gang mit mittleren ersten, gerade verzahnten primär von ronge (dem mittleren), 5l kupplung von ronge und natürlich nadelgelagerter druckplatte und verschraubten schaltwalzen bolzen ausgestattet. Nun hätte ich gern zylindertechnisch euren Rat, wie ihr das ganze angehen würde und vorschläge zum ganzen. Vielleicht hat sowas ja auch einer von euch schonmal gebaut.

    Ergänzung:
    Vergaser hätte ich Vm20 und VM24 zur auswahl.
    Beim Auspuff weiß ich noch nicht,derzeit habe ich einen vario 32 R aber ich überlege auf daily race sp oder so umzusteigen.

    Einmal editiert, zuletzt von Philipp_RS50 (6. Mai 2021 um 11:59)

  • Ja grauguss wäre schöner, bin kein nicasil freund.

    Den Rzt hatte ich auch schon im auge da hat man auch schön viel auslassfläche, allerdings hab ich oft von problemen mitdem auslasssteg gehört, da dieser ja recht heiß wird.

  • Richtig. Im Rohzylinder haben die beiden Auslassfenster zusammen ca. 28mm Sehne, da kannst du den Steg bequem rausnehmen.

    Wenn das was für den Alltag werden soll, wird es beim Almot 85er schon etwas eng mit den Üs Steuerzeiten, wenn du da eine 1mm Platte darunter machst. Wenn dann müsstest du den Kolben eher 1mm überlaufen lassen.

    Beim 85g wird es noch schwieriger, da dieser von Hause aus mehr Steuerzeit hat als der Almot

  • Ja also ich denke von den steuerzeiten würde ich ihn fast wie meinen aktuellen auslegen, vielleicht Aus und einlass 10 grad weniger.
    Der aktuelle ist ein bearbeiteter LT85 mit 165/130/190 und 4 kanälen und sehr großen auslass(bestimmt 68-70% der bohrung), geht wies messer aber er könnte mehr drehmoment haben, darum weniger steuerzeit und mehr hub.
    Ich würde ihn aber wieder als 4 kanal bauen.

  • Da sind sie wieder, die berühmten 130/190...

    Wenn du mehr Drehmoment haben möchtest, dann versuch doch allgemein das Band etwas weiter nach vorne zu bekommen.
    Man könnte ja mal mit den Steuerzeiten anfangen. :)

  • Ich würde mich garnicht zu sehr an den Steuerzeiten aufhängen. Hab einen 85/4 mit 193/132/165 gebaut und das Teil hat 13,2NM mit DailyRace SP und VM20 bei 8200 Umdrehungen, was ich bei den sehr hohen SZ nie gedacht hätte.
    Hier das Diagramm dazu:

    Zylinder sieht man hier:


    Ist eigentlich nichts spektakuläres.

  • Dankeschön, ich finde richtig das du auch bilder und ein diagramm reingestellt hast, sehr geil.
    Ich werde dann auch auf einen daily race sp umsteigen, man hört ja nur gutes.

  • 190/130 sind DIE Steuerzeiten, mit denen alles möglich ist und man nichts verschenkt.

    Es gibt so viele andere Faktoren, z.B. im Kanallayout und vor allem bei den Anbauteilen,
    die im Grunde die eigentliche Charakteristik bestimmen.

    Klar kann man mit den Steuerzeiten runter gehen. Das Band drückt man damit aber noch lange nicht nach unten.
    Irgendwann hat man dann auch keine Leistung mehr.

    Vergleicht einmal die AOA2/3-Kurven vom JW85G+ (168°Auslass) und dem LT 85 Evo (190° Auslass)!

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

    Einmal editiert, zuletzt von S105-Fahrer (6. Mai 2021 um 21:56)

  • Jupp nimm den rs900, aber ich würde gleich auf 48er Welle gehen, nimmt sich preislich ja nichts. Bau ich gerade als 2 Kanal und habe ich auch schon 2 Mal gebaut. Einmal mit 21er BVF und einmal mit 24er Mikuni ohne Mittelsteg im Einlass. Auslass hinterschliffen. Mit daily sp echt schnell. Oder du besorgst dir einen 70/90N mit defekter Beschichtung und zauberst da was draus (mein aktuelles Projekt Nr. 2).
    Zur Steuerzeiten Diskussion, da habe ich aus einem zt 60g Roh-Zylinder, welcher 130 Grad Ü hat, mit Auslass und Einlass Steuerzeiten vom Reso und Aoa1 einen schönen Traktor gemacht.

    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210506/b60e748ff2dfe01b5cdf5ed19da3613b.jpg]

    Gesendet von meinem M2004J19C mit Tapatalk


  • Ich würde mich garnicht zu sehr an den Steuerzeiten aufhängen. Hab einen 85/4 mit 193/132/165 gebaut und das Teil hat 13,2NM mit DailyRace SP und VM20 bei 8200 Umdrehungen, was ich bei den sehr hohen SZ nie gedacht hätte.

    Alles schön und gut, aber wie sieht es mit der Bandbreite aus bei dem Motor?
    Sind knapp 2700Umin.
    Mit nem AOA mag das vertretbar sein, aber für den SP ist das doch etwas mager.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!