Leg das Schnittmodell direkt auf einen Scanner, zusammen mit einem Maßstab und zeichne die Konturen im CAD nach.

Zylinderkopf Kontur bestimmen
-
-
Sehr gute Idee!
So werd ich das machen.Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
zu 4.)
Ich vermute auch, dass die Spülung etwas sauberer abläuft und es zu weniger Mischung von Frisch- u. Abgas kommt, wenn am Übergang ein kleiner Radius ist statt der scharfen Kante.
Der Spülstrahl muss ja von unten kommend in der Brennraumkugel umgelenkt werden und dann wieder nach unten zum Auslass.
Bei der 300er ETZ habe ich hier aus dem Bauch raus einfach mal einen R 0,3 festgelegt, weil ich dazu keine weiteren Infos gefunden habe.
Wahrscheinlich kann man da noch etwas größer gehen, ohne den Quetscheffekt abzuschwächen.zu 6.)
Es gibt ja auch 2T-Brennräume, die haben die Form es Kegelstumpfes ohne Radius.
Zum Beispiel bei dem RZT-ETZ-160-Kit.
Den Sinn dahinter verstehe ich absolut nicht, abgesehen von der einfachen Herstellbarkeit.
Die scharfen Ecken (oben neben der Kerze) können doch gar nicht richtig ausgespült werden.Hallo!
Der Sinn der von uns überwiegend verwendeten Konturen ist einzig die um Welten leichtere und viel exaktere Reproduzierbarkeit, gerade wenn es um die Anpassung der Verdichtung bei nachgeschliffenen Zylindern geht. Wir haben schon zigmal Vergleiche gefahren und konnten noch nie einen nennenswerten Nachteil gegenüber einer üblichen Kontur (natürlich mit der selben angepassten Verdichtung) messen. Selbst wenn wir dadurch 1 oder 2% Leistung verschenken WÜRDEN, läge dieser Verlust noch deutlich unter den Schwankungen die durch kleine Abweichungen im Volumen (siehe Eingangsmessunen von diesem Thema!) auftreten können, daher ist diese Methode für uns 1. Wahl.
MfG RZT
-
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210520/1125c0c0c83a989aed822988cc2d28bd.jpg]
Grüße, habe vor kurzem dieses Video aus Russland gesehen. Weiß jemand wie und ob sich so eine Kopfkontur auf Leistung/Drehmoment und Spühlung auswirkt?
Mal abgesehen von der Sinkenden Verdichtung.Da es ein russisches Video war konnte ich die Kommentare leider nicht lesen.
Schon jemand sowas gemacht oder mal woanders gesehen?
-
Es gab auch schonmal Versuche mit kleeblattförmigen und dezentrierten Brennräumen. Meines Wissens hat das aber nix gebracht. Nicht umsonst verwendet heutzutage jeder namhafte Zweitakthersteller diese Form oder leichte Abwandlungen davon.
-
Hallo,
Habe einen Kopf gekauft welcher mir am inneren Kerzengewinde nicht besonders zusagt. Der letzte Gewindegang ist leicht ausgebrochen und ich würde gerne vor der Montage eine leichte Fase eindrehen. Übertreibe ich es und sollte ich es einfach so lassen? Oder einfach mit nem Kegelsenker oder passendem Flachsenker entgraten? Wäre wenn Ihr eure Meinung dazu mit mir teilen würdet.
Lieben Gruß, bleibt gesund!
Oliver -
So lassen wie es ist.
-
Meinste nicht das wird weiter bröckeln?
-
Mit dieser scharfen Kante wir ein nahtloser Übergang zur Zündkerze hergestellt, wichtiger ist das die Kerze nicht über die Kante ragt aber auch kein Gewinde vom Kopf frei stehen bleibt.
-
Das ist eigentlich klar mit der Kerzenlänge. Aber die "scharfe" Kante ist ja nur ein verkümmerter letzter Gewindegang. Und an dem ist die Flanke eingebrochen, ausgefranst und sehr bröckelig. Nicht das bei Hitzeeinwirkung der noch stehende Rest des Ge.Ganges hinterher bricht.
-
Wenn du bedenken hast, dann baue eine Reparaturgewindebuchse ein.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!