60ccm "verbessern"

  • Hallo,
    ich hatte mal vor ein wenig Zeit einen alten DDR-Zylinder auf 60ccm aufbohren lassen (nicht böse sein, der war wirklich fast kaputt [Kerzengewinde kaputt, Krümmergwinde hinüber, letztes Schleifmaß]) und mal auf mein Moped gebaut. Da lief er wider erwarten so um die 70 km/h, ich hätte gedacht der ginge schlechter. Also hab ich dann noch mal die Schlüsselfeilen am Einlass und Auslass angesetzt und die SZ auf 145/112/160 gebracht. Damit liegt die meiste Leistung und Drehmoment erst über den 5500 Umdrehungen an und ist mit AOA1 & 16er BVF schön fahrbar, Topspeed so um die 75km/h.

    Ich habe das Ganze mal mit dem GSF Dyno ausgemessen, die Kurve schaut mMn sehr angenehm aus (über absolute Leistung lässt sich streiten, ist eh am Rad gemessen)

    Nun wollte ich mal hier so in die Runde fragen, ob jemand Vorschläge hat, dem ganzen Setup noch ein wenig mehr Leistung zu entlocken.
    Sollte ich die Steuerzeiten noch weiter anpassen? Oder mal über Flächen und Querschnitte nachdenken? Oder andere Anbeuteile Verwenden?

    Grüße

  • Mehr Leistung ist ohne Probleme machbar.
    Deine SZ sind ja auch sehr human.
    Etwas mehr ASZ und ÜSZ machen sich mit AOA dann schon bemerkbar.

    Ansonsten solltest du aber auf jeden Fall Fläche an den ÜS holen.

    mfg

  • Danke, bezüglich Flächen: ZQS oder eher pi*Daumen (E-Fläche=1,4xVergaserfläche, Ü-fläche=1,2xVergaserfläche & A-fläche=1,7xVergaserfläche).
    Weil bei Zeit - & Winkelquerschnitten blicke ich noch nicht so zuverlässig durch.

    Warnung: Simson kann süchtig machen :rockz:

  • OK, dann wird probiert und getestet.
    Ist eine Bestimmte Form ausschlaggebend? Man sieht öfters abgerundete Rechtecke, ich würde auch so etwas in die Richtig versuchen.

    Edit: Ich hätte die Methode: Feile heiß machen, umbiegen und abschrecken versucht, da ich weder Schweißgerät, Dremel oder Winkelschleifer zur Verfügung habe

    Warnung: Simson kann süchtig machen :rockz:

  • Winterzeit ist Bastelzeit!
    In dem Sinne hole ich mal meinen Alten Thread wieder aus der Versenkung, um euch ein paar Löcher in den Bauch zu fragen :D

    Aktuell habe ich den Zylinder heruntergebaut, um ihn dann in Ruhe zu bearbeiten, ich bin mit dem aktuellen Stand nicht ganz zu frieden.
    Im Sommer hatte ich dann die Steuerzeiten und Flächen noch bearbeitet, vielleicht ein wenig über das Ziel hinaus geschossen: 178/126/141 (in der Portmap die roten Markierungen)

    Damit fuhr er sich auf den ersten Blick und mit AOA und 16er BVF ganz cool, nur merkt man erst die entscheidenden Details später. So wie er aktuell ist, taugt er nicht für Berge, dazu braucht er zu viel Drehzahl, um halt Leistung zu entwickeln -> Der Gangsprung vom 3. zum 4. ist zu groß, wo man mit Stino-Moped gemütlich im 4. hochzuckelt, "dreht" man sich hier im 3. den Berg hoch. Ich schätze mal die Leistung auf so 5 PS, für 75km/h hat es in den meisten Fällen gereicht, dann hatte der Zylinder bei 8500 u/min aus- und überdreht, an der Übersetzung wollte ich nicht noch ändern, um das Bergverhalten noch schlechter zu machen.
    Trotzdem kann man auch Berge "schnell" im 4. hochfahren, da muss man aber von einer Gerade kommen, und genau die Resonanz treffen, also Leistung ist genügend da.

    Wenn der Zylinder dann nach dem Winter fertig bearbeitet ist, wünsche ich mir mehr Drehmoment, gerne auch bei weniger Höchstgeschwindigkeit.

    Ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht:
    - 60er verträgt sich nicht so sehr mit Drehmoment
    - Verdichtung hilft (Band geht eher los, und endet früher, Spitzenleistung kann leicht steigen)
    - Einlasssteuerzeit bringt Drehmoment (hier über Kolben kürzen holen, denke Fläche ist da genug vorhanden)
    - Überströmfläche ebenfalls
    - die Steuerzeiten dürfen eigentlich so bleiben
    - 4 Kanäle gehen scheinbar sehr gut untenraus (50er Testzylinder von MRK, JW 63er, LM70/85D)
    - ein größerer Vergaser und Luftfilterumbau wäre wahrscheinlich empfehlenswert

    Dann mal fix eine Portmap gezeichnet, die grünen Markierungen sind die neuen:


    Die Steuerzeiten bleiben augenscheinlich so wie sie sind, trotzdem drehe ich den Zylinder unten soweit ab, dass der OT bei der OK Buchse ist, weil ich die bisherigen Bearbeitungen mit Schlüsselfeilen gemacht habe (auch an den Überströmern, dementsprechen asymmetrisch war das Spülbild :wallknocking: ) und dann die Kanäle soweit nachsetze, aber diesmal mit einem Winkelfräser.

    Nun meine Fragen:
    - Bin ich mit meinen Gedanken auf dem richtigen Weg?
    - Habt ihr noch Ideen, wo man Drehmoment in kleinem Hubraum finden kann?

    Grüße und Danke für kommende Tipps! :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!