Hallo,
es gibt doch für die Kw-Bohrungen zum Verschließen Alu und auch Stahlstopfen zu kaufen. Weiß jemand, um wieviel Gramm die Wuchtung durch den Einbau geändert wird ? Für die Alu-Stopfen sollte das wohl ca. 10g sein ?! Stahlstopfen ???

Stopfen für Kurbelwelle Ausgleichbohrungen
-
-
Die wuchtung gibt man in 10% an
Und das kannst du ja ausrechnen, das Volumen und die Dichte der Stopfen ist ja errechenbar, damit kannst du deinen Wuchtfaktor mit und ohne Stopfen ausrechnen -
Na ja, dazu müsste ich erst einmal die Stopfen haben. Es geht um die JW-Sport S85 Kw. Dort sind ja die Hubwangen zusätzlich abgefräst. Die Kw ist speziell wohl für die 85ccm Italkit Kolben. Gewicht mit Anlaufscheiben, Ring , Kb und Nadellager 130g. Da ich die Kw noch hier habe, wollte ich die für einen 80ccm Motor verwenden. Kolbengewicht mit Ring, Kb, Nadellager , Anlaufscheiben 118g. Nicht das es nach dem Einbauen eine " Rüttelplatte" ist.
-
Wie ist den das aktuelle Wuchtverhältnis derzeit ohne Stopfen? Alles was sich zwischen 40-60% bewegt kann man als gesund ansehen, bei 30° Zylinderneigung und elastischer Fahrgestellanbindung.
-
Hmm, gute Frage. Die Kw ist auf 26% gewuchtet ?!
-
Bezieht sich diese Angabe auf den S51 original Kolben? Die Wuchtung gibt das Verhältnis zwischen den rotierenden und den translatorischen Massen an. Wenn du die Welle vor Ort hast kannst du das Pleuel abwiegen und mit einem Wuchtbock das sogenannte Meistergewicht bestimmen und dann das Verhältnis berechnen.
Anleitungen findest du z.B. bei youtube. Hier im Forum gibt es auch eine Anleitung. -
26%.... das ist mehr als wenig und fast nicht vorstellbar. Aber gut du wirst den Wuchtgrad selber berechnen müssen um die Angabe prüfen zu können. Sollte sich der Wert Bewahrheiten darfst du die Bohrungen auf keinen Fall verschließen, denn sonst wird der Wuchtgrad noch geringer.
Ermittle mal die translatorischen Massen, leg mal alles auf die Waage was an den Kolben gehört, (Kolben, Clips, Bolzen, Ringe, Lager, etc.) dann wiegst du noch das Pleuelauge. Das Pleuel muss dazu waagerecht ausgerichtet sein, und das Pleuelauge in der Mitte auf der Waage liegen.
Weiterhin ist die Welle auf eine Abrollvorrichtung zu legen, hierzu am besten zwei leichtgängige Rillenkugellager nutzen. Danach ist das Pleuel so lange zu beschweren (Gewichte anhängen), bis der Hubzapfen genau 90° zur senkrechten steht. Hier nimmt man am besten einen Draht und hängt dort ein paar Muttern an, das ist etwas Probiererei, weil das sehr feinfühlig reagiert. Die 90° Stellung sollte immer wieder reproduzierbar sein, auch aus beiden Totlagen heraus. Das so ermittelte angehangene Gewicht legst du samt Draht auch auf die Waage.
Am Ende setzt du die Massen ins Verhältnis und hast somit den Wuchtgrad ermittelt.
-
26%.... das ist mehr als wenig und fast nicht vorstellbar. Aber gut du wirst den Wuchtgrad selber berechnen müssen um die Angabe prüfen zu können. Sollte sich der Wert Bewahrheiten darfst du die Bohrungen auf keinen Fall verschließen, denn sonst wird der Wuchtgrad noch geringer.Die letzte Welle die wir gemessen hatten war eine Standardwelle mit erleichtertem Pleul mit 60ccm Kolben. Da lagen wir so bei 42%.
Da ist Simson immernoch gut mit dem Wuchtverhältnis. Bei 250er MZ hat man oft nur Wuchtverhältnisse von ca. 25% -
Bei den 250`ern sitzt die Kupplung mit auf der Welle was das Trägheitsmoment noch erhöht. Aber im Standgas hüpfen Sie auf dem Hauptständer.
-
Zitat von flymo
26%.... das ist mehr als wenig und fast nicht vorstellbar. Aber gut du wirst den Wuchtgrad selber berechnen müssen um die Angabe prüfen zu können. Sollte sich der Wert Bewahrheiten darfst du die Bohrungen auf keinen Fall verschließen, denn sonst wird der Wuchtgrad noch geringer.
Ermittle mal die translatorischen Massen, leg mal alles auf die Waage was an den Kolben gehört, (Kolben, Clips, Bolzen, Ringe, Lager, etc.) dann wiegst du noch das Pleuelauge. Das Pleuel muss dazu waagerecht ausgerichtet sein, und das Pleuelauge in der Mitte auf der Waage liegen.
Weiterhin ist die Welle auf eine Abrollvorrichtung zu legen, hierzu am besten zwei leichtgängige Rillenkugellager nutzen. Danach ist das Pleuel so lange zu beschweren (Gewichte anhängen), bis der Hubzapfen genau 90° zur senkrechten steht. Hier nimmt man am besten einen Draht und hängt dort ein paar Muttern an, das ist etwas Probiererei, weil das sehr feinfühlig reagiert. Die 90° Stellung sollte immer wieder reproduzierbar sein, auch aus beiden Totlagen heraus. Das so ermittelte angehangene Gewicht legst du samt Draht auch auf die Waage.
Am Ende setzt du die Massen ins Verhältnis und hast somit den Wuchtgrad ermittelt.
Mit Lagern wird das leider nichts. 2 Haarlinieale eignen sich hier gut, aber nur, wenn die Rundlaufabweichung auch gering ist.
Das Meistergewicht einer Standard s51 Welle liegt irgendwo bei 28g. Hier wird auch klar, warum sich s70 Wellen eigentlich für 50/60er Projekte besser eignen.
-
Haarlineale wird er nicht zur Hand haben, und die in Waage ausrichten ist auch nicht ohne, ausserdem ändert man durch die Auflage den Drehpunkt der Welle, von daher eignen sich die Lager weitaus besser. Ideal wären die Welle zwischen zwei Spitzen zu spannen.
Meistergewicht an der Originalwelle liegt bei 26g, die Wuchtung betrug hier ca. 41%.
-
Bei den 250`ern sitzt die Kupplung mit auf der Welle was das Trägheitsmoment noch erhöht. Aber im Standgas hüpfen Sie auf dem Hauptständer.
Der Grund hierfür war vermutlich die Reduzierung des Kupplungsmoments. Es war dadurch eine geringere Handkraft notwendig. -
Ich habe nochmal nachgefragt, die Kw hat 26g Meisterrgewicht. Jetzt mal zu den BB-Kurbelwellen von verschiedenen Tunern- ist LT die einzigste Firma, die das Honda-Lager in der BB Kw einbaut ? Wie kann man das unterscheiden, ob das versilberte Hondalager oder ein versilbertes MZA / Chinalager eingebaut wurde ?
-
Seit wann stellt Honda Nadellager her, die greifen am Ende alle in das gleiche Regal.
-
Na ja, dazu müsste ich erst einmal die Stopfen haben. Es geht um die JW-Sport S85 Kw. Dort sind ja die Hubwangen zusätzlich abgefräst. Die Kw ist speziell wohl für die 85ccm Italkit Kolben. Gewicht mit Anlaufscheiben, Ring , Kb und Nadellager 130g. Da ich die Kw noch hier habe, wollte ich die für einen 80ccm Motor verwenden. Kolbengewicht mit Ring, Kb, Nadellager , Anlaufscheiben 118g. Nicht das es nach dem Einbauen eine " Rüttelplatte" ist.
Mit dem Italkit-Kolben kommst da auf 35% Wuchtung und mit dem leichteren Kolben auf 38%, insofern das Pleuel um die 30g und das Meistergwicht 26g wiegt. -
Seit wann stellt Honda Nadellager her, die greifen am Ende alle in das gleiche Regal.Das musst du LT sagen. Man kann auch sagen, Nadellager die von Honda vertrieben werden bzw. für Honda angefertigt werden. Obwohl, es gibt auch Konzerne die alles mögliche herstellen. Yamaha-von Musikinstrumente, Stereoanlagen, Zweiräder, Bootsmotoren ect. Daiwa baut sehr gute Angeln und Angelrollen. Die Uhren von Daiwa nennen sich Seiko. OT aus. Einige Tuner bauen die MZA-Lager ein und haben auch keine "Ausfälle" mit den Kw.
-
Entscheidend ist nicht welcher Hersteller die Lager produziert sondern für welchen Einsatz sie produziert werden(Belastung, Drehzahl, Lebensdauer usw.) Danach richtet sich die Werkstoff und die Toleranzklasse. Du kannst vom selben Hersteller Lager in der gleichen Größe für 2 Euro kaufen oder auch für 20 Euro.
Die meisten Händler wissen wahrscheinlich selber nicht welche Einsatzparameter die Lager haben die sie verkaufen. -
Dann muss man sich aber die Frage stellen ob der Hubzapfen und das Pleuel auch für Honda gefertigt wird, denn diese Teile bilden den Gegenpart zu dem Nadellager. Da kann das Lager noch so toll sein, wenn der Hubzapfen verschleißt nützt das am Ende auch nix. Will heißen, die Kette reißt immer am schwächsten Glied und ob das untere Pleuellager tatsächlich die Schwachstelle im System ist darf bezweifelt werden.
Der Knackpunkt ist das schon eher das obere Lager, das ist thermisch hoch belastet, ist viel kleiner in der Dimension und führt nur eine Relativbewegung von ca. 30° aus.
-
Zwischenbericht: ich habe alles noch einmal mit einer geeichten Feinwaage abgewogen. Der Kolben ist genau 100,35g schwer. Insgesamt wiegt der Kolben mit Ring, Clips, Kb, Nadellager und Anlaufscheiben genau 139,64g. Also ca. 9g zu schwer. Der Kolbenbolzen wiegt 21,33g und die beiden 2mm Anlaufscheiben 8,39g. Da werde ich ansetzen. Ich habe einen erleichterten Kolbenbolzen bestellt. Der muss nur ca. 1,5mm gekürzt werden. Die Anlaufscheiben werden aus Titan angefertigt. Das sollte dann "hinhauen". Gr.
-
Was heißt ca. 9g zu schwer, welchen Wuchtgrad strebst du überhaupt an?
Was dir noch fehlt zur Berechnung ist das Pleuelgewicht sowie das Meistergwicht, auf so zugerufene Angaben sollte man sich nicht verlassen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!