S50 M53 auf 13z Kettenritzel umbauen

  • Hallo Forumsgemeinde 👋🏻

    nachdem ich gerade meinen M53 notgedrungen regenerieren musste, bin ich nun in der Abstimmungsphase. Es handelt sich hier um einen stino-S50 mit original DDR 50ccm Zylinder, ebenfalls stino.
    Bei den ersten Fahrten sind mir diverse Nachbesserungspunkte aufgefallen. Die Frage mit der ich euch allerdings belästigen möchte ist Folgende: im zweiten Gang dreht der Motor wunderbar frei, bis 55-60 km/h (Standardtacho, nicht mittels GPS gemessen). Im Dritten Gang passiert jedoch nicht mehr viel, von der Drehfreude des zweiten Ganges ist kaum etwas zu spüren und bei Geschwindigkeiten zwischen 60-65 km/h (je nach Bodenbelag, Gegenwind, Steigung usw) ist Schluss. Ich würde mit diesem Setup jedoch gerne in den Spitzenbereich der 70 km/h vordringen 😇
    Jetzt habe ich mir mit meinem Halbwissen Folgendes überlegt: wenn ich das vordere Kettenritzel von 14 auf 13 Zähne verringere (und den Tacheantrieb natürlich entsprechend dazu), dann müsste aufgrund der geänderten Übersetzung meine Höchstgeschwindigkeit ja sinken. Liegt es im Bereich des Möglichen, dass ich so jedoch das Drehverhalten im dritten Gang verbessern und praktisch doch auf eine höhere Endgeschwindigkeit kommen könnte? Oder müsste ich für ein solches Ergebnis doch an anderer Stelle, wie z.B. dem Luftfilter, Auspuff und allem was dazu gehört ansetzen? Weiterhin habe ich mir aus dem Finger gesogen, dass durch die rechnerisch geringere Vmax das Drehmoment ja "steigen" müsste (weniger Geschwindigkeitsverlust bei Gegenwind und Steigungen).
    Was habe ich übersehen und/oder nicht bedacht? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

  • Wenn du alles bei der Serie belässt, macht es keinen Sinn die Übersetzung zu ändern. Das Fahrzeug ist in seinem Gesamtkonzept ideal abgestimmt, Verbrauch, Steigleistung, Höchstgeschwindigkeit etc..

  • Probiers doch einfach aus. Ritzel kostet 5 Euro. Den Tachoantrieb kannst du anpassen, wenn du mit der Fahrleistung zufrieden bist.

    Aber zur konkreten Antwort. Die Maximaldrehzahl erhöhst du durch das kleinere Ritzel nicht. Der kurzhubige Motor neigt aber etwas mehr zum Überdrehen als die M5x1. Das merkst du in deinem 2. Gang. Mit kurzer Übersetzung wird deine Beschleunigung und Bergauffahrt verbessert. Endgeschwindigkeit sollte sich etwas verringern.

    P.S.: Wenn dein Mopes 65km/h schafft, dann läuft es schon gut, denn es wurde auf 60 km/h hin gebaut. Allea darüber sind entweder Ausnahmen in der Serienstreuung einer Industrie der 70er Jahre, oder Wunschdenken und Mythologie.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Zitat

    Aber zur konkreten Antwort. Die Maximaldrehzahl erhöhst du durch das kleinere Ritzel nicht. Der kurzhubige Motor neigt aber etwas mehr zum Überdrehen als die M5x1. Das merkst du in deinem 2. Gang. Mit kurzer Übersetzung wird deine Beschleunigung und Bergauffahrt verbessert. Endgeschwindigkeit sollte sich etwas verringern.

    Dass der kurz-/quadrathubige Motor eher zum Überdrehen neigt, war mir bekannt, daher rührten meine Überlegungen. Da ich im Freundeskreis sonst nur stino M5*1‘er Motoren als Vergleich habe - und ich leider immer der Langsamste bin, hatte ich gehofft somit das Überdrehverhalten im dritten Gang verbessern zu können.
    Auch wenn es nicht die erhofften Antworten waren, so mochte ich mich trotzdem für eure beiden qualifizierten Aussagen bedanken!

  • Wenn für dich moderates und kostenloses Tuning eine Option ist, dann kürze deinen Krümmer auf der Seite des Auspuffs um ca. 5cm. Damit hast du ein klein wenig Verlust im Durchzug, aber gewinnst ein paar hundert U/min dazu. Sollte dir ca. 5 km/h mehr bringen.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Richtig. Krümmer ala AOA 1.
    Wie es am Serienmotor mit dem SaMo / JW Krümmer (haben beide einen im Shop) funktioniert hab ich nicht ausprobiert. An Tuningmotoren find ich die Idee gut. Wird z.B. in der Stock85 der SimsonGP oft verwendet.

    Definitiv nicht empfehlenswert am Serienmotor ist der dicke AOA3 / Tuningkrümmer mit 28mm ID. Das fährt nicht gut.

    Den Rest des Auspuffs auch besser original lassen an deinem Motor.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • So, ich habe getan wie geheißen und den Krümmer gekürzt. Man merkt dass der Motor obenrum freier dreht. Die 65km/h werden jetzt quasi spielend erreicht, von einem Verlust des Anzuges untenrum ist nur wenig zu spüren.
    Sobald der ID26mm-Krümmer wieder verfügbar ist, werde ich diesen mal probieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!