Leistungsmessung mit Gsf während der Fahrt

  • Hallo Simson Fans,
    ich bin der Gerhard und komme aus München.
    Seit neuesten bin ich Besitzer einer S51
    Wie viele von Euch, bin ich auch am Tunen vom Motor.
    Ich hab schon das ein oder andere probiert.
    Erfolg und Rückschläge geben sich die Hand 😅
    Ich habe auch schon das eine oder andere über die mobile Leistungsmessung mit dem gsf Programm gelesen.
    Leider ist schon so viel über das Thema geschrieben worden, dass ich den Überblick verloren habe.
    Kurz und schmerzlos!
    Gibt es die Software noch zum runterladen und wie bekomme ich am besten das Signal ( Zündfrequenz)
    in das Programm.
    Gruß der Gerhard

  • Ich habe auch schon das eine oder andere über die mobile Leistungsmessung mit dem gsf Programm gelesen.
    Leider ist schon so viel über das Thema geschrieben worden, dass ich den Überblick verloren habe.
    Kurz und schmerzlos!

    erwarte dir aber nicht zuviel davon.

  • Auf dem P4 eine Radkurve geben lassen, und direkt danach eine GSF Kurve aufnehmen. Dann solange mit den Daten rumspielen, bis die Lurven identisch sind. Bei der Aufnahme weiterer Kurven dann auf Wetter und Gewicht achten (auch auf den Tank!).
    Immer 2 GSF Kurven machen, 1x hin und 1x zurück, direkt hinternander. Anhand der beiden Kurven ausmitteln.
    Dann sind die Ergebnisse sehr brauchbar.

  • wie wird denn bei GSF das "Max" Geräusch einer Drehzahl zugeordnet? man muss doch sicherlich dem Soundfile die Max Drehzahl zuordnen anhand dieser die Leistungskurve berechnet wird oder?

    wenn man hier schon daneben liegt wird die Messung ja eh nichts, dann gehts weiter mit Luftdruck und Temperatur was bei jeder Messung wiederholt geprüft werden muss gerade wiederholbarkeit ist dann halt nicht gewährleistet, da ist ein Rollenprüfstand eben um Welten genauer.
    Die Theorie dahinter ist immer gleich, egal ob Rollenprüfstand, gsf,insoric ect. alles nur Formeln aber die eingaben müssen genau sein

    wenn man mit einen OBD Adapter die Drehzahl korrekt ermitteln kann am Max. Punkt ist das wieder rum schon sehr genau, aber bei einer Simson nicht machbar.

  • Was machst du für ein Problem aus der Drehzahl, wo hast du hier bedenken? Ein Wave-Rekorder hat jeder auf seinem Phone, genauso den Luftdruck. Woran soll es denn jetzt noch Scheidern? Es geht doch bei dem Tool nicht um eine Messung der absoluten Leistung nach DIN-Norm, sondern vielmehr um eine Orientierung und Hilfe bei Optimierungsarbeiten und das zu einem Kostenfaktor von Null. Wenn man einen Rollenprüfstand falsch bedient, zum Bsp. durch zu kurze Beschleunigungszeiten ist das Ergebnis genauso Wertlos wie beim GSF durch falsche Parameter.

  • Die Drehzahl wird ja über die Soundfrequenz aufgenommen, das sogar relativ genau bzw. anschliessend die richtige Enddrehzahl gefiltert.
    Ich hab mit Audacity dann immer das Soundfile zurecht geschnitten (Anfang bis Ende der Messung).

    Der Rest ist wie Flymo schon sagt ja nichts genormtes. Ich habe das Gewicht als Parameter zum Abgleich an einen P4 Prüfstand hergenommen (Korrekturfaktor).
    Nur so als Anhaltspunkt, weil sich das absolut auf die Kurve auswirkt. Nicht wie der CW-Wert beispielsweise.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Die Gewichte kannst du doch sehr genau mit einer Personenwaage ermitteln, das wird benötigt für die Massenträgheit sowie zur Ermittlung des Rollwiederstandes, den Wert künstlich zu beeinflussen macht eher weniger Sinn. Der Cw-Wert gewinnt an Einfluss bei steigenden Geschwindigkeiten und steht im Zusammenhang mit dem Luftdruck und der Temperatur, der Wert als solches ist auch im Handbuch angegeben. Wichtig ist das der Betriebsabrollumfang und die Getriebeübersetzung stimmt. Dazu noch eine ebene und windstille Teststrecke finden und wie o.b. aus 2 Messungen den Mittelwert bilden, der Beschleunigungsvorgang sollte Richtung 10s betragen. Von absolutem Vorteil ist natürlich immer die gleiche Strecke zu nutzen, anderweitig variieren die Ergebnisse.

  • Das Problem ist, wenn ich das exakte Gewicht nehme, bekomme ich nicht das Ergebnis vom P4 :D
    Musste glaube ich mit 20kg mehr tricksen damit es übereinstimmt.

    Aber das mit den PS-Zahlen ist eigentlich auch nicht so wichtig, weil es geht ja um den Kurvenverlauf und den Vergleich wenn man was modifiziert.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Richtig!
    So habe ich auch gemessen, bevor ich einen Rollenprüfstand hatte und die Ergebnisse waren überraschend nah an der P4 Messung und relativ wiederholbar. Ich würde die Messung der Spitzenleistung und die des Bandverlaufs auf 0,5 PS der jeweiligen Nenndrehzahl einordnen.

    Gesendet von meinem SM-G973U mit Tapatalk

  • Danke
    Eigentlich genau das was ich mir vorstelle 💪💪
    Aber mit dem Link komme ich zwar auf Tomm‘s
    Tuning Tools , dort ist aber kein Download möglich
    Oder geht das nur wenn man mit Paypal was einzahlt
    Die Möglichkeit steht noch vor den Download
    Bin irgendwie ratlos ☹️
    Wäre schon schön wenn ich irgendwie zu der Software kommen würde.
    Es steht zwar überall das sie kostenlos ist,
    aber wenn es nicht so ist, an mir soll es nicht liegen

  • Renea, was hattest du denn damals als Parameter für die Messungen genommen. Gut Gewicht von dir mit Kleidung + Moped Gewicht und Reifenumfang sind klar, aber was hast du als CW wert, Frontfläche oder Gesamtübersetzung genommen?
    Einfach alle übersetzungen (Primär,Sekundär, Gang) des zu messenden Gangs mit einander Multipliziert?

    Hab auf meinem Handy noch ne Vollversion von Microdyno, hab das aber noch nie ausprobiert.

  • Die App hatte mich sehr enttäuscht.
    Ich hab das mit einem geeigneten MP3 Player aufgezeichnet und induktiver Abnahme des Zündsignals per Krokoklemme.
    Dann am PC mit Audacity geschnitten und in GSF hochgeladen.
    Frag mich aber nach den Werten nicht! Wenn ich noch ein Bild finde, lad ich´s hoch.

  • Hier sieht man ganz gut, dass die Werte für solche Feldversuche ganz passabel sind.
    Im GSF bitte den letzten Wert "Mittel" beachten und mit den P4 Werten vergleichen.


  • Renea, was hattest du denn damals als Parameter für die Messungen genommen. Gut Gewicht von dir mit Kleidung + Moped Gewicht und Reifenumfang sind klar, aber was hast du als CW wert, Frontfläche oder Gesamtübersetzung genommen?
    Einfach alle übersetzungen (Primär,Sekundär, Gang) des zu messenden Gangs mit einander Multipliziert?

    Hab auf meinem Handy noch ne Vollversion von Microdyno, hab das aber noch nie ausprobiert.


    Der cW-Wert steht im Reparaturhandbuch bei den technischen Daten. Die Übersetzung hängt davon ab in welchem Gang du misst. Der Gang darf nicht zu klein gewählt werden, damit die Massenträgheiten an Einfluss verlieren, jedoch auch nicht zu hoch, damit ein überdrehen noch möglich ist.

  • Beim Luftdruck ist darauf zu achten, dass der absolute Druck eingesetzt wird also nicht den der vom Wetterdienst gemeldet wird, denn das ist der relative Luftdruck. Der Druck wird im Zusammenhang mit der Temperatur zur Berechnung der Luftdichte benötigt um letztendlich den Luftwiderstand zu ermitteln.

  • Ich denke der 2te oder 3te Gang ist die beste Wahl für die Messzeit.
    Natürlich je nach Getriebe und Motorleistung.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!