Schmitt Sportfreund 50ccm Zylinder macht Probleme

  • Ich würde die Teillastnadel etwas tiefer hängen und dann nochmal testen

    Ich habe schon den magersten Düsenstock eingebaut und die Nadel ist ganz unten. Das feilen des Schiebers (1mm) hatte heute etwas besseres Fahrverhalten gebracht. Ich werde nochmal 0,5 mm zusätzlich abschleifen und schauen.

  • Die Kraftstoffhöhe könnte etwas zu hoch sein. Das könnte man nochmal checken, sollten 8-9mm sein.

    Schließt der Kolben vom Startvergaser richtig ab (dichtet das Messingrohr innen wie außen ab) und hat der Kolben ausreichend Spiel am Bowdenzug? Welche Leerlaufdüse hast du verbaut und wie viel Umdrehungen hast du die Leerlaufluftschraube rausgedreht?

  • Die Kraftstoffhöhe könnte etwas zu hoch sein. Das könnte man nochmal checken, sollten 8-9mm sein.

    Schließt der Kolben vom Startvergaser richtig ab (dichtet das Messingrohr innen wie außen ab) und hat der Kolben ausreichend Spiel am Bowdenzug? Welche Leerlaufdüse hast du verbaut und wie viel Umdrehungen hast du die Leerlaufluftschraube rausgedreht?

    Hallo, bei der Kraftstoffhöhe habe ich mal pauschal den Schwimmer 5mm abgesenkt um zu sehen ob es eine Wirkung zeigt. Da war aber tatsächlich nichts zu bemerken. (Senfglassmethode werde ich noch machen) . Starterkolben schließt. (Neuer Vergaser mit neuem Gummi) Spiel am Zug vorhanden. Leerlaufdüse ist Standart 35. Ich hatte eine 28er probiert aber da sprang das Moped fast gar nicht mehr an.

    Mit Choke wohl aber das ist so schlecht dosierbar das ich es vergessen kann. Habe mittlerweile den Schieber bis auf Maximum gefeilt und somit stirbt sie bei niedrigeren Drehzahlen und beim Beschleunigen nicht mehr so ab und "versottet" . Bin sogar mittlerweile mit der Hauptdüse bis auf 76 runter! Kerzenbild noch so wie bei der 78er. Fast Rehbraun Tendenz aber dunkler. Vielleicht noch mal weiter runter auf 75?

    Habe sie nun 100km gefahren und sie bekommt nun Vollgas. Allerdings schafft sie nicht mehr wie 60 ! Und die schafft sie auch nicht immer. Ich wiege 105Kg das muss man dazu sagen und da kann man ja vielleicht 5 Km/h abziehen. :)

    Aber das habe ich mit mit dem Sportfreund Sportzylinder anders vorgestellt. Da kommt meine Serien Schwalbe auch hin!

    Das schlimmste ist das mir der ganze "Rotz" dermaßen aus dem Auspuff kommt das ich den ganzen Ölnebel hinten auf dem Kennzeichen habe und an der ganzen Kiste... Ölsprenkel aus dem Auspuff.. Evtl muss ich den abbauen und mal austropfen lassen . Also mit sauberen Klamotten kann ich aktuell nicht fahren.

    Also Ich habe das Moped mit einem 70ccm 4 Kanal gekauft und muss sagen das ich mittlerweile kein Fan bin vom 4 Kanal. denn die Symtome sind exakt die gleichen.

    Einmal editiert, zuletzt von mrlowbudget (15. September 2023 um 19:10)

  • würde dir grundsätzlich erstmal ne 29er lld empfehlen. Dann den Schwimmer nach Senfglasmethode einstellen und ja nicht anders! Glaub mir das hat mir schon einiges an Ärger gespart.

    Hallo, hatte ich verbaut aber da sprang sie fast gar nicht mehr an. Senfglassmethode werde ich noch machen.

  • Du hast nen rvfk16? Dann hd 72 oder was rzt vorgibt. Das ding scheint einfach nur zu fett zu laufen. Wenn sie etwas warm ist geb mal langsam gas, wenn sie aus dem standgas gebt und dann eher absäuft und sich quälend anhört dann ist es zu fett, nadel tiefer oder dickere nadel verwenden. Sollte sie dann schlagartig hoch drehen nadel höher oder dünere nadel. Wichtig ist aber erstmsl die hd auf runter auf min 72er zu gehn. Wenn ich das noch richtig in erinerung habe braucht der rvfk cs meist eine kleinere hd als normal.

  • Ich fahre den Vergaser an einem Stino 50ccm DDR Zylinder mit 28er LLD und 69er HD in der S51. Die CS-Vergaser werden (wie Icybear richtig schreibt) in Vergleich zu normalen Vergasern kleiner bedüst.

    Bei dem RZT Vergaser liegt eine Anleitung bei, da kann man schon Mal grob die Richtung der Hauptdüse erahnen. Kenne den Schmitt Zylinder jetzt nicht und weiß nicht was der braucht. Aber hier Mal grob anhand der Anleitung:

    74er HD ist Standard und jetzt:

    Motor kleiner als 70ccm: -1

    Maximaldrehzahl unter 8000: -1

    Auspuff seriennah (Lochkegel) -1

    Luftfilter seriennah: -2

    Da würde dann auch eine 69er Hauptdüse rauskommen. Also einfach Mal eine kleinere Hauptdüse testen. Eine 72er sollte erstmal funktionieren, Feintuning kann man immer noch machen.

    Warum der Motor mit der 28er LLD nicht lief kann ich mir nicht erklären. Gemisch muss natürlich wieder neu eingestellt werden nach dem Düse wechseln.

    rzt.de
    Spezialisiert auf die klassischen Simson-Fahrzeuge wie S50 und S51 bieten wir ein breites Sortiment an passenden Tuningzylindern für nahezu jeden Einsatzzweck…
    rzt.de

    Einmal editiert, zuletzt von mo86 (15. September 2023 um 21:59)

  • Hallo, ich bin von einer 83er HD ausgegangen . Diese Größe wird bei diesem Zylinderkit immer angegeben. Bei welchen Komponenten wie Auspuff Luftfilter weiß man natürlich nicht und daher habe ich pauschal -4/-5 gerechnet aufgrund der Tabelle und bin bei 78HD gelandet. Ich probiere später mal eine 72er . Zündung will ich auch mal blitzen um zu sehen wo die überhaupt steht.

  • Überfettung im Teillast / unterem Drehzahlband.

    In dem Bereich 1/8 bis ¼ Gasschieberstellung ist die Leerlaufdüse bzw. Gemischschraube zuständig. Wie weit ist die Leerlaufgemischschraube denn rausgedreht? (Hatte ich schonmal gefragt 😜)

    Beim aktuellen RZT muss die sehr viel weiter rausgedreht werden als beim normalen BVF (der Kegel ist flacher gedreht, um feiner einstellen zu können). In der Anleitung steht was von ca. 4 Umdr. rausdrehen als Standard.

  • In dem Bereich 1/8 bis ¼ Gasschieberstellung ist die Leerlaufdüse bzw. Gemischschraube zuständig. Wie weit ist die Leerlaufgemischschraube denn rausgedreht? (Hatte ich schonmal gefragt 😜)

    Beim aktuellen RZT muss die sehr viel weiter rausgedreht werden als beim normalen BVF (der Kegel ist flacher gedreht, um feiner einstellen zu können). In der Anleitung steht was von ca. 4 Umdr. rausdrehen als Standard.

    Hallo, ja die 4 Umdrehungen habe ich auch.

  • Das Zylinderkit hat mit 0,8mm Quetschmaß 165° Einlasssteuerzeit, das ist mMn deutlich zu viel und lässt sich dadurch auch in unteren Drehzahlen schlecht fahren bzw. überfettet sehr schnell.

    Ich habe auch schon Zylinderfußdichtungen bestellt um das mal auf 1mm oder 1,1mm ? zu bringen wenn ich nicht weiter komme. Am Einbautag hatte ich nur diese beiden Dichtungen und konnte 1mm nicht erreichen. PZ sagt ja auch 0,8-1mm daher fand ich mein Quetschmaß zum probieren erstmal in Ordnung.

  • Im UT verdeckt der Kolben ein paar mm die ÜS & AL. Man könnte den Zylinder auch mit 45er KW und Zylinderfußspacer fahren.

    Was ist ein 45er KW?

    Habe nun die Leerlaufdüse nochmals auf 32 gebaut aber damit kann man gar nicht mehr anfahren. Also viel zu mager. habe nun auf 35 zurück geweschselt und mit einer 72er HD Probiert.

    Läuft unter Vollast wie mit der 76 /78 er.

    Ich nutze das Addinol vollsyn. Das Kerzenbild ist von 72 bis 78 er sehr identisch geblieben. Also evtl mal noch weiter runter? Zündung muss ich noch kontrollieren! Mein Tacho zeigt 60Km/h und lt GPS App. sollen es 68Km/h gewesen sein was ja auch in Ordnung ist... Der "Ölrotz" mag ja noch verschwinden wenn sie ein paar Km bekommt.

    2 Mal editiert, zuletzt von mrlowbudget (16. September 2023 um 12:19)

  • Um die Einlasssteuerzeit runter zu bekommen muss man den Zylinder schon ein ganzes Stück hochsetzen allerdings werden dann Überströmer und Auslasssteuerzeit auch länger, was das Drehzahlniveau wieder anhebt. Ich hab es mal durchgerechnet und würde den Zylinderkopf 1,6mm in den Zylinder ragen lassen(innenzentriert) und dann 0,8mm Quetschmaß einstellen, damit kommt man auf E157°, Ü128°, A182°

    Dafür muss mit Dichtungen etwa 2,4mm Distanz unter den Zylinder.

  • Um die Einlasssteuerzeit runter zu bekommen muss man den Zylinder schon ein ganzes Stück hochsetzen allerdings werden dann Überströmer und Auslasssteuerzeit auch länger, was das Drehzahlniveau wieder anhebt. Ich hab es mal durchgerechnet und würde den Zylinderkopf 1,6mm in den Zylinder ragen lassen(innenzentriert) und dann 0,8mm Quetschmaß einstellen, damit kommt man auf E157°, Ü128°, A182°

    Dafür muss mit Dichtungen etwa 2,4mm Distanz unter den Zylinder.

    Wie funktioniert das denn mit dem Quetschmaß wenn man 2,4mm den Zylinder hebt?

  • Habe nun die Leerlaufdüse nochmals auf 32 gebaut aber damit kann man gar nicht mehr anfahren. Also viel zu mager.

    Du weißt schon dass du das Leerlaufgemisch bei Änderung der Leerlaufdüse neu einstellen solltest?

    Im Grunde ist die genaue Größe der Leerlaufdüse erstmal egal, da du die Luftmenge ja über die Gemischschraube regelst auf den optimalen Bereich.

    Heißt also wenn du die LLD kleiner wählst musst du die Leerlaufgemischschraube natürlich auch etwas im Verhältnis reindrehen, da sonst (bei gleicher Luftmenge) das Gemisch magerer wird.

    Hallo, ja die 4 Umdrehungen habe ich auch.

    Hast du wie in der Anleitung beschrieben das Gemisch eingestellt oder hast du einfach die 4 Umdrehungen aus der Tabelle genommen?

  • Was ist ein 45er KW?

    Eine Kurbelwelle mit 45mm Hub ( Serie 44er Hub ).

    Ich hatte vor, den Schmitt Zylinder mit 18,5er RZT RVFK Vergaser ( alte Version, ohne GS / CS ) zu betreiben. Irgendwie mag der Zylinder keine größeren Vergaser ?! Der Vergasereinlass vom Schmitt Zylinder ist ja um die 20mm groß. 16er BVF Nachbau Vergaser funktioniert und ein 17er Dellorto Vergaser auch. 17,5er Polini CP Vergaser muss ich noch testen.....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!