• Sehr schön, gibts da auch irgendwann Kurven? Immer den Vergleich zu den kleinhubräumigen Mopeten, das kann man schwer vergleichen, die hängen ja am Gas wie meine Terrier. Gerade das mag ich an meiner ES250/2 mit knapp 27Ps am Rad, den bärigen Drehmoment aus dem Keller und die entspannte Drehzahl bei vergleichsweise hoher Geschwindigkeit. Das mit der Kupplung auf der Kurbelwelle war leider auch eine Fehlkonstruktion, was die ganzen rundgelutschten Schaltklauen bestätigen (verstärkung des Schleppmoments bei offener Kupplung). ATF schafft erfolgreich Abhilfe.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Tun sie eben nicht….Ab Werk hatten ETZ Zylinder sofern nicht es nicht eine 251 war immer runde um die 180;Grad Auslass im Quadrathub….So zahm ist das nicht…


    Gedrosselt wurden die Biester über winzige Vergaser……30 mm ist Magerkost pur…

    Also würde auch schon nur ein größerer Vergaser etwas bringen?

  • Das Problem ist, dass sich das Schleppmoment durch die Untersetzung verstärkt, wie weiter oben beschrieben. Warum muss die Kupplung auf der Antriebswelle noch schwerer werden? Schon allein, dass der Mitnehmer mittels flachem Konus und 90Nm Anzugsmoment auf die Welle geknallt wird, erfordert eine solide Konstruktion aus Stahl. Ne schlanke Alukupplung auf der Getriebeeingangswelle wär mit Sicherheit leichter als die original Konstruktion auf der Kurbelwelle. Im Enduromuseum in Zschopau war zu sehen, dass es Geländesportmodelle mit Kupplung auf der Antriebswelle gab.


    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

    Einmal editiert, zuletzt von Mr.Eyeballz (2. November 2023 um 18:39)

  • Welche Nachteile ergeben sich daraus für den Altagsbetrieb oder überwiegen sogar die Vorteile?

    Vorteile:

    Weniger Reibbelag und weniger Federkraft notwendig

    Nachteile:

    Hohes Trägheitsmoment

    Muss gewuchtet werden

    Verstärkung vom Schleppmoment

    Axiale Krafteinwirkung auf die Kurbelwelle beim Kuppeln

    Die Kupplungskonstruktion bei den 250/300 Motoren ist leider aus der Not geboren um Kupplungsbelag zu sparen. Auch die Umlenkung mittels Schnecke ist nicht die beste Lösung und ergibt entweder hohe Kupplungskräfte (z.B. ES Motoren) oder beschissene Schleifpunkte (z.B. ETZ). Da ist eine Mopedkupplung eine Erlösung dagegen.

    Allerdings finde ich die Kupplung der 125/150er MZ Motoren auch nicht schön. Durch die Primärkette hat man Geräusche und eine ungewöhnlich hohe Verlustleistung. Die Kupplungswelle ist dünner, als die von einem S51 und die Kupplungsbeläge haben auch nur die Hälfte der Nasen wie beim Moped (haben aber sonst die selbe Bauform- bis auf die Dicke). Außerdem lösen sich gerne mal die Nieten vom KK.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Die 150er ETZ Kupplung kann man auch ganz einfach umbauen auf TS mit Federn und für Simson Reibbeläge. Man sollte dann nur einen Ring zum verstärken um den Korb anbringen. Es hat sich gezeigt das sich der Korb sonst aufbiegt. Geräusche hab ich noch nicht festgestellt da ist zumindest jeder gerade Primär wesentlich lauter.

    Verlustleistung kommt immer darauf an das kann man so nicht pauschalisieren. Wir waren diesen Jahr bei TommyMaul auf dem Prüfstand und da hatten beide 164 relativ wenig Verlust.

  • Ich fahr aktuell das Ravenol MTF2 75w80 in der ES250/2 mit meinem 5Gg Umbau. Das Schleppmoment hab ich dadurch besser im Griff.

    Schleifpunkt und Hebelkraft beim Kuppeln ist trotz 15% stärkerer Kupplungsfedern kein Thema.

    Die Bowdenzugverlegung ist bei der ES das A und O. Damit gehts.

    Ich hab hier noch nen gerissenen Kupplungsdeckel, vielleicht konstruier ich mal ne Kupplung für auf die Antriebswelle, Das wär mal was.

    Gruß Michael


    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!