100ccm Zylinder Informationen

  • Hi, ich heiße Christoph.

    ich bin zwar neu in dem Forum aber schon eine „Weile“ im Bereich Simson unterwegs.

    Ich habe einen 100ccm Zylinder bekommen und würde gern wissen wer diesen gebaut hat. Vielleicht kann jemand von euch anhand der Initialen erkennen wer das war. Und klasse wären ein paar Informationen ob diese Zylinder überhaupt vernünftig gelaufen sind.

    Danke und Gruß Christoph

  • Moin.

    Mit den Initialien kann ich nichts anfangen.

    Zwecks der Bauart des Zylinders:

    Prinzipiell nur mit Auspuffanlagen inkl. gelochtem Gegenkonus einigermaßen thermisch stabil.

    Fahreigenschaften eher ernüchternd durch die extreme Kurzhubigkeit.

    M.E.n. also eher etwas fürs Regal.

  • Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

    Thermisch könntest du recht haben. Jedoch soll der Zylinder einen anderen hub inklusive einem anderen Kolben bekommen.

    Falls er sich nicht als absolute Nullnummer raus stellt. Ich muss unbedingt die Steuerzeiten raus bekommen. Aber dazu müsste ich ihn mit den passenden Teilen vormontieren.

  • Den könntest du aber nehmen, um die SZ zu messen.

    Dazu in den Zylinder stecken, mit einer Taschenlampe oder Ähnlichem in den Auslass, bzw. Überströmer leuchten, und sobald etwas Licht am Kolbenboden zu sehen ist, von Oberkante Laufbuchse bis zum Kolben messen.

    Das funktioniert bis auf max. +- 0,5 mm recht gut.

    Der ART-Kolben war übrigens Murks und wurde vermutlich nur gekürzt, um die ESZ zu erhöhen, da dein Kühlkörper anscheinend von der S70, bzw. S83 ist.

    Hauptproblem wird vermutlich eh einen guten Kolben zu finden.

  • Danke für deinen Tipp. Das werde ich mal versuchen. Ich habe schon einen Kolben gefunden. Von einer Piaggio ape. Die gibt es als 100ccm mit 12er kolbenbolzen. Der Kolben sieht recht vielversprechend aus. Es ist ein Malossi Die Buchse hat momentan etwas über 54mm innen. Der neue Kolben ist 55mm. Also sollte das schleifen kein Problem sein.

  • Ich will dich nicht enttäuschen, aber ich würde da keinen einzigen Cent investieren. Die Zylinder waren damals nicht besonders und aus heutiger Sicht einfach Mist. Kurzhubig, wenig Leistung im Verhältnis zum Hubraum thermisch instabil. Es gibt mittlerweile schöne Sachen mit 48mm Hub oder mehr um die 100ccm mit Leistung und Vollgasfest.

  • Die komplett fehlenden Innenradien der Überströmer sind ein Punkt, der zu den ernüchternden Fahrleistungen beitragen wird. Ich würde dir empfehlen kein Geld in diesen Zylinder zu investieren.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Au, das hört sich scheinbar nicht gut an für den Zylinder. Falls ich mich dazu hinbringe ihn zu machen werde ich mal ein paar Zwischenergebnisse liefern. Davon mal ganz ab gesehen würde ich den Zylinder völlig auf links drehen. Die Überströmer sollen geometrisch unbearbeitet werden, er würde eine Membran bekommen und der Auslass wir komplett entfernt. Um dann die Auslasssteuerzeit zu verändern. Aber das ist unglaublich viel Arbeit und schwer zu erklären. Und da habt ihr recht das der Markt jetzt weit aus bessere Grundlagen hergibt. LOS AB 16 den link muss ich nochmal raus suchen und poste ihn dann.

  • Solch einen Zylinder auf Membran umzubauen macht nicht viel Sinn, denn sobald da auch ordentlich Leistung rauskommen soll, ist die Buchse schneller eiförmig als man gucken kann.

    Leider kann ich davon ein Lied singen.

    Selbst zahm ausgelegt, wird man vermutlich von der besseren Innenkühlung nicht viel merken.

  • Leider müsste ich ihn auf Membran umbauen weil der Kolben es vorgibt. Er hat leider ein Fenster. Ohne Fenster gibt es dieses Maß tatsächlich nicht. Oder ich habe es noch nicht gefunden. Aber thermisch mache ich mir keine Sorgen, da ich alle meine Zylinder mit Methanol fahre. Da bleibt die Temperatur äußerst niedrig.

  • Das mit dem einigermaßen thermisch stabil nur mit gelochtem Gegenkonus habe ich jetzt schon öfter gelesen. Könnte das mal bitte jemand näher erläutern, womit das zusammen hängt. Bzw in diesem speziellen Fall mal drauf eingehen, woran man das an der Bauart des Zylinders fest macht?

    Vielen Dank

  • Solche Zylinder basieren auf Kühlkörpern, wo max. eine 53er Buchse verbaut war.

    Dort wird dann eine 60er Buchse eingesetzt, um 54er-55er Kolben zu verbauen.

    Prinzipiell ist der Kühlkörper, bzw. Gusskern zu klein, um vernünftig Wärme ableiten zu können, wenn man auf Leistung aus ist, dazu kommen dann noch die zu dicht an der Buchse sitzenden Stehbolzen.

    Zudem ist im Bereich der Überströmer kein Alu mehr, was sonst die Buchse noch ein wenig stabilisiert und auch für einen gewissen Wärmeübergang zum Kühlkörper sorgt.

    Hängt man dort dann einen Auspuff mit geschlossenem Gegenkonus ran, der erfahrungsgemäß auch für mehr Hitzeentwicklung sorgt, ist u.U. ein Klemmer quasi vorprogrammiert.

    Daher werden eben oftmals nur Auspuffe mit gelochtem Gegenkonus benutzt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!