Vergleich IFA FEZ vs. BVF 16N1-11

  • Hat den schon jemand getestet?

    Der LT ist für den 50er mit der 80er HD vllt. etwas überdimensioniert... ^^

    Jo, sind im Prinzip die ZT Vergaser, nur ohne GS / CS System. Muss man aber auch etwas dran machen. Das Messingsteigröhrchen vom Choke etwas wieder rein klopfen, so das es eine Ebene mit dem Gehäuse bildet. Dann ggf. bei der Leerlaufbohrung die Kante Richtung Auslass weg dremeln. Vom Chokeschieber der Dichtgummi ist auch zu weit drinnen. Abhilfe: einen kleinen O- Ring unterlegen und mit etwas Klebstoff fixieren.

    Ach ja, und das übliche halt, Vergaserwanne und Vergaserflansch über eine gerade Fläche mit Schleifpapier abziehen.

  • Na das geschlossene System. Da wird die komplette Ansaugluft gefiltert. Sonst ging immer die Korrektur/ Ausgleichluft ungefiltert in den Vergaser, durch einen Schlitz am Vergasereinlass ( unten ) nach dem Ansauggummi.

    Was ergeben sich daraus für Nachteile?

    Wird die Ausgleichsluft aus dem Hauptkanal entnommen, wird sie durch den Unterdruck im Saugrohr negativ beeinflusst, hier kommt es zu einer ungewollten Gemischanreicherung. Das ist auch der Grund, warum man damals den Kanal mit dem höheren Atmosphärendruck verbunden hat. Der Staubeintrag ist an der Stelle so gering, dass man ihn vernachlässigen kann. Schaut man sich die Bohrungen in der Nadeldüse an, weiß man wo die Luft hindurchmuss. Das die Nadeldüse durch Staubeintrag jemals verstopft ist, ist bislang noch nicht überliefert worden.

  • Was ergeben sich daraus für Nachteile?

    Wird die Ausgleichsluft aus dem Hauptkanal entnommen, wird sie durch den Unterdruck im Saugrohr negativ beeinflusst, hier kommt es zu einer ungewollten Gemischanreicherung. Das ist auch der Grund, warum man damals den Kanal mit dem höheren Atmosphärendruck verbunden hat. Der Staubeintrag ist an der Stelle so gering, dass man ihn vernachlässigen kann. Schaut man sich die Bohrungen in der Nadeldüse an, weiß man wo die Luft hindurchmuss. Das die Nadeldüse durch Staubeintrag jemals verstopft ist, ist bislang noch nicht überliefert worden.

    Das gab es schon in der alten Vogelserie. Das hatte Simson dann aber abgeschafft. Warum wohl ?! RZT und ZT fing damit wieder an und " verkauften " es als herausragende Innovation. Ist bei den Vergasern auch ein Glücksspiel. Einige funktionieren sehr gut, andere bekommt man nicht abgestimmt und die zicken rum

  • Ich bin derzeit von den IFA FEZ sehr begeistert.

    Bin ich schon länger .

    Die MZA BVF sind einfach nur Müll dagegen.

    Das gab es schon in der alten Vogelserie. Das hatte Simson dann aber abgeschafft. Warum wohl ?! RZT und ZT fing damit wieder an und " verkauften " es als herausragende Innovation. Ist bei den Vergasern auch ein Glücksspiel. Einige funktionieren sehr gut, andere bekommt man nicht abgestimmt und die zicken rum

    Genau so ist es und wer CS/GS unbedingt habe will, brauchte seit mitte der 80er nur zum 16N3 greifen.

    Die Zicken deswegen nicht, weil die halt anders aufgebaut sind als 16N1.

  • Der 16N1 wurde bis zu seiner Ablösung durch den N3 mit dem Schlitz ausgeliefert. Das der Vergaser so nicht funktioniert hatte man schon 1968 bei der Adaption an den M53-Motor bemerkt.

    Wie es RZT und ZT gelungen sein soll die Simson-Ingenieure von damals zu übertrumpfen bleibt wohl deren Geheimnis. Vielleicht ist es ja aber nur der Grund warum die Teile dann doch nicht funktionieren aber das wusste man ja vor knapp 60 Jahren schon.

    Der 16N3 ist ein top Vergaser, er bietet mit den Serienkomponenten ein optimales Lambdaband, Grundvoraussetzung ist jedoch der richtige Leerlauf-CO, ohne den kippt das gesamte System. Wichtig ist auch das Vorhandensein der Plombe, hier zieht er gerne mal Nebenluft.

  • Ich habe jetzt gerade wieder ein Moped (S50) in Behandlung, bei dem der neue MZA BVF nicht auf das Herausdrehen der Leerlaufluftschraube reagiert. Normalerweise erhöht sich ja beim Herausdrehen bis zu einem bestimmten Punkt die Drehzahl. Ich krieg bei dem Drecksding den Leerlauf/Standgas nicht vernünftig eingestellt. Ist das auch ein öfter auftretendes Problem? Bei JW Sport auf der Seite steht, dass in diesem Fall die Leerlaufdüse zu groß ist. Hat das schonmal jemand mit einer Düsenlehre mehrmals überprüft und dabei festgestellt, dass die Leerlaufdüse zu groß oder zu klein ist? Es ist wirklich zum Kotzen mit diesen Vergasern. Ich hab jetzt schon 3 neue Vergaser zu Hause liegen, die nicht funktionieren. Miserables Startverhalten und miserabler Leerlauf. Das scheint irgendwie miteinander zusammenzuhängen. Wenn das Leerlaufsystem nicht richtig funktioniert ist auch das Startverhalten schlecht.

  • Lese mal was DeepH0riz0n eine Seite weiter vorn schreibt

    Hier sind paar Bilder dazu zu sehen

    16N1-11 Einstellprobleme
    Hallo zusammen, Meine Freundin hat sich eine S50 B2 gekauft. Sie hat einen M541 eingebaut mit Elektronikzündung. Den alten 16N1-6 Vergaser habe ich gegen einen…
    www.simson-moped-forum.de
  • Ich habe jetzt gerade wieder ein Moped (S50) in Behandlung, bei dem der neue MZA BVF nicht auf das Herausdrehen der Leerlaufluftschraube reagiert. Normalerweise erhöht sich ja beim Herausdrehen bis zu einem bestimmten Punkt die Drehzahl. Ich krieg bei dem Drecksding den Leerlauf/Standgas nicht vernünftig eingestellt. Ist das auch ein öfter auftretendes Problem? Bei JW Sport auf der Seite steht, dass in diesem Fall die Leerlaufdüse zu groß ist. Hat das schonmal jemand mit einer Düsenlehre mehrmals überprüft und dabei festgestellt, dass die Leerlaufdüse zu groß oder zu klein ist? Es ist wirklich zum Kotzen mit diesen Vergasern. Ich hab jetzt schon 3 neue Vergaser zu Hause liegen, die nicht funktionieren. Miserables Startverhalten und miserabler Leerlauf. Das scheint irgendwie miteinander zusammenzuhängen. Wenn das Leerlaufsystem nicht richtig funktioniert ist auch das Startverhalten schlecht.

    Das ist die elende Kante an der Leerlaufbohrung. Dann mal nachschauen, ob der Ansauggummi die Schlitz unterhalb vom Vergaser verdeckt.

  • danke ckich und sperbär! das mit dieser kante/stufe ist wieder so ne sache. zum einen läuft mein eigenes moped auch mit dieser kante. zum anderen habe ich zumindest einen ddr vergaser, der diese kante auch hat. im helenevideo und im langtuning video wird nur darauf hingewiesen, einen eventuell vorhandenen GRAT in diesem bereich zu entfernen. nicht aber die ganze stufe/kante. das muss ich mir nochmal anschauen. ich habe aber auch noch einen nachbau vergaser. ist ein CS mit kunststoff schwimmer. da sieht das ganze so aus wie auf dem einen bild im von ckich verlinkten thread. also ohne kante.

    der bereich "vollmaterial" am kolbenschieber könnte schon auch den sinn haben, verwirbelungen im bereich des austritts der leerlaufdüse zu vermeiden.

    vielleicht könnte es auch noch was bringen, die kleine bohrung im vergaser (durch die das benzin von der leerlaufdüse in den ansaugkanal strömt) etwas zu vergrößern.

    was macht man, wenn das gewinde der luftschraube im werk "zu" konisch geschnitten wurde? nachschneiden oder was? naja, was will man sonst auch machen. so nervig wie das thema mit den mängeln der nachbauvergaser ist, so interessant ist es aber auch.

  • Die Fläche im Schieber wird wohl eine höhere Strömungsgeschwindigkeit an der Eintrittsbohrung verursachen, das könnte für ein zu fettes Gemisch sorgen und erklären warum die Öffnung der Luftschraube keine Abmagerung erzeugt. Teste doch mal einen originalen Schieber ohne dieser Fläche, das würde ja sofort Aufschluss geben.

  • flymo, der originale schieber HAT diese fläche. der mza schieber hat sie nicht. und heißt höhere strömungsgeschwindigkeit nicht niedrigerer druck und somit zu mageres gemisch?

  • Wenn die Geschwindigkeit steigt verringert sich der statische Druck, das heißt an der Bohrung wird dann mehr Kraftstoff angesaugt.

    Die Drehzahlsteigerung bei der Verstellung der Gemischschraube ist echt nur marginal, wenn man das mit einem Abgastester prüft kann man fast keine Drehzahländerung feststellen. Du musst darauf achten das der Schieber auch weit genug zu ist, wenn der zu weit angehoben ist zieht er schon Sprit über das Hauptdüsensystem und die Stellschraube verliert dadurch an Einfluss.

    Ja gut, wenn die Schieber nicht kombinierbar sind lässt sich das nicht testen.

  • Ich hab jetzt 5 Nachbau Vergaser gemessen. Die haben alle einen 21mm Schieber.

    Kommt darauf an, wo gekauft und was das für welche sind. Die von HT, BTS, eBay, Amazon, ZT, RZT haben einen größeren Schieber. Der 21mm Schieber würde da im Vergaser klappern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!