Bearbeitung der Überströmwinkel

  • Hi, kurz vorab , ich habe mich hier neu registriert um meine Frage zu stellen. Ich hab natürlich im Vorfeld viele Beiträge gelesen die sich mit diesem Thema befassen, nur leider verstehe ich es nicht ganz. Aus diesem Grund hoffe ich auf eure Erfahrung.

    Also , wie auf den Bildern zu sehen hat man einmal den unteren Winkel der ÜS (Horizontal) und den oberen Winkel (Richtung ZK, Vertikal). Eben so gibt es den Winkel Richtung Einlass sowie Auslass, rechts /links, sind diese groß relevant ? Nun besitze ich in diesem Zylinder eine 4 Kanal Spülung , wie ich bisher gelernt/ gelesen habe sollte es grob wie folgt aussehen :

    HS vertikal zwischen 10-20Grad

    Horizontal ?

    NS vertikal 40-60Grad

    Horizontal?

    wie gesagt, ich komme hier einfach nicht weiter und verzweifel wirklich. Ebenfalls frag ich mich wie breit die ÜS sein sollten. Der eine sagt Bohrung * 0,65 , der andere verweist auf die Kreisflächenberechnung…. In anderen Beiträgen wird so oft auf Bilder der Seite von Langandreas verwiesen. Die Seite ist leider offline :(

    Ich würde mich wirklich wirklich sehr freuen wenn es mir jemand , für dumme :D, erklären könnte. Wer auch immer sich die Mühe macht , ich bedanke mich jetzt schon mal herzlich bei Dir.

  • Hallo und herzlich willkommen im Forum. Meine erste Frage wäre, was du mit der Bearbeitung erreichen möchtest? Niemand hier kennt die Auslegung und Anbauteile deines Zylinders. Somit wird es auch schwer dir Ratschläge zu geben.

    Grundsätzlich sind erstmal beide Winkel auf die der Stift in deinen Bildern zeigt, Vertikalwinkel. Die Horizontalwinkel befinden sich an der Vorderkante (Auslassseite) bzw. Hinterkante (Einlassseite) der ÜS und bestimmen somit, wie das Gas "horizontal" in den Zylinder einströmt.

    Bohrung×0,67 beschreibt eher die maximale Breite des Auslass.

    Als grobe Richtwerte kann man sagen:

    - Haupt ÜS: 0-15° vertikal und horizontal richtung einlassseitiger Zylinderwand (Vorderkanten der ÜS treffen sich ca. Kolbenmitte, Hinterkante der ÜS treffen sich kurz vor der hinteren Zylinderwand)

    - Neben ÜS: 15-30° vertikal und horizontal aufeinander zu

    - Boost ÜS: 40-60° (sollten vertikal kurz vor die Kerze spülen) horizontal Richtung Auslass

    Diese Daten sind in einigen älteren Literaturen zu finden und als grobe Richtwerte zu sehen. Sie beschreiben sicherlich noch keinen perfekten Zylinder. Da gehört auch bei der Umsetzung noch wesentlich mehr dazu.

    Ich hoffe das hilft dir erstmal als Denkanstoß etwas weiter bei deinem Projekt.

    Gruß Paul

    ...MMG mopedz crew... was sonst!?

  • Hallo Paul, erstmal vielen Dank für deinen Text und deine Zeit. Jetzt komm ich dem ganzen etwas näher.

    Zur Auslegung kann ich gar nichts groß sagen, ich würde demnächst gerne mal ein wenig probieren wollen da ich vom dremel mit biegsamer Welle bis zum 90Grad winkelhandstück und diversen LT-Fräsern alles da habe. Ebenfalls liegt ein 60/4 da der zur Übung dienlich sein sollte.

    Wäre es dir möglich dazu mal ein Bild reinzustellen? Also ich versteh es so 50/50. Gerne vlt. mit einem Video? Das wäre wirklich prima. Ich möchte dich bzw. euch aber auch. Ich zu sehr nerven.

    Die Bilder die man so findet sind halt meistens Zeichnung in Draufsicht mit Winkeln, da seh ich erst recht nicht durch. Ebenso mal die Frage wie man das am gescheitesten Prüft ? Nehme ich bspw. Einen Draht und biege den kommen mir die bspw 15Grad sehr spitz vor. Also ich glaube anstatt um zwei Ecken zu denken, denke ich gegen eine Hauswand.

    Ich hoffe man sieht bei meinem Wirrwarr irgendwie durch.

  • Anhand der Draufsichten lässt sich eigentlich alles recht gut erkennen.

    Genau, die Winkel kannst du mit einem Draht prüfen.

    Die Winkel hängen vom Zylinder Konzept ab.

    So können bei einem Vierkanal Zylinder die A-Strömer zb. 0° haben und die B-Strömer 15° Vertikal. (Das nur nebenbei)

  • Hey Nils, okay das hab ich jetzt schon mal gecheckt. Das heißt ich kann die HS Vertikal mit 0Grad also gerader Wand in die Laufbuchse spülen lassen . Bei den NS nehme ich bspw. 15Grad für die zwei Wände und lasse sie somit etwas schräger in den Zylinder spülen. Wie sieht es denn dann Horizontal aus? Und wie messe ich diese?

    Interessant zu wissen für mich wäre noch, wie sich die grade verhalten wenn man mal Drehmoment und Drehzahlzylinder gegenüberstellt.

    Vielen Dank euch schon mal

  • Die Skizze hat nur horizontale Winkel. Ich meine die Vertikalen.

    Die Gradzahlen die ich genannt habe sind nur ein Beispiel.

    Es führen verschiedene Wege zum Ziel.

    Paul hat eigentlich schon alles ziemlich gut erklärt.

    Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt. :thumbup:

  • Okay soweit so schlüssig eine Frage an dich hätte ich aber noch . Auf dem Bild sieht man ja die Gelben NS. Ich habe mal ein Bild von Pz-Tuning rausgesucht. Da sehen die Nebenströmer vom Winkel her aber anders aus als die auf dem Bild. Hat das da eine. Speziellen Grund ?

    Wie gesagt die Horizontalen Winkel wie Paul es beschrieben hat leuchten mir nun ein. Jetzt wäre nur noch die Frage der vertikalen Winkel und vor allem das messen . Achja und woher weiß ich wie breit man die HS und NS machen sollte ?

  • Die Winkel können sich verändern, wenn der Kanal schmaler oder breiter wird. (Der Kanal muss ja trotz anderer Position immernoch auf den selben "Punkt Zielen")

    Auf dem Bild oben wurden die Winkel der NS so gewählt, weil dort die Kanäle sehr breit sind und evt. ein Boostport vorhanden ist.

    Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt. :thumbup:

  • Ich hatte die besten Erfahrungen indem ich die Vertikalen Winkel so gefräst habe wie sie an den Taschen sind. Also wenn die schon Richtung Einlass zeigen (was bei Simson ja der Fall ist) dann fräs ich die Winkel eben auch genauso Richtung Einlass. Bei anderen Zylindern, z.B. bei 4 Kanal Zylindern zeigen die Taschen ja schon eher Richtung Zylinder Mitte, also fräs ich die Winkel dann auch so. Sprich, ich mache die Winkel immer so wie sie auch unten an den Taschen sind. Ich hoffe ich habe es nicht allzu komisch erklärt und es ist verständlich. Und zu den Breiten, die Überströmer kannst du ruhig schön groß gestalten, da spricht gar nichts dagegen.

    LG Anton

  • Man sollte nur beachten, dass das Verhältnis der Überströmer zu einander noch passt. Es nützt dann auch nichts, wenn die B-Strömer zu wenig Fläche haben und diese die A-Strömer nicht aufrichten können. Anders herum genau so.

    Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt. :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!