Simson Star neuer Motor, hält kein Standgas

  • Hallo liebe Leute,

    Hab mir vor kurzem mein M53 Motor Regeneriert, neue simmeringe , Koyo Lager, lt bigbore Welle und. Rzt 50 Sport Zylinder.

    Verbaut habe ich den Rvfk18 Cs als vergaser mit 82 er Hd und 2te Kerbe von oben die Nadel.

    Folgendes Problem, der Motor hält kein Standgas und springt auch nur mit Halb/ Vollgas an.

    Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?

  • Wieviel km ist der motor bis jetz gelaufen? 82er hd klingt mir bissel groß, zumal rzt selber sagt das die rvfk etwas magerer bedüst werden, hat zwar nichts mit dein problem zu tun aber wollts mal erwähnen.
    Reagiert der motor überhaupt auf die llg-schraube? Schon rzt kontaktiert mit deinem problem?

  • Nein er reagiert nicht auf die Standgas oder LUft Schraube, hab Rzt noch nicht kontaktiert, sind die nicht auch in diesem Forum aktiv? Der Motor ist grade frisch, hat nur ein paar Starts erlebt, keinen Km gefahren. Ist auch kaum möglich weil er einfach nicht anständig läuft bzw. nur mit Gas

  • Hat RZT den Vergaser denn für den Star empfohlen?

    Im Gegensatz zur Schwalbe mit der 67er HD hat der Star original ja nur eine 50er. Von daher mag die 82er arg groß sein.

    Hast du noch den originalen Luftfilterkasten verbaut?

    Biete Motorinstandsetzung an.

    Bei Fragen einfach fragen :)

  • Ja den haben sie empfohlen, fahre den mit dem T Luftfilter auch von Rzt, wo gesagt wird das der Luftfilter sogar für einen 21‘mm vergaser reicht, was mir auffällt ist das er ohne Luftfilter besser anspringt und läuft aber trotzdem kein Standgas, ganz kurz zur Erklärung, was hat die Düse für eine Aufgabe die vor dem Luftfilter sitzt? Also die man quasi sieht wenn man ohne Luftfilter fährt

  • Ein 18er Vergaser halte ich für Käse an den 50er Sport.

    Ist denn auch ein größeres Zwischenstück auch verbaut worden?

    ganz kurz zur Erklärung, was hat die Düse für eine Aufgabe die vor dem Luftfilter sitzt? Also die man quasi sieht wenn man ohne Luftfilter fährt

    Die ist dem (blöden) geschlossen System des Rzt Vergaser geschuldet, Die soll vermutlich im Luftausgleichskanal die plötzlich stark verändern Unterdruck Verhältnisse abdämpfen.

  • Naja aber eigentlich müsste der Vergaser auch ohne den Stutzen Wenistens Standgas halten. Ich kenne viele Leute die ohne fahren und keine Probleme haben, ich denke eher das das fahren ohne nur Vorteile hat weil der Sprit ja schneller in den Zylinder kommt

  • Um eine lange Erklärung kurz zu machen..

    Ein kürzerer Ansaug ermöglicht höhere Drehzahlen. Ein längerer bringt mehr Drehmoment.

    Das Ganze natürlich in Abhängigkeit und im Zusammenspiel auch anderer Faktoren. So tief will ich jetzt aber nicht einsteigen... Darüber gibt's schöne Bücher.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Naja aber eigentlich müsste der Vergaser auch ohne den Stutzen Wenistens Standgas halten. Ich kenne viele Leute die ohne fahren und keine Probleme haben, ich denke eher das das fahren ohne nur Vorteile hat weil der Sprit ja schneller in den Zylinder kommt

    Aha da haben also die Simson Ingenieure nur das Zwischenstück rein gemacht damit der Sprit langsam in den Zylinder kommt. :lol:

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (24. März 2025 um 09:04)

  • Um eine lange Erklärung kurz zu machen..

    Ein kürzerer Ansaug ermöglicht höhere Drehzahlen. Ein längerer bringt mehr Drehmoment.

    Hat er recht und ergänzent dazu ist ein kurzer ansaug auch etwas schwieriger einstellbar. Gerade das übergangsverhalten aus standgas in den teillast. Allerdings hat man es einmal ordentlich ist das ansprechverhalten auch um welten besser, gerade bei der schwalbe mit den elendig langen ansaug.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!